6V SLMZ mehr Lichtleistung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mahlzeit!


    Du kannst im Prinzip jede für Simson passende Zündung auch in den Star einbauen.


    Die Blinker haben mit der Zündung erstmal wenig zu tun, nur der Blinkgeber muß halt für 1x18W geeignet sein. Bleibst Du bei 6V, verwende einfach den bereits verbauten Blinkgeber weiter bzw. kannst Du die 6V 1x18W Tonne immer noch kaufen.
    Bei 12V muß halt ein spezieller Blinkgeber her, oder gleich ein universeller, der dann eben lastunabhängig ist. Die gängigen 12V Blinkgeber sind meist für 2x21W ausgelegt, bei der Vape für die Schwalbe liegt, meine ich, einer für 1x18W bei.


    Eventuell nötige Umbauten:


    - Wenn Du noch die besagte, alte Kurbelwelle mit der anderen Steigung des Konus hast, passt kein anderes Polrad! Es soll dem Auxburger nach vielleicht eine Vape für diesen Konus geben. Dann hättest Du aber schon einen verdammt alten Motor, noch dazu mit der ersten Kurbelwelle.


    - Auf jeden Fall mußt Du am Polrad die Gewindebohrungen für das Lüfterrad anbringen, denn die sind nur bei wenigen Simson-Typen serienmäßig vorhanden. Der Vape-Satz für die Schwalbe hat diese, die ganzen SLPZ und SLEZ Räder nicht.


    - Der gummigelagerte M53(/1) Motor hat keine Haltepratzen für die Grundplatte, sondern 3 Schrauben am Kurbelgehäuse und in der Platte entsprechend 3 Langlöcher. Bei den Simson-Zündungen sind die Löcher m.E. immer vorhanden, bei der Vape wieder nur in der speziellen Variante für die Schwalbe.


    - Du mußt sehen, wie Du die evtl. nötigen Zusatzbausteine (Zündspule, Steuergerät für E-Zündung, ELBA & Gleichrichter / EWR bei 12V, Vape Regler & Zündmodul) am Rahmen unterbringst. Die Zündspule kannst Du ja noch mit der Doppelschelle der S-Reihe am Rahmenrohr anschrauben, analog zum Habicht / Sperber, für den Rest ist Kreativität nötig. Ein wenig Platz ist ja im Lampengehäuse und unter den Motorabdeckungen.


    - Die Durchführung für das Zündkabel der innenliegenden Zündspule solltest Du sicher verschließen, damit da nichts rein kommt, was Du nicht drin haben willst. Liegt ja immerhin nicht besonders günstig fast im Spritzbereich des Vorderrades.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Nur ein paar Detailkorrekturen, ansonsten passt's:


    Die Grundplatte war auch an den gummigelagerten M53/1 schon recht lange mit Klammern befestigt anstatt mit drei Schrauben. Langlöcher in der Grundplatte braucht man nur bei den richtig alten Motoren, wo auch erhöhte Gefahr für den alten Konus auf der Kurbelwelle ist.


    Es gibt nicht vielleicht, sondern definitiv einen VAPE-Satz für diese Uralt-Motoren, mit passend hergestelltem Polrad und Grundplatte mit Langlöchern. Der stammt von powerdynamo.biz, und ist elektrisch völlig anders als die Standard-VAPE für die neueren Fahrzeuge.


    Eine VAPE-Grundplatte mit Langlöchern gibt es auch für den normalen Simson-VAPE-Satz nach MZA-Art. Die ist auch von jedem Händler zu haben - entweder sowieso immer so geliefert, oder auf Anfrage.


    Für die Hochspannungsdurchführung vorne am Motor gibt es original einen Gummistopfen (von Habicht, Sperber, KR51/1S) - den braucht man auch für die VAPE.



    Ist der Star nun ein SR4-2 oder ein SR4-2/1?

  • Mahlzeit!


    Noch einmal kleine Kleinigkeit:


    Die gummigelagerten M53 (/1) kenne ich nur mit den 3 Schrauben (hab mittlerweile 4 davon zu liegen...Messie!).


    Es gibt den (fast) gleichen Block auch mit Haltepratzen, der hat dann aber die Gummilagerung am hinteren Auge nicht mehr, sondern ist starr gelagert.
    Er entspringt wohl der S50, findet sich aber auch (mit dem entsprechenden Zylinder bestückt) in den /1er Schwalben Ende der 70er. (Davon liegen hier auch noch 2 Blöcke...Messie!)
    Ich meine, auch schon mal die Bezeichnung M53/2 für diesen Motor / Block gehört zu haben.


    EDIT: Jo, stimmt, beim Halbautomaten hab ich auch schonmal die Kombo Gummiauge & Haltepratzen gesehen.


    Daher gibt es 2 verschiedene Mitteldichtungen für den M53.
    Ansonsten ist der Rest (Getriebe, Wellen, Deckel...) identisch (bzw. untereinander tauschbar) , und die Zylinder (gebläsegekühlt mit altem Zwischenflansch (M53), mit neuem Flansch (M53/1) und fahrtwindgekühlt aus S50 (M53/2)) ebenso untereinander austauschbar.


    Der alte Kurbelwellenkonus ist mir noch nicht untergekommen, aber der wurde m.W. auch nur bis Mitte der 60er verbaut. Selbst die alten Kurbelwellen mit Bronzebuchse bei mir haben schon den weit verbreiteten neuen Konus.


    Wie dem auch sei, die Gefahr, daß da etwas gar nicht passt (außer der Powerdynamo) , ergibt sich höchstens aus einer ganz alten Kurbelwelle.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Einmal editiert, zuletzt von Mac Heba ()

  • Starre hintere Motorlager gab's ab der Einführung des M53/2 für den S50 um 1975; manche Motortypen (Halbautomat!) hatten aber auch noch etwas länger Gummi - und natürlich längst die modernere Grundplattenbefestigung.


    Nadelgelagerte Kurbelwellen gab's ab Mitte/Ende 1976.

  • es ist ein SR 4-2 von 1968...


    habe auf jeden fall noch die dreioch zündung,und das mit dem konus wird sich auch noch ändern,da ich die kw eh neu machen werde...



    obwohl der motor wurde vor ca. 10 jahren schon mal regeneriert...aber ka. ob da ne neue kw reingekommen ist...




    kann mir da mal jemand den unterschied zu von dem alten und den neuen konus erklären?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!