12 Volt Umbau für Duo 4/1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo alle zusammen!


    Ich würde gerne meine Simson Duo 4/1 , Baujahr 89 von 6 auf 12 Volt Umbauen.
    Es soll nicht nur die Zündung oder so sein sondern wenn schon alles.


    Hat von euch schon jemand so etwas gemacht und kann mir Ratschläge zwecks Umbau
    und benötigtem Material geben?


    Gruß an alle und Allzeit Gute Fahrt


    :thumbup:


    PS: Einen Schaltplan hab ich und ich habe mal gehört das man die meisten Kabel weiter verwenden kann


  • Also ich hab bei mir auf 12V allerdings mit PVL umgerüstet.
    Als erstes solltest du uns mitteilen welche 12V Anlage du einbauen willst. DDR Zündung PVL oder Vape. Ansonsten ist der Umbau keine allzu große Sache.
    Aber entscheide dich erst mal für eine der Varianten und dann kanns spezifischer gehen.


    Wenn du mehr wissen willst oder fragen hast ...ich bin auch im ICQ erreichbar

    Nur Vögel fliegen schöner........

  • Moin XXXDuoXXX,


    zwar habe ich noch keinen 12V-Umbau bewerkstelligt, aber ich kann dir folgende Auskunft geben:


    Ein 12V-Umbau erfordert, dass sämtliche elektrische Verbraucher (Glühobst, Hupe, Wischermotor, Batterie) sowie die Scheinwerfer- und die Ladespule ausgewechselt werden. (Wischermotoren (Pendelwischer) findest du z.B. im Agrishop von Westfalia. Die Gewindehülse und die Wischerwelle müssen nach Maß zugeschnitten werden.)
    Zusätzlich benötigst du eine Ladeanlage, wie z.B. eine ELBA (beinhaltet schon einen Blinkgeber) oder eine alternative Ladeanlage, wie zB. Vape-Regler + Blinkgeber.
    Den originalen Gleichrichter (Selen) würde ich gegen einen Brückengleichrichter mit den Kenndaten 40V/10A austauschen.


    Bei der Ladespule (6V/18W bzw 12V/21W) solltest du berücksichtigen, dass diese Spule sehr knapp bemessen ist.
    Ich plane in meinem DUO den Einsatz einer 12V/42W-Spule als Ladespule.
    Vor dem Einbau der Ladespule sollte der Spulenanschluß, welcher auf den Spulenkörper (Kern) gelötet ist hiervon abgelötet werden. Dieser Anschluß wird mit einem separaten Kabel zum Brückengleichrichter auf einen der AC-Kontakte geführt. (Isolierungen nicht vergessen)


    Somit kannst du den alten Kabelbaum weiterhin benutzen. Jedoch würde ich (falls möglich) im rechten Rücklicht das nicht benutze Bremslicht zum Linken Bremslicht verdraten und mitbenutzen.


    Alternativ kannst du auch ein VAPE-Komplettset für den KR51/Vogelserie einbauen. Hier ist aber die Besonderheit der VAPE mit ihren erforderlichen Masseanschlüssen zu berücksichtigen.


    Ob du auch die Leuchten (Begrenzungs- und Heckleuchten) ersetzt, bleibt dir überlassen.
    Bei mir werden anstelle der Begrenzungsleuchten Blink-Begrenzungsleuchten und hinten Zwei- oder Dreikammerleuchten verbaut. Somit habe ich auch eine 4-Leuchten-Blinkanlage (2x21W je Seite).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ... oder oder bei AKF für 178,35

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • das klingt schon mal gut..... der Einbau selber und die integration in den Stromkreis sind das kleinste Problem. Was du noch brauchst sind dann Scheibenwischermotor und zusätzliches Glühobst alternativ auch LEDs mehr dazu findest du im Duo Fred.
    Was ich noch zum Scheibenwischer anmerken möchte ich hab bei mir immer noch den 6V drin genauso die 6v Hupe die beide ohne Probleme funktionieren.

    Nur Vögel fliegen schöner........


  • Was ich noch zum Scheibenwischer anmerken möchte ich hab bei mir immer noch den 6V drin genauso die 6v Hupe die beide ohne Probleme funktionieren.


    Hm... Also Hupe sollte keine Probleme machen, wenn sie hinten einstellbar ist. Außerdem macht man ja kein minutenlanges Dauerhupen.
    Aber der Wischer dürfte sich sicherlich überschlagen. Fragt sich nur, wie lange die Wicklungen das mitmachen. Wie sieht es denn mit der Erwärmung des Motors bei Dauerbetrieb aus?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Eigentlich nur das Übliche:


    Die Masseverbindungen der VAPE vor Probelauf alle anschließen,
    nichts verpolen, alle Kontakte auf festen Sitz überprüfen und falls erforderlich reinigen, Kabel auf Beschädigungen überprüfen usw. usw. usw.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!