Ich habe mich mal in der Woche mit dem Zweirad beschäftigt
Ich hatte ja mehrer Möglichkeiten, Elektrik, Vergaser und Getriebe. Mir war die Vergaserarbeit sehr sympathisch. Und schon war er draußen, in der Schwimmerkammer war verhältnismäßig wenig Dreck. Auf das ausbauen der Düsen habe ich verzichtet da er läuft. (nicht richtig) Mit Druckluft und etwas Chemischer Reiniger sah er recht passabel aus. Schnell wieder eingebaut und es folgte die Einstellung nach Anleitung von http://www.mutschy.de/ Standgas war jetzt kein Problem mehr aber die Gasannahme war ein bisschen langsam.
Ein Blick auf dem Vergaser ergab dass ich einen 16N1-6 Modell habe.
Wie ich heute in Foren gelesen habe ist es wohl das schlechteste Modell für die S51. Ich habe jetzt die Möglichkeit die gesamte Bedüsung zu ändern oder gleich einen 16N1-11 zu kaufen. Ich weiß aber noch nicht was ich mache.
Somit war ich schnell mit dem Vergaser fertig und es folgte die Getriebeeinstellung. Ich habe die Schritte wie in der Reparaturanleitung beschrieben befolgt. Bis zum Punkt als ich eine Hülse mit Schlitz drehen sollte. Habe versucht es mit einer Anreißnadel provisorisch zu drehen. Aber wie es immer so ist: Spezialwerkzeug bleibt Spezialwerkzeug.
Ich werde wohl auch noch aus einem 10mm Alurohr einen passenden Adapter bauen.
Für eine bessere Herstellung habe ich gleich wieder das neue Öl abgelassen, Seitendeckel und Schalteinheit mit Schwenkhebel ausgebaut.
Mir ist aufgefallen das sich einige kleine Spänen im Bereich des Primärritzel und des Kupplungszahnrads gesammelt haben. Habe gleich das Axialspiel geprüft und nochmals fest gezogen. Aber in anbetracht der Tatsache dass es zwei neue Zahnräder sind mach ich mir keine größeren Gedanken. Späne in Mikro Millimeter bereich sind da zu Anfang erlaubt.
Bilder habe ich leider nicht gemacht.
Am WE geht es weiter.