Motor S51 Revision

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe mich mal in der Woche mit dem Zweirad beschäftigt ;)
    Ich hatte ja mehrer Möglichkeiten, Elektrik, Vergaser und Getriebe. Mir war die Vergaserarbeit sehr sympathisch. Und schon war er draußen, in der Schwimmerkammer war verhältnismäßig wenig Dreck. Auf das ausbauen der Düsen habe ich verzichtet da er läuft. (nicht richtig) Mit Druckluft und etwas Chemischer Reiniger sah er recht passabel aus. Schnell wieder eingebaut und es folgte die Einstellung nach Anleitung von http://www.mutschy.de/ Standgas war jetzt kein Problem mehr aber die Gasannahme war ein bisschen langsam.
    Ein Blick auf dem Vergaser ergab dass ich einen 16N1-6 Modell habe.
    Wie ich heute in Foren gelesen habe ist es wohl das schlechteste Modell für die S51. Ich habe jetzt die Möglichkeit die gesamte Bedüsung zu ändern oder gleich einen 16N1-11 zu kaufen. Ich weiß aber noch nicht was ich mache.
    Somit war ich schnell mit dem Vergaser fertig und es folgte die Getriebeeinstellung. Ich habe die Schritte wie in der Reparaturanleitung beschrieben befolgt. Bis zum Punkt als ich eine Hülse mit Schlitz drehen sollte. Habe versucht es mit einer Anreißnadel provisorisch zu drehen. Aber wie es immer so ist: Spezialwerkzeug bleibt Spezialwerkzeug.


    Ich werde wohl auch noch aus einem 10mm Alurohr einen passenden Adapter bauen.
    Für eine bessere Herstellung habe ich gleich wieder das neue Öl abgelassen, Seitendeckel und Schalteinheit mit Schwenkhebel ausgebaut.


    Mir ist aufgefallen das sich einige kleine Spänen im Bereich des Primärritzel und des Kupplungszahnrads gesammelt haben. Habe gleich das Axialspiel geprüft und nochmals fest gezogen. Aber in anbetracht der Tatsache dass es zwei neue Zahnräder sind mach ich mir keine größeren Gedanken. Späne in Mikro Millimeter bereich sind da zu Anfang erlaubt.


    Bilder habe ich leider nicht gemacht.


    Am WE geht es weiter.

  • Für die Späne is ja der Magnet in der Ölablassschraube. Dort sollen die sich fangen u sicher entsorgt werden. Und dass sich bei neuer Garnitur was "weghobelt" is beim einlaufprozess vollkommen normal.


    Ich zieh auch den Hut vor dir, aber stell den ZZP lieber auf 1,8 mm vOT. 1,5 sind für M53 ;)


    Gruss


    Mutschy

  • Erstmal noch ein Foto was sich beim letzten mal in dem 16N1-6 Vergaser befand.



    Heute hatte ich mir nach dem Mittag für die Simson Zeit genommen, Getriebe einstellen und Elektrik sollten durchgeführt werden. Es gab höhen und tiefen und zum Schluss ein Happy end.
    Das Getriebe wollt ich mit einem selbst gebastelten Rohr einstellen, daraus wurde nichts. Ich hatte kein geeignetes Alu oder Kupferrohr gefunden. Gebaut wird es auf jeden fall noch!!!!! Es musste wieder eine Reißnadel herhalten. Zehn mal habe ich es im eingebauten Motorzustand versucht. Danach war meine Geduld zu Ende, der Motor wurde wiedermal ausgebaut und auf dem Tisch ging es weiter. Nach ständigen messen mit dem Messchieber und noch mehr
    Probieren hatte ich nach ca einer Stunde die richtige Einstellung. Alle Gänge waren Problemlos zu schalten.



    Bei dieser Gelegenheit habe ich den Zündzeitpunkt nochmals auf 1,8mm vor OT eingestellt. Die Markierungen auf dem Motorblock, Schwungrad und Grundplatte haben ganz gut gepasst.



    Den Motor eingebaut und alles lief wieder ohne Probleme nur leider funktionierte nur die
    Hupe :(
    Ich machte mich also an die undankbare Elektrik. Hier noch ein großen Dank an Herrn Moser der einen Schaltplan für Dummies erstellt hat. Gezeichnet in Farbe und verständlich für mich. Wirklich Top und eine große Hilfe.



    Es ging als erstes ans Rücklicht, dort war eine 6V Birne drin. Einfach, aber das Bremslicht
    wollte absolut nicht. Beim überbrücken des Bremslichtskontaktes sah ich ein Licht. Das
    Problem und die einfache Lösung seht ihr auf dem Foto. Wenn ich aber zu weit auf die Bremse drücke erlischt wieder das Licht. Da habe ich noch keinen Ansatz.




    Als nächstes war die Front dran, Tachobeleuchtung, Abblend- und Fernlicht. Überall kleine
    Problemchen wie: Kabel durchgescheuert, vertauscht usw. Die Fehler wurden aber schnell ge-funden und beseitigt. Es folgte die Blinkanlage, diese war ein bisschen mehr
    Nervenaufreibender. Wer sollte auch wissen dass ich durch falsches anklemme das Relais
    dieses Zerstört habe!!!!!!!!! Beim anklemmen des alten Relais funktionierte alles, sogar die
    Blinkkontrolleuchte.



    Es kommen wir zum nächsten Problem, mir ist ein Ring zum einstellen des Bowdenzug
    Abgerissen. Dummerweise steckt dort noch das Gewinde drin.


  • ..ich finde es klasse wie du ohne Angst an die Sachen rangehst. :thumbup:


    So muss es sein. Das notwendige technische Talent hast du, sonst wärst du nicht so weit gekommen.


    Mache mir schon jetzt ins Höschen, wenn ich an den Zusammenbau meiner "L" denke - aber Kerle wie Du machen Hoffnung :D


    Viele Grüße


    Tomac

  • Hallo


    hendrik_aus_e


    Das Gewindestück sieht sehr oxidiert aus. Ich würde das Griffstück abbauen, erwärmen, dann etwas Kriechöl aufsprühen. Danach versuchen wenn es noch mit einer Zange zu packen ist, mit der Zange ausdrehen oder in die Bohrung einen Dreikantschaber ansetzen und damit ausdrehen. Wenn das nicht hilft vorsichtig den Schlitz für den Bowdenzug mit einem Schraubendreher spreitzen, aber höchste Vorsicht Bruchgefahr, und dann ausdrehen.


    Gruß


    Bernhard

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • Bernhard, deine tips haben leider nichts genützt. Das spreitzen war mir zu riskant.




    Nach einer Mütze voll Schlaf konnte es weiter gehen. Die Elektrik wurden ordentlich an ihren Platz verstaut und die ganzen Blenden angeschraubt. Es ging weiter mit dem verosteten
    Gewinde, es gab keine Chance diese zu bewegen. Es mußte die Eisensäge herhalten und schwups war das Gewinde befreit.


  • Als registrierte Händler von MZA habe ich die Bestellung abgeschickt. Es schon interessant im Genuss der Händlereinkaufspreise zu kommen. Im Rahmen meines Kleingewerbes darf ich damit handeln. Um dauerhaft niedrige Preise zu halten gegenüber andere Online Shops habe ich kein Online Shop und keine Lagerkosten. Die Lieferung erfolgt just in time auf Bestellung.


    Auf meiner jetzigen Bestellung stand folgendes:


    Blinkgeber 12V 2(4) x 21W, Bowdenzug, Kupplung S51,S53, Stellschraube lang mit Rändelmutter - 6 x 30 - geschlitzt - f. Lenkerarmaturen (Bowdenzüge), Anhängezugvorrichtung S50, S51 Kugel 18mm (Anhängerkupplung, Befestigung am Gepäckträger), Schutzhülse obere f. hydraul. Federbein - schwarzer Kunststoff - hinten - lange Ausf. - S50, S51, S70, KR51, SR4-3, SR4-4, Lichtmaschinendeckel - Kunststoff (Plaste) - S51, S53, S70, S83, SR50, SR80, Vergaser BVF 16N1-11 S51,S70, Auspuff-SET chrom kpl. S50, S51, S53, S70, S83, Benzinschlauch 1m - Kraftstoffschlauch - 5x8,2


    Individuelle Angebote kann ich jederzeit erstellen.


    Gruß

  • Wenn ich aber zu weit auf die Bremse drücke erlischt wieder das Licht. Da habe ich noch keinen Ansatz.


    Zerleg den Schalter mal u kontrollier ihn auf Vollständigkeit:
    Kleinen Bildernagel o.ä. in die Aufnahme der Feder, die zum Bremshebel führt stecken u dann die Kontaktseite nach oben hin mitm Schraubenzieher abziehen.


    Hab mal schnell ne schematische Darstellung skizziert:


    Gruss


    Mutschy


  • Wo kann ich den schalter öffnen, hinten bei den kontakten. Ich dachte es ist ein bauteil und beim öffnen zerstöre ich dieses!


    Danke


  • 90° versetzt zu den Anschlüssen sind 2 viereckige Löcher. Die dort befindlichen Nasen mit nem Schraubenzieherchenchen reindrücken u die Plastekappe nach oben hin wegnehmen. Is der Stift aber nich mittls Nagel o.ä. arretiert, fliegt die Chose auseinader...


    Hier noch ne Skizze:


    Ich hab mal die Nasen in deinem Bild markiert:



    Gruss


    Mutschy

    2 Mal editiert, zuletzt von mutschy ()

  • Es ging wieder weiter, das bremslichtkontaktproblem habe ich mit einer guten säuberung behoben.



    Mit einem neuen kupplungsstellrad funktioniert jetzt auch das kuppeln



    Jetzt kommt der punkt wo ich mich tierisch ärgere, in einem forum habe ich mir eine rechte motohalterung gekauft. Passt 100% habe ich noch in den ohren. Beim einbau sah die ganze geschichte anders aus. Ärgerlich und kostet zeit.



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!