was ist denn mit den Blinkergläsern- zu blind geworden?
der Rest sieht doch wieder schnieke aus
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
was ist denn mit den Blinkergläsern- zu blind geworden?
der Rest sieht doch wieder schnieke aus
Ich möchte mitteilen, dass ich kurz davor war an meine Schwalbe einen anderen Gasdrehgriff (S51) ohne den Schieber zu bestellen, nach langem rumprobieren hat es dann doch geklappt
Ich hab heut den Zündschlüssel umgedreht, den Startvergaser Hebel gezogen, 3x gekickt und bin losgefahren.
Immer wieder gut!
Enduro: Motor nochmal gespalten. Jetzt auch die Kickstarterfeder richtig eingesetzt, scheinbar.
Arbeit kam mir azwischen, also hoffe ich morgen testen zu können.
Da bist du ja jetzt in Übung, wenn es ums Motoren spalten geht Aber so oft will man das ja auch nicht machen!
Da geht das ja sogar bei der Simson einfacher, die Kickstarterfeder neu einzuhängen.
Da bist du ja jetzt in Übung, wenn es ums Motoren spalten geht
Aber so oft will man das ja auch nicht machen!
Da geht das ja sogar bei der Simson einfacher, die Kickstarterfeder neu einzuhängen.
Kommt auf den Simsonmotor an
Ich hab mal die verstärkte IRIS- Kette (ca. 20km alt) gegen eine neue Stino von Meteor getauscht. Und was soll ich sagen... die starken Vibrationen ab 50km/h sind verschwunden... Es lag also doch nicht an einem unwuchtigem Polrad...
(hatte zwischenzeitlich schon ein Gebrauchtes geköööft) .
Da sollte lehmann wohl doch Recht behalten haben- in Bezug auf die leicht größeren Rollen an der Iris Kette....
Kleine Ursache- große Wirkung.
Noch etwas Dichtschmatze zwischen Krümmer und Endtopf gejaucht, und somit sollte da auch nix mehr raus suppen...
Die kleine Fahrt zum Einkaufen hat mal wieder Spaß gemacht
Ich hab mal die verstärkte IRIS- Kette (ca. 20km alt) gegen eine neue Stino von Meteor getauscht. Und was soll ich sagen... die starken Vibrationen ab 50km/h sind verschwunden...
Es lag also doch nicht an einem unwuchtigem Polrad...
(hatte zwischenzeitlich schon ein Gebrauchtes geköööft) .
Da sollte lehmann wohl doch Recht behalten haben- in Bezug auf die leicht größeren Rollen an der Iris Kette....
Das ist ja interessant! Wo doch mittlerweile so viele Simsonfahrer auf die verstärkte Kette schwören, obwohl sie teilweise gar nicht nötig wäre. Und das hat bisher noch niemand bemerkt?!
Wenn verstärkte Kette, dann mit passenden Ritzeln. *Find
Wenn verstärkte Kette, dann mit passenden Ritzeln. *Find
Joa, wenn es mal zumindest einen Hinweis bei den einschlägigen Internetdealern gäbe, hätte ich sicherlich nach passenden Ritzeln gesucht... es steht aber immer nur "passend für blablabla"
Naja, ich wollte mit der IRIS einfach nur was Langlebiges als Alternative für die vermeintlich "billige Einfachkette" haben...
Jetzt weiß ich es besser...
Das ist ja interessant! Wo doch mittlerweile so viele Simsonfahrer auf die verstärkte Kette schwören, obwohl sie teilweise gar nicht nötig wäre. Und das hat bisher noch niemand bemerkt?!
Vermutlich werden die verstärkten Ketten überwiegend an den S- Klassen verbaut... da verteilen sich Vibrationen anders, als wie beim SR über die Trittbretter usw.
Die Motoraufhängung ist ggü. den S- Modellen ja auch komplett anders.
Die 420er hat mich im Duo auch nie gestört. Motoraufhängung wie bei Kr 51/1.
Puh..zu wenig Zeit, zu viele laufende Projekte, ich merks wieder. Knapp zwei Monate vergangen.
Eine sündhaft teure JIS-Schräubchenbestellung kam an..
Und doch habe ich sie nochmals gegen europäische Schrauben ausgetauscht. Obwohl ich die passenden JIS-Bits habe, bekam ich die Schrauben einfach nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen und der Kupplungsdeckel leckte Öl. Nun mit den europäischen Schrauben ist er dicht.
Außerdem gefiel mir das Mischen der Kupplungsfedern doch nicht so recht.. also alle verstärkten rein. Wenn meine links Hand demnächst doppel so groß ist, wie die rechte, wisst ihr warum. Angeblich soll sich das ja nach Kilometern geben. Tausend *hust*.
Dann war der Ölfilter unkomplett. Ob das Röhrchen wirklich so sehr für die Filterung beiträgt weiß ich nicht. Da es das aber noch als Ersatzteil zu kaufen gab, hab ich es mal mitbestellt und komplettiert:
Das wars auch schon. Kawa ist wieder komplett, schaltet und kuppelt gut, kein Rutschen mehr und Gashahn kann voll aufgerissen werden, ohne dass Leistung ins Leere geht. Nicht wie vorher auf halb.
Probefahrt gemacht.. alles chic.
Oh.. und ich war aus Faulheit sogar mal für 50c in der Waschbox.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!