also mit ner drahtbürste ist es viel besser wenn man es richtig macht mit schleifpapier gibt es viel zu tiefe rinen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
ja kalr, mit 1000er nassschleifpapier tiefere rillen als mit ner drahtbürste
-
Zitat
Original von Quentin:
Ist ja ganz schön interessant...das Thema polieren.Jetzt wollte ich gerne wissen, wie ich zu besseren Ergebnissen komme.
Probier es mal mit feiner Schleifpaste nach dem Schleifen! Macht ne Menge aus, da bekommste gleich ne ganz andere Oberfläche!
-
So, habe jetzt alles gelesen, werde jetzt in den garten und mal anfangen. Habe bis 2400 er nass Papier ja alles hier.
-
Also nach einer Stunde hatte ich heute irgenwie keine lust mehr.
Angefangen habe ich mit 600er Nass - Messingdrahtbürste auf Bohrmachiene und Chrompolitur.War noch nicht so besonders.
Weiter dann mit 1000er Nass und Chrompolitur auf Küchentuch. War schon Okay. Mit Wollappen hinterher und es sah schon gut aus.
Evtl. Mache ich nochmal einen Polieraufsatz in die Bohrmaschiene.
-
für eine stunde arbeit schon nicht schlecht
-
So, den Thread will ich noch mal hochholen, um was klar zu machen. Es geht um die Versiegelung nach dem Polieren, dass man\'s nicht ständig machen muss. Also, bis jetzt hab\' ich 2 Möglichkeiten gelesen:
- Hartwachs (das von Sonax für Autos)
- Klarlack ( 2-Schicht? )Ich hab\' jetzt Bedenken: welches lässt am Ende mehr glanz noch durch, z.B.? Und was muss ich besonders beachten (z.B. beim Klarlack dass es beim Aufsprühen keine Nasen gibt, nicht? ). Hab\' heute alles gekauft bis auf das Zeug (und Autosol, 10€ die Büchse, aua), und würde das noch geklärt haben. Danke :smile:
-
Also ich nehm immer Autowachs zum \'Versiegeln\' (das billigste, dass ich gefunden habe).
Das klappt wunderbar, außerdem geht der Glanz nicht verloren, er wird mit meinem Autowachs, sogar noch gestärkt.
Bei Klarlack könnte ich mir vorstellen, dass alles matter wird. Ich weiß es aber nicht. :smile: -
klarlack wird auf alle fälle matter
-
Bin jetz erst mal auf den Thread hier aufmerksam geworden. Ich poliere auch meine Teile immer. Bin jetz auch mal mit meinen Motorseitendeckeln fertig geworden hier seht ihr sie. Den Deckel wo die 4 draufsteht verkaufe ich. Ich glaube der heisst Lichmaschinendeckel kann das sein. Den (Getriebedeckel)? verkaufe ich nich. Den werde ich mit Autowachs behandeln das der glanz so lange wie möglich hällt.
-
Zitat
Original von dschuli:
...
Den Deckel wo die 4 draufsteht verkaufe ich. Ich glaube der heisst Lichmaschinendeckel kann das sein.
...nein!
das ist der kupplungdeckel mit der 4
mfg
-
Hallo zusammen !
Hiermit erwecke ich dieses schon sehr prall mit inhalt gefülltes Thema noch ein weiteres mal, da ich noch eine letzte Frage habe...
Es wird ja immerwieder davon gesprochen, dass man die Teile (also z.B. die Seitendeckel vom Motor) mit schmirgelpapier (400, 600, 800, 1000) nass abschleifen soll.
Meine Frage ist aber nun, wie ihr das abschleift ? also per Hand oder mit einem Gerät ?
Ich hätte nähmlich entsprechende Schleifgeräte zur Verfügung.
Trotzdem bin cih mir nicht sicher, ob es nciht doch besser wäre, wenn cih es mit der Hand schmirgele, weil man mit so einem Gerät ja auch schnell mal etwas zu viel weggemacht hat ... Oder seht ihr da kein Problem/Risiko?Natürlich würde es mit einem Gerät um ein vielfaches schneller gehen, wogegen ich natürlich auch nichts einzuwenden hätte
Also ... was empfehlt ihr mir ? Per Hand oder mit einem Schleifgerät ?
MfG HoulyMouly
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!