Kr51/1S - Aufbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich hab Edelstahlspeichen und Alufelgen. Nicht anders rum ;)


    Stoßdämpfer bekommt sie hinten die hydraulischen 340 mm und vorne hydraulisch 310 mm, beide neu vom Stoßdämpfer Schwarz Geschäft.


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • Hallo,


    so, nach längerer Pause geht es auf dieser Baustelle auch wieder weiter. Mittlerweile sind die Schwingen schwarz gepulvert, Polyamidbuchsen verbaut, Lenker und Armaturen in Lichtgrau gepulvert, Ankerplatten und Naben leicht poliert, die ori Alufelgen konnte ich wieder verwenden mit ein wenig aufpolieren, Speichen und leider auch die Naben sind Neuteile, da die Alten nicht mehr zu gebrauchen waren. Reifen sind neue Heidenau. Stoßdämpfer sind vorne und hinten hydraulisch, Neuteile. Motor mit allen Deckeln ein wenig aufpoliert, nichts übertriebenes, aber so das wenigstens der gröbste Schmutz entfernt ist. Jetzt steht der Motor an, damit darf sich aber Tacharo herumschlagen. :popcorn:


    Bilder:










    Grüße,


    Marco.

    A bissl wos geht allawei.

  • Hallo,


    den Motor habe ich mit einer groben Vließbürste angeraut und anschließend mit einer feinen Bürste aufpoliert. Die Bürsten sind von Klingspor, kosten allerdings ein wenig mehr als die im Baumarkt, leider. Die Alufelgen gingen so auch sehr schon zum aufarbeiten.


    Grüße,


    Marco.

    A bissl wos geht allawei.

  • schön das es schon soweit voran geschritten ist... und sehr sauber ;) der Hammer ist das wichtigste Werkzeug :thumbup:


    ich komm momentan mit meiner S leider gar nicht vorwärts :S

  • ^^ja der Hammer, immer dabei und unverzichtbar! :thumbup:


    kurze Zwischenfrage: bei den späten roten Halbautomatikschwalben: welche Farbe hatte das Sitzbankblech und die Scharniere, respektive Schlosswinkel. Auch die korrekte Farbe des Spiegels samt Halterung würde mich interessieren.


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • also bei mir war es schwarz alles und das war definitiv noch orginal!
    spiegel kann ich nicht genau sagen ob die schon den aus plaste dran hatten...aber schau mal bei saxonia seiner S,der gefällt mir immer noch am besten...

  • Bei meiner 1978er war das Sitzbankblech erst schwarz, dann braun und dann weg. Die Scharniere waren blank. Der Spiegel ist immer noch schwarz, rechteckig, Metallarm und Plastgehäuse.

  • Hallo,


    schwarz glänzend im Falle des Spiegels?! Meiner ist Silber momentan, gut aber ich hab die 71er Schwalbe. Solange es die gleiche Spiegelform ist. Blank heißt verzinkt oder einfach blankes Metall?!


    Grüße

    A bissl wos geht allawei.

  • Welche Oberflächenbehandlung der Scharnierkram der Sitzbank mal hatte, das kann ich nicht mehr sagen. Der Spiegel an der /1S von 1978 ist eckig und schwarz - lackiert ist nur der Arm, die Rückseite ist ja schon schwarzes Plastmaterial.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!