Es muß nich immer ein Moped sein

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Spindel muss dann an einem Hebel ansetzen um den Totpunkt zu überwinden.


    Ja genau, da haste recht, das war auch so mein Gedanke. Allerdings fehlt mir die Idee der Umsetzung wo ich den wie Anbringen müßte.



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Habe heute eine Laderampe? für Paletten oder so gesehen. War auch mit Schere. Der Hydraulikzylinder ging an einen Hebelarm der mittig an der Achse war. Also die Achse ist an der einen Scherenhälfte fest. Durch diesen Hebel ist natürlich die Bauhöhe wieder grösser :huh:

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • hier so so in der art meinte bernd


    klick mich


    hier wäre noch eigenbau der einfacher in umsetzung sein solte der dein problem lösen solte !











    mit dem system ist aufwendiges hubsystem nicht erforderlich !



    mfg s50b2e

    Einmal editiert, zuletzt von s50b2e ()

  • Hallo S50b2,
    genau die Rampe wie Du sie gezeigt hast wollte ich nicht bauen, weil sie sich ja eben nach vorn und nach hinten bewegt. Dein erstes Bild ist soweit verständlich. Allerdings handelt es sich bei mir nicht um einen hydraulischen Antrieb. Mit Hydraulikzylinder hät ich das auch so gemacht, wie haben hier eine Bühne welche 10t hebt, da kann ich schön abschauen.Nur mit der Idee des Spindelantriebs hab ich mir ein Ei ins Nest gelegt. Ich muss mal sehen, ob es nicht noch ne ganz andere Lösung gibt.


    Gruß Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Wollte Euch mal meine neue Bühne vorstellen.
    Die Basis dürfte einigen bestimmt bekannt vorkommen.



    Die Qualitiät des Gestells ist sehr hochwertig und der Umbauaufwand für die Zweckentfremdung hält sich in Grenzen.
    Komplett Pulverbeschichtet, top geschweißt, rollfähig, lässt sich mit allen Rädern anbremsen, kräftiger Hydraulikzylinder, großer Hub.
    Die Abmessungen der Arbeitsplatte sind 90x200 cm, die Arbeitshöhe müsste um die 90-100cm liegen, Mindesthöhe um die 30 cm.
    Ich habe mir nur eine Platte aufgeschraubt und eine Auffahrrampe gebaut die ich untem im Gestell verstauen kann.
    Man könnte evtl. auch andere Extras einbauen, wie z.B. ein Fenster zum rausnehmen beim Hinterradwechsel oder ein Schienensystem.
    Habe auch schon mit einer 200kg Maschine belastet und keinerlei Probleme gehabt, also durchaus auch für große Bikes geeignet!



    MfG
    Simmitreter
    :b_wink:

    Stahlvogelkrieger

    Schmerz vergeht - Ruhm bleibt für immer!




    Einmal editiert, zuletzt von Simmitreter ()

  • Si. Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden... Diese Lösung hat mich vollkommen überzeugt.
    Mir gefällt v.a. die große Arbeitsplatte, wo man auch mal Werkzeug oder Teile ablegen kann.

    Stahlvogelkrieger

    Schmerz vergeht - Ruhm bleibt für immer!




  • also wer ein richtiger bastler is, schafft alles auch ohne studium. alles etwas stärker (nach bauchgefühl) bemessen und dann wird at schon was

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Ich habe mir jetzt erst einmal eine neue Garage gekauft, damit ich besser schrauben kann! Gibt es eigentlich im Netz neben e-Bay noch andere Anbieter, um an Hebebühnen etc. zu kommen? Ich mag e-Bay einfach nicht so.

  • frag in der nächsten KFZ-bude nach nem herstellerkatalog
    aber pack dir nen augenspanner ein um die kullern beim preis wieder klein zu bekommen



    oder guck mal bei polo, louis
    die haben/hatten auch welche im programm






    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!