moin
meine Federgabel ist viel zu weich, schlägt schon durch wenn ich einen Bordstein runterfahre. Hab jetz schon neue Federn eingebaut, mehr öl reingemacht, aber nix hift.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
moin
meine Federgabel ist viel zu weich, schlägt schon durch wenn ich einen Bordstein runterfahre. Hab jetz schon neue Federn eingebaut, mehr öl reingemacht, aber nix hift.
mhh also das war bei meiner auch so ich ahbe eifach viel oil reingemache es kann aber auch sein das du deine simmeringe an deiner gabel vechseln musst!
--
[glow=#FF0000,3]SiMsOn-EaSy-RiDeRs
[/glow]
eine s51 s53 michling aufbau
s50 b2 elektronik
kr51/2
ne die ringe sind neu aber mit dem öl is ne idee. ich hab jetz 34ccm in jeden holm gemacht, wieviel soll ich denn reinmachen ?
ich habe schon einen viel zu grossen statischen durchhang. der sollte ja etwa 30% des federweges bei belastung mit fahrer sein, aber da komme ich locker auf 50% oder noch mehr.
normalerweise muss man in diesem fall die federvorspannung erhöhen, wie an den hinteren federbeinen.
dabei besteht aber die gefahr, daß die feder noch vor ende des federweges völlig zusammengedrückt wird und so der federweg endet.
da die federn ab werk schon besonders weich zu sein scheinen, würde ich lieber eine härtere feder verwenden.
die feinabstimmung muss man dann mit der druckstange in der gabel machen. eine längere stange ergibt weniger statischen durchhang.
wenn man den ölstand in der gabel erhöht, wird die luftmenge geringer und es baut sich in der gabel beim einfedern schneller und höherer druck auf. das funzt bei vielen bikes tadellos, die simmis haben aber eine entlüftung, die genau dies verhindert. dort gibt es keinen druck. ich bin nicht sicher, aber ich glaube, dies wurde als stossdämpfer ersatz so gemacht, da man in der gabel selbst keine extra dämpfung vorgesehen hat.
theoretisch könnte das verkleinern der öffnung eine geringere tauchtiefe bei schnellen bewegungen erreichen, aber wenn der statische durchhang nicht stimmt, braucht man an der anderen federungsfaktoren erst gar nicht rumschrauben.
wir brauchen nur einen liferanten für härtere federn. wer hat einen link? vortreten!
--
kurzer gruß
Hab mal gehört, das die Teile eigentlich garkeine große Federwirkung haben sollen sondern eigentlich nur als StoßDÄMPFER konzipiert sinn.
--
Es gibt nur einen Gott: BELAFARINROD
ich werde versuchen einen hersteller zu finden und eine deutlich härtere feder fertigen zu lassen.
wer hätte interesse und wieviel würdet ihr ausgeben?
--
kurzer gruß
ggaaaaaaaaaaaaaaaanzzzzzzzzzzzz einfach zu lösen.ich habe s so gemacht : federn raus bauen ineinander bis zur hälfte drehen oben 5 cm von der eingedrehten rausgucken lassen und abflexen.(wegen der aufnahme)
mein pic zeigt nochmal wie ich es gemacht habe die federn sind danach so hart wie man es wünscht. EDIT: WICHTIG ->federn müssen angepunktet werden mit einen scheißgerät am besten elektroschweißgerät da das nicht ganz so heiß wird.und danach so anpassen das es wieder in den gholm passt.wen ihr die federn verhärten wollt dreht sie einfach noch weiter ein .
aber überdtreibt es nicht sonst könnt ihr holm und aufnahme auch gleich zusammenschwißen
--
WER BREMST VERLIERT ! ECHTE MÄNNER BRAUCHEN KEINE BREMSEN!
so wie das bild sieht das dann auch in echt aus, wa!?
ne, das ist mir zu unprofessionell
ich hab jetzt einen guten und preiswerten anbieter angeschrieben.
die sind nicht einfach hart, sondern progressiv. nun müssen die nur noch mitspielen, dann kann ich endlich mal richtig bremsen, ohne zähneklappern...
--
kurzer gruß
ja wo ich mit den org federn immer gebremst habe ist mein krümmer auf das schutzblech geschlagen und ich konnte nicht bremsen.ausserdem wenn man leicht bremst und ein huckel kommt schlagen die dinger durch und dann ist meine lampe immer oben rausgerutscht.
für die die nicht genug geld für "professionelle" federn haben können es ohne angst auch so machen das hat genau den gleichen effekt
--
WER BREMST VERLIERT ! ECHTE MÄNNER BRAUCHEN KEINE BREMSEN!
jo, als low budget lösung mag das angehen.
allerdings bekommt die feder dadurch sicher einen knick in der kennlinie. ausserdem ist das zusätzliches gewicht, was gerade als ungefederte masse das fahrverhalten negativ beeinflusst.
wenn dein krümmer an den kotflügel anschlägt solltest du mal deinen rahmen prüfen. möglicherweise ist der leicht verbogen. normalerweise ist alles freigängig bis zum anschlag.
--
kurzer gruß
so, habe eine antwort bekommen.
die leute von wirth möchten gern die daten haben, damit sie prüfen können, ob evt. eine feder aus ihrem bestand zu den simsons passt.
ich müsste dazu meine telegabel zerlegen. evt. hat ja einer eine feder , einen zollstock und einen messschieber bei der hand?
benötigt werden folgende angaben:
- Drahtstärke des Federdrahtes
- Außendurchmesser der Feder
- freie Länge der Feder
- Windungszahl inkl. der Endwindungen (wir gehen davon aus, daß die Federn
an den Enden immer angelegt und
geschliffen sind, also praktisch plan enden).
- Vorspannung der Feder beim Einbau in mm
- ggf. Länge einer Distanzhülse.
die freie länge steht in meinem rep-buch (304mm wenn ich mich nicht irre)
die windungszahl kann man einfach auszählen
enden anlegen ist ja nicht bei simson
vorspannung ist imho = null
und eine distanzhülse gibt es nicht
damit die härte der feder passt, müsste man sicher noch die federrate ermitteln. dazu müsste man die länge mit zwei verschiedenen gewichten ermitteln, z.b. 5kg und 10kg oder irgendwas anderes. das ist sicher nicht so einfach, aber hinzukriegen.
wir könnten uns auch überlegen, ob wir nicht eine windung mehr nehmen sollten. damit würde die gabel etwas höher liegen und man hätte mehr federweg. falls das zu labil wird kann man immernoch die druckstangen um den entsprechenden wert kürzen.
bitte gebt mir die werte, die ihr ermitteln könnt. die federrate würde ich evt. auch in eingebautem zustand rauskriegen
achso, der preis wird bei maximal 84,80 liegen. versand kommt natürlich noch dazu. nicht zuviel für eine perfekte gabel, wie ich finde.
--
kurzer gruß
ach kommt kinners! irgendwer wird doch eine feder im schuppen haben!
--
kurzer gruß
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!