Das entfetten und reinigen hab ich mit Marine Clean in einem Durchgang gemacht. Jetzt wirkt die Oxalsäure. Dann wird durchgespült und es kommt POR15 rein. Hoffe ich schaffe es, damit alles auszuschwenken...dann ist nämlich für immer gut mit Rost und ich könnte den Tank auch über Winter entleeren.
Simson Tank mit Oxalsäure entrosten
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Bei Por15 Tankinnenbeschichtung sollte Du vorher noch das "Metall Ready" eine Weile einwirken lassen. Das ist eine etwas bessere Phosphatierung; es ergibt nämlich nicht nur Eisenphosphat, sondern Zinkphosphat. Damit bindet sich das Por15 besser.
_________________________________________________________
-
Ich hab das Pelox RE oder wie das heißt als zwischenschritt. Und POR15 will ich das normale nehmen...das ist ja auch benzinfest.
-
Ich vermute, daß das sowieso das gleiche ist, nur mit einem anderen Etikett darauf ...
_______________________________________________
-
entleeren sollte man sowieso oder randvoll mit einem Schuss Spiritus... ich mach immer leer, das ist für mich am besten
-
Ich hab das Pelox RE oder wie das heißt als zwischenschritt. Und POR15 will ich das normale nehmen...das ist ja auch benzinfest.
pelox bekommste nie wieder restlos ausm tank raus
due dauerhafte benzinbeständigkeit von dem normalen 1-komponentigem POR15 darf man hier auch mal kritisch anzweifeln
-
Da steht auf jeden Fall benzinfest in der Anleitung. Ich schätze, dass es alles die gleiche Pampe ist. Dann lass ich Pelox lieber weg.
-
steht in dieser anleitung auch wie lange das zeug benzinfest ist?
ich würds gänzlich sein lassen...
-
due dauerhafte benzinbeständigkeit von dem normalen 1-komponentigem POR15 darf man hier auch mal kritisch anzweifeln
Die POR15-Tankinnenbeschichtung ist genau so einkomponentig, sieht genau so aus, riecht genau so; deshalb kann ich mir vorstellen, daß es ganz normales (vielleicht etwas dünnflüssigeres) POR15 ist, nur mit anderem Etitkett.
Ich benutze ja auch das "POR-Patch" als Wundermittel zur Tankabdichtung bei stark vibrierenden Motorrädern. Das soll nichts anderes als eingedicktes POR15 sein. Ist normalerweise für andere Zwecke entwickelt worden, tut aber als vibrationsfestes Tankabdichtungsmittel (bei riesigen Löchern einfach ein Stück Glasfibermatter drauflegen) Wunder.
______________________________________________
-
steht in dieser anleitung auch wie lange das zeug benzinfest ist?
ich würds gänzlich sein lassen...
Ne...das steht nicht da. Aber auch nicht in der Anleitung der originären Innenbeschichtung. Ich probiere es einfach.
-
So, muss das Thema auch nochmal kurz aufwärmen.
Möchte auch einen Tank entrosten. Was ich dafür nehme, weiß ich ja jetzt.
Aber wie bekomme ich den Tank dicht? Also am Benzinhahn und oben? Kann man den Benzinhahn dranlassen oder geht der dabei hops? -
Ich habe mir einfach ein Gummiplättchen zurechtgeschnitten, das Reserveröhrchen herausgezogen und das Gummiplättchen statt der Dichtung oben draufgelegt. So kann weder Säure noch Beschichtungszeug in den Benzinhahn gelangen.
_____________________________________________________
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!