war das nen Schaltjahr???
Simson S53 mit 50 oder 60kmH Zulassung?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
ja.
-
Versicherung sagt wenn bis 29.02.1992 erstmal in den Verkehr gekommen ist 60km/h bbH.
wenn es ne 50 iger Version ist, musstdu mehr als nur den Rahmen tauschen, der Motor wird wegen den 60km/h rahmen keine 60 km/h bringen.
Louis, so dachte ich das bisher auch, das es ne übergangsfrist gibt bis die Saison zu ende ist, wäre ja im jahr 1992 der 29.02 gewesen, danach muss sowieso nen neues Schild geholt werden und demnach alle neuanmeldungen 50km/h pflichtig ... so war das mir eigentlich bekannt
-
War es nicht so das alle Mopeds bis 1992 als 60km/h Variante ausgeliefert wurden?
Definitiv nein. Es gab am Mitte 1990 auch für die neuen Bundesländer 50 km/h Versionen, und - speziell vom SR 50 - ab 1989 auch Export Versionen für die BRD mit 50 km/h.
Und alles, was an Kleinkrafträdern bei den Suhler Fahrzeugwerken ab dem 1.1.92 produziert wurde, hatte definitv maximal 50 km/h.
Gruss von Frank
-
Definitiv nein. Es gab am Mitte 1990 auch für die neuen Bundesländer 50 km/h Versionen, und - speziell vom SR 50 - ab 1989 auch Export Versionen für die BRD mit 50 km/h.
Und alles, was an Kleinkrafträdern bei den Suhler Fahrzeugwerken ab dem 1.1.92 produziert wurde, hatte definitv maximal 50 km/h.
Gruss von Frank
öhhm:Einigungsvertrag Kapitel XI, Sgb. B, Abschnitt III, Ziffer 2, Maßgabe 21(Bundesgesetzblatt 1990 II,S. 1101), sind Kleinkrafträder im sinne der bisherigen Vorschriften der DDR mit nicht mehr als 50cm³ Hubraum und nicht mehr als 60 km/h bbH zulassungstechnisch den Kleinkrafträdernim Sinne von §18 Abs.2 Nr.4 StVZO gleichgestellt, wenn sie bis zum 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind:
Quelle:http://s50.de/stuff/Sonderregelung.pdf -
Definitiv nein. Es gab am Mitte 1990 auch für die neuen Bundesländer 50 km/h Versionen, und - speziell vom SR 50 - ab 1989 auch Export Versionen für die BRD mit 50 km/h.
Und alles, was an Kleinkrafträdern bei den Suhler Fahrzeugwerken ab dem 1.1.92 produziert wurde, hatte definitv maximal 50 km/h.
Gruss von Frank
ja, ich kann lesen, ich hab auch verstanden was du oben geschrieben hast, aber es wäre schön wenn jemand so ein Fahrzeug hätte oder es da eine verlässliche Quelle gäbe.
das es 45er Versionen (Ungarn) gab weiß ich, aber das mit dem SR50 würde mich schon interessieren.
-
verlässliche Quelle gäbe.
der Link aus meinen Post ist ne Kopie vom KBA -
der Link aus meinen Post ist ne Kopie vom KBASchlaumeier.
eine Verlässiche Quelle das bis 1992 Mopeds mit 50km/h Zulassung hergestellt und ausgeliefert wurden.
-
müssten wir dann nicht schauen, so wie Stege schon gesagt hat wo das Fahrzeug zuerst zugelassen wurde?
Ich denke es ist so wie Stege sagt, wenn das Fahrzeug fürn Export bestimmt war und in der BRD erstzugelassen war hatte man 50 km/h bbH und bis zum 28.02.1992 bei Erstzulassung in der DDR 60 km/h bbH.
Würde Sinn machen oder? -
Würde Sinn machen oder?
*Klugscheißermodus An*
http://www.deutschesprache-schweresprache.de/sinnmachen
*Klugscheißermodus Aus* -
öhhm:
Einigungsvertrag Kapitel XI, Sgb. B, Abschnitt III, Ziffer 2, Maßgabe 21(Bundesgesetzblatt 1990 II,S. 1101), sind Kleinkrafträder im sinne der bisherigen Vorschriften der DDR mit nicht mehr als 50cm³ Hubraum und nicht mehr als 60 km/h bbH zulassungstechnisch den Kleinkrafträdernim Sinne von §18 Abs.2 Nr.4 StVZO gleichgestellt, wenn sie bis zum 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind:
Quelle:http://s50.de/stuff/Sonderregelung.pdfGenau. Um aber "im Sinne der DDR" zu sein, muss man zuerst einmal eine DDR Firma sein und die DDR Betriebserlaubnis weiter nutzen dürfen. Damit sind schon mal die Suhler Fahrzeugwerke ´raus, denn sie sind ja eine Neugründung (zum 1.1.92) nach gesamtdeutschem Recht und mussten deswegen neue Betriebserlaubnisse bekommen (bzw. Einzelabnahmen machen). ---> nur noch 50 km/h
Als nächstes muss das Fahrzeug auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erstmals in den Verkehr gekommen sein. Damit ist schon mal alles ´raus, was bis zum 31.12.91 für den Export und für die "Alten Bundesländer" - BRD - produziert bzw. auch dahin geliefert wurde. ---> 50 km/h (und auch alles, was heute aus CZ oder Ungarn oder Polen etc. re-importiert wird)
Und dann waren die Simson Leute ja nicht blöd, denn sie wussten ja, das sie spätestens ab 92 (wenn es sie dann noch gegeben hätte) nur noch 50 km/h liefern durften. Also haben sie Mitte 90 schon mal angefangen, 50 km/h Versionen zu hom***logieren und zu produzieren. Soweit sie überhaupt noch viel produziert haben, denn es galt ja erstmal, die auf Lager stehenden Fahrzeuge zu verkaufen. Die erste S 53 mit 50 km/h war FIN: 633412x produziert ~ Juni 90. Ab da gab es bei der S 53 also beides. (Beim SR 50 ab etwa 820xxxx).
So, und nun kommen wir zu 1991. Am 1.1.91 ging der VEB in die Simson Gmbh auf. Die Fahrzeuge, die die GmbH produziert hat, konnten theoretisch noch DDR Recht in Anspruch nehmen, und es wurden wohl einzelne Maschinen noch aus Restteilen als 60 km/h zusammengebaut und an Kunden auf dem Gebiet der ehemaligen DDR geliefert (eher wurden Haldenfahrzeuge abverkauft). Da man aber wusste, das 1992 damit Schluss war, und da keine einzige Maschine mehr auf Halde stehen durfte, denn die hätte man dann ja verschrotten können, wurden praktisch nur noch 50 km/h Fahrzeuge produziert.
Die vielen tausend 60 km/h Maschinen, die aus 89er und 90er Produktion noch auf Halde standen, mussten bis 92 komplett und restlos abverkauft sein, sonst hätte man sie verschrotten (oder umrüsten) müssen. Aber die sind wohl sowieso zum grössten Teil in ferne Länder verramscht worden.
Gruss von Frank
-
Hallo zusammen,
nun hat Stege uns das ja schon alles ziemlich genau erklärt... Danke dafür...
Ich habe in den Foren auch schon nach den Rahmennummern und dem dazugehörigen Baujahren gesucht.
Irgendwo hatte ich mal die folgende Liste gefunden und mir abgespeichert. Leider sind keine SR´s dabei. Aber hier trotzdem nochmal als Info.
Gruß
ChristianS50 und S51:
1975 - 410480X bis 4188888 - S50
1976 - 4193646 bis 428615x - S50
1977 - 43120xx bis 4425989- S50 (erste Nummer: 01.02.1977)
1978 - 444013x bis 455578x - S50
1979 - 4573926 bis 4669144 - S50
1980 - 471575x bis 482620X - S50 (erste Nummer: 05.02.1980)
1980 - 480005x bis 4839934 - S51
1981 - 487161x bis 5018542 - S51
1982 - 5033xxx bis 515380X - S51
1983 - 5174411 bis 5306689 - S51
1984 - 533043x bis 5477788 - S51
1985 - 55077XX bis 567420x - S51 (erste Nummer: 12.02.1985)
1986 - 568435X bis 583195X - S51
1987 - 583725x bis 595650x - S51
1988 - 600039x bis 612561x - S51 (zweite Nummer: 12.12.1988)
1989 - 614605X bis 62863xx - S51/1 (zweite Nummer: nach 23.11.89)
1990 - 6290xxx bis 635503x - S51/1S70:
1983 - 576640x - S70 (Erstzulassung 28.06.1983)
1986 - 578637x - S70 C (Erstzulassung 11.08.87)
1988 - 6087500 - S70
S53:
1990 - 497680x bis 640024X -S53E
1991 - 6403037 bis 6403649 - S531993 - 6405664 - S53N - 06.07.1993
1994 - WSU2M00V1RS 00018X bis WSU2M00V1RS 00252X - S53
1995 - WSU2M00V1SS 00458x bis WSU2M00V1SS 00941X - S53 - 13.3.1995
1996 - WSU2M00V1TS 013676 - S53C - 01.07.1996
1997 - WSUMV1VS01454x bis WSU2M00V1VS0160xx - S53M HabichtS83:
1993 - 64151X -S83 E
1995 - WSU2M00V1SS 00561X - S83 E Beta
1996 - WSU2M00V1TS 013528 - S83 - (Erstzulassung 26.08.1996)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!