Kr51/1S - Aufbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Danke für die Hilfreichen Tipps. Spiegel ist bei mir komplett aus Aluminium gefertigt, denke dann wird er auch komplett schwarz, glänzend, ebenso Sitzbankblech. Scharniere und Schlossblech wird blau verzinkt. schaut gut aus und gammelt dann auch nichts, vorerst.


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • weiter geht's ... Danke an Thomas für die prompte Fertigstellung des Motors:




    an der Elektronik fehlen noch ein paar Dinge, aber die wird bald komplettiert und dann mal einen Probestart machen.


    Gibt es noch Sitzbankbezüge für dieses Modell?! diese sieht schon etwas marodig aus , leider.


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • die 1S hat ja eine lange Sitzbank. Dazu kannst einen ganz normalen /2 oder S50/51 Bezug nehmen.


    Das Lenkerblech muss in Wagenfarbe bei der Kirchroten Variante.

  • Lackiert wird noch keine Angst, auch die Bowdenzüge sollten schwarz werden, habe aber grad keine anderen als die grauen zur Hand.


    Bei der Sitzbank: meine hat hinten einen geprägten Simson Schriftzug, bin mir nicht sicher ob das der Gleiche wie bei der Kr51/2 ist.


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • das müsste ich erst vergleichen, aus dem Stegreif kann ich das leider nicht sagen. Ein Originalbezug mit dieser Schrift wäre mir natürlich am Liebsten ... der alte Bezug wird mit seinen zahlreichen Rissen nicht mehr zu retten sein denke ich.

    A bissl wos geht allawei.

  • die gleiche sitzbank hat die s schwalbe von einem kumpel auch^^ dort ist die simson schrift etwas dicker.
    von der länge her ist sie die gleiche, wie bei der s51 oder 2er schwalbe

  • So, ich melde mich auch wieder zu Wort: Motor ist wieder drin, frisch überholt, DDR Zylinder mit DDR Kolben, frisch gehont. Als Zündung spendierte ich der Schwalbe eine Vape, die alten Lima Teile bleiben aber konserviert im Lager, für einen evtl. Rückbau.


    Ein Problem habe ich nun leider: die Trittbleche sind sehr vergammelt, Altbestand ist praktisch nicht vorhanden, das Blech an sich wäre schön aufzuarbeiten, allerdings finde ich keine Gummimatten, bzw. das Rohmaterial zum selber schneiden. Hat hier jemand einen Tipp oder eine Bezugsquelle?!


    Grüße,


    Marco.

    A bissl wos geht allawei.

  • Die gummiauflagen gibt's noch......


    Alternativ kann man im skatershop selbstklebende Folien mit einer Art Sandpapier kaufen.




    Glück auf!

    A real Simson starts with a kick!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!