Es muß nich immer ein Moped sein

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich bin gespannt auf deine unsetztung deiner idee würdest du auch bauplän auch weiter geben ?

  • Also ich sag mal so. Ich habe kein Problem, wenn jemand irgendetwas nach baut. Ich bin ein Ossi. Das heißt, ich hab kein Bauplan, sonder weiß was ich will, schau dann, was ich da hab, und daraus entsteht dann die Lösung,...hoffentlich. Nicht immer ist es die Beste aber funktionieren muss es. Ob alles so wird, wie ich mir das denke, ist erst mal dahin gestellt. Leider sind auch viele Projekte wegen irgendwelcher Probleme oder auch Kleinigkeiten eingeschlafen oder verschoben worden. Es ist die oben erwähnte nicht enden wollende "To Do Liste"
    Aber hier bin ich zuversichtlich. Es ist ja schon einiges passiert. Eigentlich ist diese Projekt nur entstanden, weil ich etwas gesucht habe, woran ich das schweißen erlernen kann. Ja, ich weiß, etwas gewagt, gerade dann, wenn es um Sichere Nähte geht, aber ich denke wenn man mit etwas Verstand an die Sache geht, ist es ein schöne Projekt.


    Heute habe ich die Verbinder zwischen Oberrahmen und den Scheren hergestellt. Die Scherenprofile sind soweit auch fertig. Wie es aussieht, kann ich morgen wieder etwas schaffen, mal sehen.


    Gruß Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • mir reichen bilder und maße der teile denn rest kann ich auf arbeit bauen wobei die überlegung mit wagenheber gut ist wenn dieser fest mit dem rest verbunden ist

  • So, es geht voran. Seit heute steht die Bühne schon mal eigenständig. Allerdings gibt es hier und da Probleme. Unter anderem habe ich das Problem, dass wenn die Bühne eingefahren ist, der Winkel der Scheren sehr flach ist und deswegen erstmal enorme Kräfte aufgebracht werden müssen, um die Bühne zu heben. Je höher die Bühne, um so besser der Winkel, um so leichter die Bedienung. Eigentlich habe ich Fotos gemacht, aber die sind auf dem Handy verschwunden. Unglaublich! X(


    Jedenfall habe ich jetzt eine Arbeitshöhe von 95cm. Ich werde es auch noch locker auf 100cm bringen. Das ist so hoch, dass man locker stehen kann. Meine S50 ist mit Spiegel 125cm hoch. Meine Garage an manchen stellen nur 210cm. Da muss ich aufpassen, wo ich das Moped hin hebe :D
    Naja, trotzdem denke ich, bin ich noch relativ weit am Anfang des ganzen, und ich werde mir noch über eine Lösungen Gedanken machen müssen. Macht aber nüscht, ich steh drauf.


    Na denn, gute Nacht Euch


    Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Moin moin,
    also wie schon geschrieben steht die Sache bereit´s. Gestern habe ich weiter an den Scheren rumgebrutzelt. Dabei hab ich mir herrlich den Arm verbrannt. Ansonsten hab ich noch Räder angebracht, viel gemessen und halt Kleinram, der doch immer ewig aufhält. Auch die Ergebnisse der Schweißnähte werden immer besser.


    Nun hab ich Probleme mit der Hebevorrichtung. Ich hatte mich ja für den Spindelantrieb entschieden. Allerdings ist der Winkel wenn die Rampe liegt so flach, das riesen Kräfte wirken müssen. Besonders dann, wenn ein Fahrzeug drauf steht. Warscheinlich ist das der Grund, warum ich nur eine Scherenhebebühne mit Spindelantrieb gefunden hab. die Spindel soll oben zwischen die beiden Scheren und Diese dann zusammen ziehen.


    Hat jemand von Euch ne Idee, wie ich das mit dem Winkel verbessern könnte?



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • .....beginne den Hebevorgang erst da, wo vertretbare Kräfte auftreten........


    Um die ersten cm dann zu überwinden hängste ne kleine Auffahrrampe ein.
    Ist zwar ein Kompromiss, aber manchmal gehts nicht ohne.


    Viel Spaß weiterhin


    Grüße
    Tomac

  • Ist zwar ein Kompromiss,


    Da hast Du durchaus recht, die ersten cm sind halt das Problem. Wie beim Scherenwagenheber, der erreicht den wagen auch erst wenn er schon halb geöffnet ist, aber ich kann und will einen solchen Kompromiss nicht eingehen. Eine andere Lösung muss her.



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!