Anfänger "restauriert" Schwalbe KR51/2L Update mit Bildern ;-) auf Seite 5

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bin seit Anfang der Woche dabei meine Schwalbe zu \"restaurieren\", die ich vor einigen Wochen gekauft habe und hab schon ein bisschen geschafft:


    -Komplett zerlegt
    -Schmutz und Ölreste aus einigen Vielen Jahren von allen Teilen entfernt
    -Rahmen abgeschliffen, war schon etwas rostig, und Schwarz angepinselt(Soll ein Alltagsfahrzeug werden,deswegen hab ich den Rahmen auch so Laienhaft angepinselt, sollte nur dem Rostschutz dienen)
    -Dasselbe bei allen anderen verrosteten Teilen gemacht
    -Neues Beinschild besorgt, komplette Verkleidung ist beim Lackierer
    -Neuer Schwingenhalter
    -Tank mit Kieselsteinen gereinigt
    -Vergaser gereinigt


    Simmerringe sind wohl noch nicht so alt und noch ok.


    Was noch gemacht wird:
    -Einen Reifenmantel wechseln
    -Beide Felgen komplett neu einspeichen und zentrieren lassen
    -Alles wieder zusammenbauen ;)

    Man muss sagen,dass das mein erstes Moped überhaupt ist. Ich will keinen Originalitäts- und besonders keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Also ist hier eher Hilfestellung als Meckern auf hohem Niveau angesagt.


    Jetzt liegen da die ganzen Einzelteile da und das auseinanderfriemeln ohne irgendwelche Vorkenntnisse hat eigentlich Spaß gemacht, besonders bei dem tollen Wetter. Nur vorm Zusammenbauen hab ich nen kleinen Bammel. Die Elektrik wird kompliziert. Hab zwar den Schaltplan, einfach wirds aber bestimmt nicht. Vor allem die Kabel aus der Zündung machen mir Sorgen. Ich hab den LIMA-Seitendeckel noch nicht abgenommen, aber kann ich die Kabel aus der Zündung auch ohne Polradabzieher eindeutig identifizieren?


    Ich habe einige Teile die wie Unterlegscheiben mit Gummis drin aussehen. Wo kamen die hin?
    Gibts nen besonderen Trick den Reifen von der Felge ohne dafür vorgesehenes Werkzeug abzubekommen? Erst eine Seite vom Mantel, dann die andere Seite wie beim Fahrrad?

  • Gut Gut. Ich war mir bis grad nur nicht sicher, ob die farblich zum Schaltplan passen(den hab ich übrigens von Moser-BS.de im Internet, der sollte korrekt sein, oder?) - das macht das ganze um einiges Leichter.


    Wo am Kotflügel kommen die Gummi-Unterlegscheiben hin?


    Alle sonstigen schrauben kann ich ja doch ziemlich leicht an der Größe und Länge identifizieren(Hab ich sowieso alle neu geholt) und werden alle ja auch nur reingeschraubt oder mit Mutter und unterlegscheibe festgedreht. ODER ? :biggrin:

  • obere ist für den Panzer, an die Stelle, wo er mit den Trägern am Rahmen befestigt wird und wo die Fußrasten drankommen.


    zweite Bild kommt auf das Krümmergewinde, damit die Krummermutter sich nicht losjackelt.

  • Zu dieser Scheibe gehört aber noch eine Hülse, und eine weitere Gummischeibe. Vom Aufbau her stellt das dann Quasi ein Silentlager für den Panzer an dieser Stelle dar.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Zitat


    Original von Lowrider2905:
    Zu dieser Scheibe gehört aber noch eine Hülse, und eine weitere Gummischeibe. Vom Aufbau her stellt das dann Quasi ein Silentlager für den Panzer an dieser Stelle dar.



    mfg Lowrider



    du Angeber, ich wusste, dass das kommt. Ich hab extra weggelassen, weil nicht danach gefragt war und du machst es :biglaugh: . ich wusste es. :censored:

  • :laugh: , lass mir doch den Triumph auch mal was zu wissen



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Ok... irgendwie krieg ich das teil schon zusammen ;-).


    War übrigens vorhin nochmal beim Lackierer, der hat mir seine PUCH Mofas gezeigt. Da ist mir was aufgefallen: Da wird nicht von TUNING, sondern von Frisieren geredet. Also den Ausdruck find ich klasse, der wird viel zu selten benutzt finde ich. Bei mir wird aber nix frisiert :laugh:, eins seiner Mofas fährt an die 70, hat nen Schwalbetacho und ihm sind während der Fahrt einige Speichen um die Ohren geflogen, die standen fast im 90° Winkel ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!