Sportliche Fahrer schalten eben mehr.
beliebtheit 4gang
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Zitat
Original von SimsonSuhl:Also, räumen wir mal auf mit dem großen Mythos des 4-Gang-Motor.
Beim 3-Gang sind die Gänge ziemlich genau abgestimmt, also man fährt die Gänge so: 1. bis 20-25km/h 2. 40-45km/h und den 3. so bis 60-65km/h, die Sprünge sind also eigentlich gleich, beim 4-Gang wurde nun zwischen den 2. und 3. noch ein Gang geschoben, der ist gut am Berg (der 3. Gang), aber an und für sich ist es eigentlich kein vollwertiges 4-Ganggetriebe, man hätte den zweiten Gang weiter nach unten versetzen müssen (Beispiel: 1. bis 20-25km/h, 2. bis 40-45km/h 3. bis 50-55km/h 4. bis 60-65km/h), das ist gerade bei steilen Bergen (im Wald oder mit Sozius und Verkehr vor einem oder so) echt shice, so ist das jedenfalls beim M541, wie die Übersetzungen beim M54 liegen weiß ich nicht, ob die da günstiger sind, auf jeden Fall ist der M541 besser als der M531, da man bei langgezogenen Bergen nicht in die 2 Schalten muss, wenn die 4 zu hoch ist, man hat eben noch einen.
Bergab oder auf gerader Strecke bringt einem der Gang fast nichts.
Momentan fahre ich M541, vorher habe ich M53 (S 50-Motor) gefahren, der ging net so besonders gut wie der M541, aber man kann die nicht vergleichen, der M53 war nämlich am Ende (Ringstoss von einmal 1,1mm und einmal 1,5mm.......max. gibt´s 0,8mm.....).Gruß
Denisja so meint ich das hatte blos keine lust das so ausführlich zu erklären
-
Zitat
Also ich find meinen M54 klasse.
Kannst du mir mal die Übersetzungen (am besten die jeweiligen Zähnezahlen) vom M54 geben, also Primärtrieb und Getriebe, ich hoffe ja bald auch einen Habicht mein Eigen nennen zu dürfen, aber ich wollte schon länger mal wissen wie das M54-Getriebe abgestuft ist, das Buch dazu hab ich nämlich (noch) nicht, gibt es da auch Unterschiede zwischen Habicht und Sperber oder hat man da einfach Primär- oder Sekundärtrieb verändert um auf 75km/h zu kommen?Gruß
Denis -
so die getriebeabstufung beim
m53/1 kf, kfr, kh
3 gang
4 :1
2,11:1
1;45:1m54 kf
4 gang
4 :1
2,33:1
1,67:1
1,30:1m53/11ar
3 gang
4 :1
2,11:1
1,45:1m54/11kfl
4 gang
4 :1
2,33:1
1,67:1
1,30:1wie du also siehst haben sperber m54kf und habicht m54/11kfl die gleiche getriebe übersetzung allerdings ist beim habicht ein 13er ritzel verbaut
-
-
also ich fahr lieber mit 6-gang,125ccm und 25ps^^
ne spaß,also wenn man oft zu zweit fährt sollte man schon 4 gänge haben weil man sonst immer wieder kleine tode sitrbt.
3 gang geht auch,nur am berg kannste mit nem 4-gang ne mithalten(zu zweit) es sei denn da war meister tuning am werk
-
Duese weißt du auch die Getriebeübersetzungen der neuen 3 Gang und 4 Gang- motoren würde mich mal interessieren. Zum Vergleich zu den alten Getrieben.
-
-
ne damit kann ich dir leider nicht helfen da ich nur s50 und gebläsgekühlte fahre habe ich auch nur dafür die rep.anleitung aber die abstufung findest du ein der rep.anleitung für s51 (das dkl.blaue buch)
@ simson suhl genau der sperber hat 14er ritzel und 34er kettenrad wobei ich denke das das14er ritzel nur ein kompromiss ist um noch etwas schneller zu sein (6-7km/h) was man bei einer motorleistung von 4,6ps schonmal wagen kann etwas auf anzug zu verzichten gegenüber den anderen motoren mit 3,4ps wo jedes 0,1ps sinnvoll genutzt werden muss wobei der seine 1,2ps mehrleistung ja teuer bezahlen muss nämlich mit 1000 kw umdrehungen mehr die durch die bessere ansauganlage möglich sind
kurz um in mein star kommt ein habicht motor rein weil 4 gänge besser sind als 3 die gänge sind besser aufeinader abgestimmt was ein besseren kraftfluss und damit eine bessere beschleunigung zur folge hat was am ende dem motor auch zu gute kommt als wenn er ständig im stadtverker bis auf letzte aufgerissen werden muss um ein guten anschluss für den nächsten gang zu bekommen
-
Zitat
Original von Duese:kurz um in mein star kommt ein habicht motor rein weil 4 gänge besser sind als 3 die gänge sind besser aufeinader abgestimmt was ein besseren kraftfluss und damit eine bessere beschleunigung zur folge hat was am ende dem motor auch zu gute kommt als wenn er ständig im stadtverker bis auf letzte aufgerissen werden muss um ein guten anschluss für den nächsten gang zu bekommen
davon kann ich ein lied singen,und ich dachte das liegt nur daran das vllt der zylinder ma geschliffen werden könnte...aber das is anscheinend ein allgemeines problem^^
naja ma gucken ich hab da mal was von 63ccm gehört^^
-
Zitat
Original von SimsonSuhl:
...
Hast du auch noch die Primärübersetzung?Ich habe 25/82 gezählt (beim S50) Motor.
Zu 99,8% gehe ich davon aus das die bei den alten Motoren alle so primär übersetzt waren (abgesehen von der Halbautomatik).
Gruß Franz
-
N´kay, dann geb ich das mal bei geardata ein, mal sehen wie die Linienverläufe aussehen.
Thanks!
Gruß
Denis
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!