Simson Tank mit Oxalsäure entrosten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Servus,


    So, nun habe ich seit Jahren eine Tüte mit 99,9% Oxalsäure in der Garage liegen und heute nun die nötige Zeit mal etwas damit am Tank zu spielen :D
    Kann mir jemand sagen wie viel Gramm ich in Wasser lösen muss, um eine Mischung zu bekommen die aggressiv genug ist den Rost zu lösen, jedoch so harmlos bleibt und mir keine Löcher in den Tank frisst?


    Kurz gesagt, eine vernünftige Mischung :)


    Ich danke schon einmal für evtl. folgende Tipps :b_fluester:



    Gruß, Nico

  • oxalsäure kann dir garkein loch in den tank fressen, da es das "desunde" metall komplett in ruhe lässt


    500g auf eine tankfüllen sollte in sachen wirksamkeit und schnelligkeit ein gesundes mittelmaß darstellen
    möglicht warm lagern den ganzen spaß, den tank vorher mit spiritus vom ölfilm befreien und 2 tage stehen lassen


    viel spaß






    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Hallo
    Ich nehme bei 1 Liter Wasser 60-70 Gramm Oxalsäure.
    Was ganz wichtig ist reinige den Tank vorher mit einer starken Lauge, so das alle Reste von Öl und Sprit weg sind, sonst arbeitet die Säure nicht optimal.
    Gruß
    Bernhard

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • immernoch so, wie schon vor 2 Jahren von Sterni beschrieben:

    bitte VOR Fragestellung einmal den Thread lesen und verstehen! ;)

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Spiritus (Alkohol) wird kein Fett wegnehmen.
    Bei Zweitakttanks ist die "Regel":
    Erst entfetten (z.B. mit Aceton), dann reinigen (d.h. den Dreck entfernen, z.B. mit Ätznatron), dann gut durchspülen, dann erst entrosten (mit irgendeiner Säure; Oxalsäure ist natürlich optimal), dann evtl. phosphatieren (mit 20%iger Phosphorsäure).
    Um die Wasserreste nach dem letzten Durchspülen zu beseitigen, ohne daß sofort Flugrost ansetzt, kommt der Spiritus zum Einsatz (der Alkohol bindet das Wasser, der Restalkohol verdampft; dann ist alles trocken und rostfrei).
    Dann kann man evtl. auch beschichten.


    ___________________________________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!