beliebtheit 4gang

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ... und ich muss mich korrigieren.


    Ich war grad im Keller da ich mir ein Motor zusammebaue (der alte hatte mit Auflösungserscheinung am untern Pleulager zu kämpfen)
    Und habe 21/69 gezählt .... mmmm.
    Ein M54 (?) also ein Viergang im S50 Block.


    Der S50, der aufgegeben hatte, besaß 20/65 als primäre Ritzelpaarung. Das ist die Paarung, die meines Wissens auch im S51 verbaut ist.


    Ich habe die 25/82 gezählt aber ich weiß nicht mehr bei welchen Motor :confused: Ich habe die Werte vorhin aus meiner Excel Tabelle entnommen.
    Also nicht falsch verstehen, ich habe hier nur alte Motoren mit 39,5er Hub rumliegen - aber ich weiß nicht mehr welcher diese Ritzelpaarung hatte - ich wunderte mich schon damals beim Zählen.


    Also ich bin noch bei Sinnen und habe alles mehrfach gezählt um Fehler auszuschließen. :b_wink:


    Ich forsche weiter ... :b_wink:


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Also mein zerlegter M53 hat 20/65 und der S-Motor 21/62.
    Im Buch steht dazu 3,25:1 und 2,95:1.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • ich habe ja auch meine Freundin zählen lassen um wirklich auf Nummer sicher zu gehen. :censored:
    Der neue Motor (mit 4 Gängen) hat wirklich 21/69.
    Wegen den \"25/82\" schaue ich nach der Arbeit mal im Keller :b_wink:


    Wie gesagt ich war damals schon beim Zählen stutzig geworden weils nicht mit den Angaben übereinstimmt. Aber zu den gegebenen Getriebeübersetzung vom 2. und 3. Gang des M54 finde ich auch keine passende Ritzelpaarung. :confused:


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • So, ich hab die Daten nun mal bei geardata eingegeben, die Gänge haben genau gleiche Sprünge dazwischen, nicht wie beim M541 einen großen und dann zwei kleinere, jedoch muss man dazu die Drehmoment/Drehzahlkurve des Motors sehen, um abzuschätzen ob das besser abgestimmt ist, da der M54 ja weniger Drehmoment bringt (aufgrund des kurzen Hubes ?) ), also M541 mit M54 Getriebe denke ich wäre die beste Lösung, mit anderen Worten, das M541-Getriebe müsste für den Gelände/Bergauf/Sozius-Einsatz verändert werden, wobei man hier ja einfach nur andere Zahnräder einsetzen müsste.
    Dabei muss man aber eben auch sehen, dass bei hohen Geschwindigkeiten sich die Fahrwiderstände verändern durch höhere Drehzahlen des Antriebs und größere Fahrtwindwiderstände, dadurch müssten die Gangsprünge wieder kürzer gewählt werden.


    Is ne Wissenschaft für sich....


    Gruß
    Denis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!