nur es müssen halt z.b. c3 lager ind ie kurbelwelle etc da wäremausdehnung etc damit aufgefangen werden udn fertigungstoleranzen...
Kugellager SHN oder SKF Welche sind besser?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
ich verbaue snh lager und hatte noh nie problem auch nicht nach über 10tkm
ich denke das größte problem ist eher der zusammenbau des motors und wie man die lager einsetzt
kalt und mit roher gewalt geht immer in die hose!
snh lager haben weniger spiel in der inneren buchse was mir lieber ist da ja die lager sowieso in laufe der zeit ausschlagen!wenn mans richtig einbaut halten beide typen gleich lang!
-
Ich fahre überrall SKF Lager halten gut... In der Hercules habe ich glaube nun ein DMG Lager, mal sehen ob das was taugt, Lagerspiel war schonmal top, die Welle zappelt an der Zündung trotz fast 20cm abstand zum lager nicht ein bisschen.
-
SNH Lager werden im VW-Park in China hergestellt.
SKF Lager werden überall auf der Welt produziert: meistens hat man die franz. oder italienischen.F.A.G Lager (21€ kompletter Satz für S51 motor bei agrolager.de) werden in Deutschland produziert.
Meine Meiung: 5€ für Made in Germany und hiesige Arbeitsplätze sowie damit verbunder QUalität gebe ich gern aus.
Natürlich sind es Normteile die best. Eigenschaften (Spiel usw) einhalten müssen - nur wie lange?
F.A.G Lager sind die unumstrittensten und teuerersten. (daher selter eingesetzt) Auch bei skf liest man viel schlechtes. (wobei man das relativ sehen muss, denn lang andreas verbaut auch snh..)VIele Grüße
huj
-
made in germany etc gibt bei f.a.g auch nur bedingt die kleinen kommen meist aus portugal etc aber ich hab keine negativ erfahrungen
-
ich verbaue snh lager und hatte noh nie problem auch nicht nach über 10tkm
ich denke das größte problem ist eher der zusammenbau des motors und wie man die lager einsetzt
kalt und mit roher gewalt geht immer in die hose!
snh lager haben weniger spiel in der inneren buchse was mir lieber ist da ja die lager sowieso in laufe der zeit ausschlagen!wenn mans richtig einbaut halten beide typen gleich lang!
die habe ich natürlich eingeschrumpft mit dem heißluft föhn.aber das die bei mir nicht so lange gehalten haben lag glaube ich daran,das ich nicht gerade behutsam gefahren bin.
-
SNH Lager werden im VW-Park in China hergestellt.
Interessant! Für mich 2 Gründe sie gar nicht erst auszuprobieren.
-
-
Huj,
kannst Du mal den kompletten Link reinknallen von F.A.G lagern...dann kann man den sich gleich bookmarken und muss nicht suchen...
Oder mit anderen Worten... ich mags bequem... ich gestehe!^^
-
Oh, echte Bilder von der Fabrik gibts nicht, dafür Computergrafiken. Das macht schonmal nen sehr guten Eindruck
In echt sieht die Hütte wahrscheinlich so aus und es arbeiten Kinder drin:
-
Hallo
Vogelmiträdern
Wenn du die Lager mit dem Föhn eingeschrumpft hast wundert mich das nicht. Ab 120 Grad können Gefügeveränderungen im Material auftreten und so ein Heißluftföhn geht je nach Hersteller bis auf 600 Grad. Die ideale Temperatur für ein Lager söllte nicht mehr wie 80 Grad sein beim schrumpfen. Deshalb Heizpilz verwenden, mit Infrarotthermometer Temperatur überwachen und Kurbelwelle abkühlen. Wenn du eine höhere Temperatur brauchst zum schrumpfen stimmt die Überdeckung nicht. Das heist dann das, daß Lager nach dem abkühlen nicht mehr auf sein Ausgangsmaß zurück kann und dein Lagerspiel zu klein wird. Das werfe ich als Schlosser mal so in den Raum.Bei den Lagern von SKF gibt es Qualitätsstufen und zwar die Standartausführung und die Explorerausführung. Die Explorerausführung ist fertigungsgenauer. Dann wie weiter oben von mir schon geschrieben für die Kurbelwelle zumindest genaulauf Lager in P6 mit erhöhtem Axialen Spiel C3, sprich P63 als Nachsetzzeichen. Die orginalen Lager von DKF waren auch P6 genaulauf Lager. Ich habe bis jetzt nur einen Simsonhändler gefunden der 6204 als P63 anbietet und das ist Mopedstore. http://www.mopedstore.de/Motor…urbelwelle-li-u::530.html
Die Lager von F.a.g habeb teilweise eine andere Bezeichnung der Nachsetzzeichen die ich leider nicht auswendig weis. Meiner Meinung nach schenken sich Lager von F.a.g und Skf sich nichts. Bei der Arbeit verbauen wir beide Hersteller so wie wir sie gerade aus dem Lager bekommen. Da sind es halt Bearbeitungszentren und Transferstraßen. Außer bei extrem genau laufenden Bearbeitungsspindel, da wird normalerweise auf Lager der Fa. Timken zurück gegriffen.
GrußBernhard
-
Hier mal der Link von agrolager.de
Suchergebnisse - Kugellager Shop - Kugellager Online fÃŒr den Profi!
Einfach bei "Suche" die Bezeichnung eingeben (hier 6203) und dann kommt die Übersicht, wo man sich den Fabrikanten aussuchen kann.
Ansonsten hier:
http://www.f.ag.de/content.fa.g.de/de/index.jspsenseo: Woher weißt du das mit den Nachsetzzeichen?
Viele Grüße
huj
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!