Da kannst du bedenkenlos zugreifen, wenn du diesen danach zum regenerieren schickst
Sollte Tacharo keinen S50 Zylinder mehr übrig haben, sag mir bescheid. Da kann ich dir sicher einen Anbieten
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Da kannst du bedenkenlos zugreifen, wenn du diesen danach zum regenerieren schickst
Sollte Tacharo keinen S50 Zylinder mehr übrig haben, sag mir bescheid. Da kann ich dir sicher einen Anbieten
Bedenke aber, das nochmal mind. 100€ Kosten für die Regeneration und Zylinder auf dich zukommen. Ich empfehle dir einen ausgeschliffenen DDR-Zylinder.
MfG
Christian
Super!
Dann bräucht ich ja bloß noch den Lima-Deckel
Und dann hätte ich noch eine andere Frage.
Ich habe einen festen M541 Motor hier. Total verrostet. Es fehlen Lima-,Kupplungsdeckel,Kupplung, Kolben + Zylinder.
Den wollte ich morgen für 30€ verkaufen. Dazu würde ich denn eine komplett neuwertige S50 Zündung + Schwungscheibe bekommen (trifft sich gut).
Was sagt ihr dazu? Ist der Preis i.o? Für einen "Schrott-Motor"?
Joa, das kann man machen
Solltest du Teile brauchen, auch Seitendeckel, meld dich
Das ist meiner Meinung nach nen guter Deal. Bin ich recht in der Annahme, dass es sich um eine nagelneue 6V U-Zündung handelt?
LiMa-Deckel für M53 Motoren sind komischerweise teurer, als man denkt...die werden teilweise mit 20€ gehandelt. Versuche, einen auf nem Flohmarkt oder so zu bekommen.
MfG
Christian
Bin ich recht in der Annahme, dass es sich um eine nagelneue 6V U-Zündung handelt?
Jap,nur einmal eingebaut.;) Sieht auch top aus
Also kann ich den Deal bedenkenlos eingehen?
Ja, denke schon. Der Schlechteste isses jedenfalls nicht.
Wegen Teilen wendest dich dann am besten an Simson_S51-B oder tacharo, da biste gut aufgehoben.
MfG
Christian
30€ und ne neue Zündung
da würde ich sofort zuschlagen.
Für nen festen Rumpfmotor kann man nicht viel verlangen. da wären allein schon die 30€ ausreichend genug
Zur Eingangsfrage:
Definitiv M53. Ist schlicht der "erwachsenere" Motor. Kein Wunder, stammt er ja auch von einer MZ Konstruktion ab.
Der M5x1 würde ja (laut Ewald Dähn, Chefing. bei Simson zu der Zeit) hauptsächlich entwickelt um:
Verbrauchswerte zu senken
Abgas und Geräuschwerte zu senken
Einhaltung der 60 km/h besser zu sichern (Ist auch gelungen, ne Ori S50 ist immer schneller, siehe auch Leistungskurve)
Das Getriebe materialsparender und fertigungstechnisch billiger zu machen
Das stimmt so auch alles. Das Ziehkeilgetriebe ist leider ein Rückschritt, es ist hakelig und der Schaltmechanismus hat viele Schwachstellen. Dafür hat man eben die einfache Möglichkeit zu 4 und 5 Gängen. Pro und Contra
Ich finds schade dass Simson nicht bei der S 50 auch den M54 angeboten hat. Bei der B2 als Topmodell zB.
Die Nachteile vom M53/54 sind eigentlich nicht so schlimm. Die Kickstarterverzahnung kann man bei richtiger Behandlung enorm schonen und heutige Wellendichtringe halten auch ne ganze Weile länger.
Und am Kicker hakt das Ganze dann wieder.
Denn die Welle ist schnell krumm. Vor allem,wenn Hobbysimsonisten basteln und 50x gekickt werden muß. ist die welle dann krumm,läuft dort Öl raus (ein wenig kommt ja von Natur aus schon raus ). Und Kickerwechsel heißt wieder Motor öffnen.
Daher von mir:
M5x
M5x1
Und am Kicker hakt das Ganze dann wieder.
Denn die Welle ist schnell krumm. Vor allem,wenn Hobbysimsonisten basteln und 50x gekickt werden muß. ist die welle dann krumm,läuft dort Öl raus (ein wenig kommt ja von Natur aus schon raus). Und Kickerwechsel heißt wieder Motor öffnen.
Daher von mir:
M5x![]()
M5x1
Hallo,
na das ist ja schade. Kann man auch was dagegen machen? Denn das wäre ja wirklich sch***** wenn man jedes mal den Motor spalten muss,wenn die Welle krumm ist.
Gruß,
Marcel
Anschieben,statt kicken
Nee,das liegt daran,daß die Welle ziemlich lang ohne wirklichen Halt verläuft.
Wenn man noch eine Originalwelle hat,hält die bedeutend länger als die Nachbauwellen.
Beim kicker gibt es noch einen gravierenden nachteil. Durch die Grobverzahnung steht oft Zahn auf Zahn und die Welle blockiert. Man tritt sozusagen auf einen starren Widerstand.
Folgen: verbiegen der Welle,mögliche Spanbildung und Abnutzung im Getriebe,
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!