hallo ... Weiß vllt. jemand von EUCH wie ich die steuerzeiten berechne oder was man da für formeln nehmen soll(kann) ...
könnt ihr mir da weiter helfen ???
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
hallo ... Weiß vllt. jemand von EUCH wie ich die steuerzeiten berechne oder was man da für formeln nehmen soll(kann) ...
könnt ihr mir da weiter helfen ???
Am meisten hilft man ja bekanntlich, wenn man hilft, sich selbst zu helfen. (Achtung! Grips wird nicht geschont!)
du gehst auf http://www.mutschy.de ---> Downloads ---> Simson S51 S70 Reparaturhandbuch ---> Download! Passwort: mutschy.de
Im Handbuch gehst du kurzerhand auf Seite 23. Ich nehme zwar an, dass das deine Frage nicht vollständig beantwortet, ABER man bekommt ein Gefühl dafür.
Für mehr: einfach Frage präziser stellen!
gibt es keine formeln für die berechnung ????? die mir sagen wie hoch ich die überströmer ziehen muss wenn ich den auslass um 4 mmm nach oben gezogen habe ?????
mfg
Nunja, du suchst wohl weniger eine Formel, sondern eher ein fertiges Programm, welches dir die Steuerzeiten ausspuckt. Ein solches habe ich aufm Rechner, weiss aber nicht mehr genau, woher.
Du kannst das aber auch ganz einfach selbst berechnen.
Du kennst den Hub (bei M541 44mm, bei M53 39,5mm), du hast eine Umdrehung der Kurbelwelle, d.h. 360°. 1° entsprechen also 0,122mm im Hub. Ziehst du die Überströmer um 4mm nach oben, verändert dies die SZ also um ganze 32,72°. Das als kleines Rechenbeispiel...
Welche Basis du für die SZ nehmen möchtest, kann ich dir leider nicht sagen. Die Serien-SZ bieten aber sicherlich eine gute Grundlage.
MfG
Christian
Du kannst das aber auch ganz einfach selbst berechnen.
Du kennst den Hub (bei M541 44mm, bei M53 39,5mm), du hast eine Umdrehung der Kurbelwelle, d.h. 360°. 1° entsprechen also 0,122mm im Hub. Ziehst du die Überströmer um 4mm nach oben, verändert dies die SZ also um ganze 32,72°. Das als kleines Rechenbeispiel...
Falsch, du kannst das nicht linear berechnen. Mit einem Tafelwerk und etwas Hirnschmalz kann man sich die Formel mithilfe trigonometrischer Formeln herleiten.
Einfach mal Kurbelwelle und Pleuel skizzieren, zwei Dreiecke hineinlegen und losrechnen.
Ich finde, das muss man einfach selbst mal gemacht haben, damit man auch versteht, warum bei 44mm Hub und 180° Steuerzeit keine 22mm Kanalhöhe herauskommen
Wer dann noch Langeweile hat, kann die Desachsierung mit einbeziehen.
naja deachsierung ist egal...theoretisch kann hat man damit leicht asymetische winkel aber bei den 2mm in relation ist es fast unerheblich...beim simsonmotor liegt dann OT bei 1.07 grad zur zylinderachse und das was auf der einen seite am winkel fehlt kommt auf der anderen wieder drauf...
beispiel:
Pleul 85mm
Hub 44
deachsierung 2mm
wenn KW in OT dann ist 1,07°später der kolben in OT dies ist unser bezugspunkt
Ü= 33.6mm von OT aus das heisst Schließen bei 64,88°vOT und öffnen bei 65,86°nOT = 130,74°KW ohne deachsierung: sage und schreibe 130,45°KW
[ironie] was für ein unterschied!!! [/ironie]
etwas mehr einfluss hat da schon das pleul... bei 80mm sinds dann 131,44°KW ja es sind nur 1,01°KW mehr
bei 90mm pleul sinds 129,58°KW
und wenn das pleul 1m lang ist dann sinds sogar nur 117,44°KW, warum ist nur einfach erklärt:
wenn das pleul im Verhältniss zum Hub kurz ist vollzieht es enscheidene Kippbewegungen welche es aus sicht der zylinderachse kürzer machen als es wirklich ist und zwar
ly = sin(auslenkwinkel)*pleullänge
und in der anderen richtung (senkrecht zur zylinderachse
lx = cos(auslenkwinkel)*pleullänge
wenn man jetzt noch die x und y auslenkung der kurbelwelle einbezieht:
ky= cos(drehwinkel)*(hub/2)
kx= sin(drehwinkel)*(hub/2)
da ky das gleiche ist wie ly (kurbelwelle und pleul sind im normalen betriebszustand ja gekoppelt...) gilt:
cos(auslenkwinkel)*pleullänge = sin(drehwinkel)*(hub/2)
auslenkwinkel = arccos [ (sin(drehwinkel)*hub)/(2*pleullänge) ]
jetzt kann man ly berechen und mit ky addieren und man hat die aktuelle höhe der kolbenbolzenmitte zur KW-mitte und wenn man davon noch Hub/2 und pleullänge abzieht die position des kolbens von OT aus.
mensch biber dass du das immer so span(n)end machen musst...
Wo der 101 doch nur eine faustformel haben wollte
Aber schön mal wieder interessante Dinge zu lesen
ihr seit doch fachmännder .... ich fang jetzt erst meine lehre zum Werkzeugmechaniker an.... also habe von sowas noch nicht so wirklich ahnung.... KANN MAN DAS NICHT LEICHTER VERSTÄNDLICH MACHEN ???????
Aber ich sehe dass ihr richtig was auf dem Kasten habt
ich versteh nur bahnhof, ich hasse mathe, würds aber auch gern können
geht das auch mal für anti mathematiker
Nunja, das ist etwas genauer, als Normalo es hätte wissen wollen.
Ohne Mathe wird es aber defintiv nicht gehen, möchte man die SZ selbst berechnen.
Mir leuchtet auch ein, dass Kreisberechnungen trigononmetrische Berechnungen erfordern und der Schwerpunkt hierbei im OT und im UT liegen.
Dumm ist nur, dass, wenn man nicht genau rechnet, sich Differnzen von Rundungen zu groben Unterschieden wandeln.
Obwohl ich an der gleichen Uni wie squamble studiert hab, stecke ich in der Materie nicht so sehr drin.
MfG
Christian
ihr seit doch fachmännder .... ich fang jetzt erst meine lehre zum Werkzeugmechaniker an.... also habe von sowas noch nicht so wirklich ahnung.... KANN MAN DAS NICHT LEICHTER VERSTÄNDLICH MACHEN ???????
viel einfacher wirds kaum gehen... aber ich mal dir mal ein bild...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!