Wie schnell mit 60ccm??

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Meine Fragen wurden zwar bis jetzt noch nicht beantwortet.
    Aber ich glaube so viel entnehmen zu können, daß es mit einer größeren Hauptdüse (80, bei 16er-Vergaser? ) besser läuft (frißt dann vermutlich auch mehr Sprit).
    Dazu sollte dann natürlich auch mehr Luft kommen.
    Ein offener Luftfilter fällt der Bullerei bei einer Kontrolle natürlich auf, weil das bestimmt nicht original aussieht, damit also die Betriebserlaubnis erloschen ist. - Kann man statt dessen einfach den Metalluftfilter weglassen? (braucht es ja nur für staubige Strecken, und ich fahre nur in der Stadt)

  • Den Metalluftfilter kannst weg lassen ,das Innenteil mit den Löchern rausschneiden bzw Flexen und Dunstabzugsfilterflies rein machen ob die 80er HD gut ist mußt testen. Hab welche da läuft es super bei anderen hab ich ne kleinere gebraucht .
    Mit 60ccm hast von untenraus genug Druck daß du ein 16er Ritzel drauf bauen kannst und somit was in der Endgeschwindigkeit raus holst.

  • Aha, also das übliche bei Vergasereinstellungen: probieren.
    Genau diese lästige Sache hatte ich eigentlich vermeiden wollen (verschiedene Düsen kaufen, d.h. dafür Geld ausgeben, und dann immer wieder den Vergaser ab- und auf- und wieder zuschrauben). Mist.
    Das Dunstabzugshaubenflies brauche ich doch dann nur, wenn ich vorhabe, auf staubigen Pisten zu fahren, weil ich damit Klemmer und Fresser durch Partikelansaugungen vermeiden kann. Auf asphaltierten Straßen braucht es das nicht (manche italienischen Motorräder haben serienmäßig nur einen offenen Trichter drauf; - und die Straßen dort waren nicht so gut wie die heute hierzulande; selbst wenn es da ab und zu eine Wespe oder Hummel einsaugt, gibt das noch keinen Klemmer/Fresser).

  • Also ändern brauchste da nichts. Bei nem stino 60er.
    16er Gaser mit 72er HD ?). Luffi brauchste auch nix machen.
    Der braucht schon mehr Gemisch(Luft, Sprit), aber das is durch die Steuerzeit geregelt.
    Wenn du ca. 5km/h mehr willst, schraub dir nen 16er Ritzel dran.

  • Danke.


    Aber so ein Vergaser hat doch nicht nur eine Hauptdüse.
    Nun wird man vielleicht Düsenstock und Nadel nicht wechseln müssen, aber vielleicht Nadelstellung und vor allem Leerlaufdüse, und - wenn ja - wie ungefähr?

  • Wechseln musste nix, wenn de nen originalen 60er hast.
    Nadelstellung, Schwimmer, Gemisch musste einstellen. Das kann dir nicht so genau gesagt werden.

  • Baust dein Stino 60er drauf mit 16n1-11 Vergaser 72 Hd ,Nadelstellung läßt Original nur lerlaufgemischschraube drehst so evtl. halbe Umdrehung raus .
    Dann fährst und beobachtest dein Kerzenbild ,müßte dann passen.
    Ohne Luftfilter fährt man nicht ,ich hab auch noch kein Motorrad ohne gesehen,sollten daß Italiener wirklich so bauen ,ohne Filterflies, dann glaub ich aber daß die Motoren auch nicht lange laufen.

  • Doch sicher. Das ist kein Scheiß.
    Auch die alten Rennmotorräder hatten nur offene Trichter (wie es bei den neuen ist, weiß ich nicht).
    Luftfilter sind wirklich nur für das Filtern von Staub da, der im Übermaß eben dem Kolben/Zylinder zusetzt. Das betrifft staubige Pisten, also nicht-alphaltierte Straßen (wie es sie leider auf den Dörfern der \"neuen Bundesländer\" immer noch in Mengen gibt; so war ich gestern keine 50 km von Berlin irgendwo in der Pampa und war wirklich froh, daß ich bei meinem großen Moped einen Luftfilter draufhabe; denn mit einem offenen Trichter hätte der Zylinder da schon riesige Mengen Staub gefressen; - aus meinen Halbschuhen konnte ich nach nicht einmal halbstündiger Fahrt über solche Wege, die dort offiziell \"Straßen\" sind, nachher richtig den Staub/Sand ausleeren ...).
    Da ich aber nicht vorhabe, mit der Schwalbe Berlin großartig zu verlassen und über staubige Dorfpisten zu fahren, brauche ich da keinen Staubfilter.

  • Da brauche ich jetzt nicht herumzudiskutieren. Wenn Du meinst, daß es in Berlin so staubig sei (also staubiger als z.B. die italienischen Landstraßen), daß ein Motor beim Fahren mit offenen Trichtern eine geringere Lebensdauer hätte, so sei Dir Deine Meinung belassen. Vielleicht würde der Motor ja tatsächlich auch ein paar Tage oder Wochen weniger lang leben; kann schon sein.


    Zurück zum Vergaser:
    Ich war im Laden und habe mir Düsen gekauft. Es gab nur 80er, 78er und 72er.
    Die 80er war wohl zu fett. Da fuhr das Ding langsamer.
    Weglassen des Luftfilters hat leider nichts gebracht.
    Auch die 78er war noch zu fett. Wenn ich mit offenem Vergaser fuhr (also den Geräuschdämpfergummi ganz wegließ), ging das Ding schneller (wahnsinnsgeiler Klang!!!). - Leider kann man so nicht unauffällig herumfahren; sonst würde ich mich nach einem offenen Trichter umsehen ...
    Mit der 72er (74er und 76er gab es leider nicht zu kaufen) fährt es jetzt gut, wenn auch nur 65 - 70 km/Std. (wird wohl noch an anderen Sachen liegen, wie hängende Bremse, steife Kette etc.).


    Allerdings habe ich jetzt ein kleines Problemchen mit dem Standgas:
    Drehe ich die Gemischschraube so weit heraus, daß das Ding im Standgas nicht ausgeht, qualmt es beim Fahren, ist also etwas zu fett.
    Drehe ich sie so weit ein, daß es nicht mehr qualmt, muß ich die Hand am Gasgriff lassen, weil es sonst nach kurzer Zeit ausgeht (natürlich kann ich an der Standgasschraube den Schieber so hoch einstellen, daß es nicht ausgeht; doch dann ist das Standgas viel zu hoch).
    Ist jetzt nicht besonders schlimm, aber halt nicht optimal.

  • Öhm, was hast du denn für einen Vergaser? Sparvergaser (der 16N3) Reihe? Denn sonst (also jetzt bei 16N1) sollten bei dir 2 Schrauben zum Einstellen dran sein...und dann siehe \"wie Stelle ich meinen Vergaser ein\" im FAQ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!