Rasseln, und zu helle Kerze, Vergaser und Zündung eingestellt..

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • zylinder einbauen: zylinder draufstecken, kopf drauf und muttern drauf (so, dass der zylinder noch locker ist....noch nicht fest ziehen). dann paar mal den motor mit dem kickstarter durchdrehen, dabei rückt sich der zylinder hin wo er sich am wohlsten fühlt ;). dann muttern fest ziehen. wenn du eh nochmal dran rumschraubst, nimm dir die zeit und brech die kanalkanten.


    hast du deinen glasscheibentest mal mit dem vergaserflansch gemacht?...durch das häufige an und abbauen (und zu festes anziehen) können sich da die "flügel" verzogen haben.


    nochmal zur dichtfläche des kopfes: ich hab dir die mal rot markiert....du siehst, nach außen gibt es noch einen absatz (in dem befinden sich die bohrlöcher), der dichtet aber nicht.


  • O.o :dash: :dash:
    Ich hab mich Kundig gemacht gestern da ich wusste ,dass wieder über diesen Scheiß Schwimmerstand gestreitet wird. :g_nono:
    Laut Simson Fachmann, der auch mein Händler des Vertrauen ist, (Gestern extra Angerufen) der zu DDR Zeiten auch die Simson Mopeds repariert hat, wurde mir gesagt 25mm geschlossen und offen 32,5mm!





    Nix anderes und er wird es wohl wissen. :a_bowing:


    http://video.google.com/videoplay?docid=1404281676110685199 da ab 43:02 min
    25mm +- 0,5mm Geschlossen oder hab ich nen Hörschaden ? :g_nono:
    Nicht umsonst wird es so im Video gesagt! :a_bowing:


    Und Somit funktioniert es auch bei jeden meiner Möps und es geht Sehr gut damit.
    Auch mit dem 16N3-4 an der S51



    Ich habs Probiert nach den Super Herstellerdaten/angaben!
    Ergebniss war das bei 29mm mirs ausn Überlauf rausspritzt bei Drehzahlerhöhung.


    Deine Nadel hängt richtig? Verwendet wird im 11er die 10er Nadel
    http://www.akf-shop.de/shop/pr…nadel-10-Groe-e-16N1.html
    Wie gesagt der 16N1-11 arbeitet übers Komplette Drehzahlband deswegen bringt ein Perfekt oder sehr gut eingestellter Vergaser manchmal wunder. :smile:


    Trotzdem hat Auxburger recht was die Sachen mit der Nebenluft betrifft!


    Check das mal.

    6 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Ok, werde ich überprüfen mit den Falschlufteventualitäten.
    Wie gehe ich da denn vor? Bis jetzt hab ich immer den "Deozerstäubertest" angewandt. Also auf den Vergaserflansch, den Zylinder und den Motorblock gesprüht.


    Der Gummistutzen is echt schon alt und möglicherweise ausgeleiert - gibts na nen Trick beim runtermachen, dass der nicht weiter beschädigt wird?
    Können Schlauchschellen zum Dichten Abhilfe schaffen?


    Der Luftfilter ist neu. Aber wie überprüfe / warte ich den Kasten außenrum? Augenscheinlich auf Undichtigkeit prüfen oder auch mit der Sprühflasche?



    Das mit dem Zylinder hab ich beiläufig so gemacht, weil ich wissen wollte wie und wo das Pfeifgeräusch entsteht, werd mir aber die Kanten nochmal vornehmen.. Danke!


    Der Vergaser in dem Video is aber ein 16N3 oder? also meiner sieht anders aus. Und ich hab auch nen BVF von MZA.. aber rein theoretisch müsst der Kraftstoffstand bei der Einstellung 25mm doch höher sein als wenn ich 29mm einstelle? Oder? Ich checks nicht, bei 29 macht der doch früher dicht? Also warum spritzt er dann bei dir bei 29mm?


    Nochmal.. is jetzt 25mm magerer oder 29mm. So ein Simmeringtausch ist Aufwändig aber, ja ihr habt recht, auch fällig bei mir.(falls der Flansch und der Stutzen nix ergeben) Einen Vergaser fetter zu stellen nicht, und wenn ich solange ich den alten Simmering noch drin hab weiter fahren will, dann möcht ich wenigstens mehr Sprit im Brennraum haben...


    @Vinni: Aber dass deine Mopeds gut laufen, und die von den anderen Forenteilnehmern die andere Werte für richtig heissen, ist doch ein gutes Argument gegen die Angaben vom MZA? Also wenns jetzt IFA wäre.. ok. Andererseits is meiner en MZA Nachbau... ?(
    Und danke für den Anruf - der auch für ein geringeres Einstellungsmaß spricht.. Ich werd beides nochmal auschecken, viel verhunzen kann man ja nicht..


    Ach und kanns am Benzinhahn liegen, dass der zuwenig Stoff liefert? Is auch ein Nachbau.. Wie gesagt nach der Fahrt stiegen gestern Luftblasen auf, was ja bedeutet dass der Schwimmer sich nachfüllt oder?

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Die 25 mm in dem Video sind erstens ein 16N3, zweitens bei eingedrücktem Federstift gemessen - und was der im Video macht, ist Metzgerarbeit, wo Chirurgie gefragt wäre. Vergiss das mal ganz schnell.


    Den Gummistutzen mach neu, oder - ja freilich - Schlauchschellen rum und vorher prüfen, ob die Risse schon durchgehen durchs Material.


    Der Luftfilter gehört eingeölt, am Kasten gibt's nichts zu tun außer nachzuschauen, ob er nicht schon zerfallen ist - das ist beim S51 aber eher selten.


    Wellendichtringe sind bei der "neuen" Motorserie ruckzuck getauscht. Ob's nötig ist, sagt dir eine Riechprobe am Getriebeöl. Benzingeruch? Raus damit, ob du willst oder nicht. Wo Luft eintritt, wird auch Getriebeöl mitgesoffen, im Gegenzug dringt Benzin ins Getriebeöl, die Schmierung leidet, es gibt Zahnradkaries. Wie schon mehrmals gesagt: Murksen hilft nicht - reparieren.


    Wenn im Kraftstoffschlauch Blasen aufsteigen, dann wird entweder der Vergaser zu heiß und der Sprit kocht (isolierende Flanschdichtung vorhanden?), oder das Überlauf- und Atemloch ist verstopft.


    Schließlich für die Wissenschaft und bitte NICHT fürs Gemurks: Höherer Spritpegel im Vergaser gibt fetteres Fahrgemisch. Arbeite aber bitte die Checkliste ab, anstatt den unbekannten Fehler mit unpassender Vergasereinstellung kompensieren zu wollen.

  • Ja kann schon sein, das dieses Video Der Metzgerarbeit Entspricht, aber wieso sagt es dannn ein Simson Händler der Jahrelang Mopeds Der Simson Marke Gewartet auseinander gebaut und wieder zusammengesetzt hat.
    Das die Angaben von MZA Falsch sind?
    Ich messe auch nur mit eingedrückten Ventil und Komischerweiße läufts?
    Egal welche Vergasermarke 16N1 oder den 16N3 beide Laufen mit 25mm zu und 32,5mm offen einwandfrei.


    Bei uns sitzt sogar noch ein Ehemaliger Simson Ingenieur ganz in der Nähe.
    Ich fahr jetzt mal Hin und Frag nach, Damit das gestreitet endlich aufhört. Und Nach seinen Aussagen werd ich mich auch weiterhin richten den solche wissen von was sie Reden. Punkt! :)


    Wie gesagt 29mm ist definitiv zu viel, kann kommen wer will und wenns Jesus persöhnlich wäre, ich habe den Test heute früh gemacht.
    Beim Mir Sprudelt es regelrecht ausn Überlauf. :_shoot:
    Meld mich in 1 1/2 Stundne zurück bis dann
    Mfg Vincent :b_wink:

    6 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Der Fehler an deiner Behauptung ist, dass bei größerem Maß der Schwimmer TIEFER hängt und somit der Spritpegel NIEDRIGER ist. Wie soll das also dann überlaufgefährdeter sein als ein kleineres Anschlagmaß mit HÖHEREM Spritpegel? Du siehst hoffentlich selber: Diese These ist Bullshit. Entweder klemmt dein Schwimmer oder dein Schwimmerventil.


    Nebenbei: Wenn man alles glauben würde, was ehemalige Simson-Mitarbeiter und -Händler so daherlabern, dann wären in Suhl ganz erstaunliche Dinge gebaut worden - u.a. auch Sachen, die den Gesetzen der Physik spotten.


    Die Maße von MZA stimmen, und sie stimmen auch mit den GEDRUCKTEN Originalunterlagen überein.

  • Also ich würde fasst mal sagen dass das keinen gewaltigen Unterschied mehr macht. Wenn ich 29mm bei nicht eingedrücktem Stift messe und den dann eindrücke komme ich bei irgendwo zwischen 26-27mm raus. Ihr beiden Vinni und Auxburger seit also nicht Meilenweit von einander entfernt, man muss halt auch am gleichen Punkt messen.


    Na ja den Simmerring auf der Kupplungsseite hab ich gelassen weil ich das Primärritzel nicht runter bekommen hab.
    Hab auch schon Horrorgeschichten gelesen von wegen "mit Lumpen und Rohrzange" und dann doch "die Zähne beschädigt".


    Bzw dass sich auch schon Leute nen Abzieher gebaut haben. Gibts da nen Kniff? Vllt mit Temparatur arbeiten? Is bei mir glaub ich ziemlich fest geschmoddert durch angebackenes Öl.

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Naja, Vinni behauptet aber nun, dass mit TIEFER gesetztem Schwimmer der Vergaser ÖFTER überlauft, und das ist nun definitiv Unfug.


    Das Primärritzel setzt man mit dem entsprechenden Werkzeug fest, um die Mutter zu lösen - und wenn's dann nicht freiwillig von der Welle kommt, benutzt man einen Abzieher. Warmmachen schadet natürlich auch nicht, ist sicher einen Versuch wert.


    "Ich kann das nicht reparieren, also darf das nicht kaputt sein" ist ja nun auch kein zielführender Ansatz.

  • "Ich kann das nicht reparieren, also darf das nicht kaputt sein" ist ja nun auch kein zielführender Ansatz.


    Hehe.. richtig..
    Also dann werd ich die Liste mal abarbeiten. Auch den Dichtiring unterm Polrad werd ich (nochmal) tauschen.. (sicher ist sicher)
    Teile hierfür sind bestellt, nächste Woche gehts ans Werk..


    Bis dahin! (hoffe dass der Fread dann nicht all zu weit runter rutscht... ;) )


    Ach und Vinni1993, was hat jetzt der Simson-Guru gesprochen? Also 29 bei eingedrücktem Stift sind auf jedenfall zu hoch und mir fällt grade ganz dunkel wieder ein, dass es mal bei mir am Dichtgummi des Vergasers mal runtergelaufen ist. (Natürlich mitlerweile fester gezogen) Und wenn ich mich nicht täusche war der Vergaser da auch auf 29mm mit Stift eindrücken.(was ja in der Theorie humbug ist..) Hab ja zuerst dem Video :zunge: hier gehorcht



    Gruß und Dank, Micha

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

    Einmal editiert, zuletzt von Hansmaulwurf ()

  • Der "Simson-Guru" hat es mir wieder anders Erklärt , 27mm bei Eingedrückten Stift beim 16N3 und beim 16N1 26mm bei eingedrückten Stift
    Offen 16N3 32,5mm und 16N1 32,5mm.
    Ich habs Probiert. Beide Versionen 16N3 und den 16N1!
    Geht kann man so Lassen :biggrin:!
    Aber im Endeffekt stellt jeder seinen Vergaser so ein wie er es Für Richtig hält oder nicht?
    Wechsel am Besten auch mit aus,
    Flansch, Vergasermitteldichtung. Da biste dann endgültig auf der Sicheren Seite. :dance:

  • 29 mm RICHTIG (Stift nicht eingedrückt) eingestellt kann 26 mm FALSCH eingestellt durchaus nahekommen beim N1. Beim N3, wo 27 mm das Maß für nicht-eingedrückt ist, stimmt 27 mm für eingedrückt nicht - da sind die 25 aus dem WERKS-Video näher an der Wahrheit.


    Aber wir glauben ja lieber dem Geschwätz einer alten Sabbelbacke als der technischen Dokumentation des Herstellers. :a_zzblirre: Noch eine Frage: Nachdem du also die 26 mm "eingedrückt" ausprobiert hast, läuft dein N1 plötzlich nicht mehr über, obwohl's ja sowieso auf dieselben 29 mm rauskommt, die er immer schon haben sollte? Du bist der Meister. :dash: Gib einfach mal zu, dass bei deinen letzten Versuchen der Schwimmer geklemmt hat.


    Gute Nacht deutsches Ingenieurswesen.

  • Also 29 bei eingedrücktem Stift sind auf jedenfall zu hoch


    Können wir jetzt bitte mal zur Kenntnis nehmen, dass ein GRÖSSERES Einstellmaß zu einem NIEDRIGEREN Spritpegel führt? Bitte jetzt mal Hirn ein, es reicht langsam echt mit dem wirren Durcheinander - und genau deswegen kriegt ihr beiden auch nichts gebacken. Lieber basteln und geratene Einstellwerte aus mündlicher Überlieferung hernehmen anstatt einfach mal das Zeug so zusammenzubauen, wie der Hersteller das vorgibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!