Turbolader!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Lazareth: du musst den lufika ja gar nicht dicht kriegen, des reicht ja soweit, vor allem wenn du des dirket hinterm Vergaser(richtung lufi) machst


    heimde: Du bist mir da etwas zu skeptisch. das argument "Wenns so toll ist warum machts dann nicht jeder, bzw. bietets dann niemand an?" zählt bei mir nicht, denn irgendeiner muss es ja mal machen, und wenn jeder so denkt?


    und mehr sauerstoff heißt ja bessere verbrennung(mehr energie!) hat keksohr ja eigentlich scho gsacht. Und wenn mehr Gemisch(Volumen bleibt gleich nur der Druck erhöht sich) im Kurbelraum ist kann auch wieder mehr Verbrennen. So ist es ja eigentlich auch mit der Verdichtung!


    Also es müsste eigentlich funktionieren, bloß welche Methode ist am veilversprechensten?
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • @ heimde
    Wenn da mehr Sauerstoff rein kommt wird er wohl auch höher drehen , das liegt ja nicht nur an den Steuerzeiten , denn es kommt ja mehr Energie beim selben Volumen in den Zylinder , also hat er auch mehr Kraft um höher zu drehen .
    Das ist genauso mit dem Turbo , denn da kommt auch mehr Energie pro Volumen rein , weil ja mehr Druck .
    MfG

  • @keksohr
    Die Luft besteht aus ca. 78% Stickstoff,21% Sauerstoff und der Rest teilt sich in Argon,Kohlendioxid,Wasserstoff und weitere Edelgase auf. ;)


    Ihr dürft auch nicht vergessen,dass wenn ihr den Motor aufblast auch mehr Kraftstoff zur Verfügung stehen muss.
    Weil alles > Lambda 1 (mageres Gemisch) bringt keine Leistung.
    Optimal für die Leistung wäre Lambda 0,9.


    Das der Motor so hoch dreht wenn man mit Druckluft in den Gaser pustet liegt daran,dass das Gemisch stark abmagert.


    Ein paar Probleme gibt es aber noch bei dem Projekt Aufladung.
    1. Die Kühlung.Für einen dauerhaften Betrieb wäre der Umbau auf Wasserkühlung empfehlenswert.
    2. Der Motor neigt bei Aufladung stärker zum Klopfen.
    Abhilfe schafft hier nur ein Kraftstoff mit hoher Klopffestigkeit und eine angepasste Zündung.Evtl. auch die Verdichtung senken.


    Trotz allem sehr interessant.Nur die praktische Umsetzung scheint etwas schwierig.So ein kleiner Turbolader muss ja auch mit an einen Ölkreislauf angeschlossen werden,sonst geht er nach wenigen Umdrehungen fest.


    Viel einfacher zu realisieren wäre eine Ram-Air-Box.
    Gibts sehr oft bei großen Motorräder.Da wird einfach der Luftfilterkasteneinlass in Richtung Fahrtwind gehalten.
    Das bringt auch schon etwas und ist recht einfach zu realisieren.
    --
    >> SR50 rulez -- Speedfight suxx <<

    >> SR50 rulez -- Speedfight suxx <<

  • Joa, RAM AIr hatten wir schon am Mofa, aber erst ab 65 brigt das etwa 10 sachen. wenn mann den trichter vorne zumacht, fährtse nurnoch 70 anstatt 80!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), und Riffelblech.
    ich hatte schon ca. 107 kmh erreicht!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Ich bin halt skeptisch.... aber hier kann ganz sicher nichts geschehen.


    Einen Überdruck kann ich im Zylinder nicht erzeugen. Wie auch ???
    Max. einen ganz kleinen, weil ich möglicherweise durch die Steuerzeiten etwas mehr Gemisch in den Zylinder drücken kann, als dieser selbst einsaugen kann. Nur wie soll denn das Gemisch konstant bleiben ???


    Hier wird nur Benzin zugemischt, wenn Luft am Kolbenschieber vorbeiströmt. Und das nur bei Normaldruck. Die Strömungsgeschwindigkeit bleibt aber ganz sicher gleich.... Das Volumen bleibt ja gleich...


    Also kann ich nur den Energieträger verändern. Sicher wird hier Sauerstoff gut funktionieren. Ist aber kein Turbo mehr. Und die Max. Drehzahl erhöht sich ganz sicher auch nicht. Hier sind nur Drehmomente und Massebewegungen von Int. Somit wird sich die max. Drehzahl auch bei einem anderen Energieträger kaum erhöhen. Mal abgesehen von Wärmeüberschuß u.s.w.

  • hm, ich habe gerade den eindruck, das ihr nicht die Leistungsteiogerung durch gase oder/und druck unterscheiden könnt, das sind beides verschiedene dinge.
    der Turbolader benutzt den Druck den er aufbaut um die leistung/drehmoment zu steigern, und dads nur dadurch, weil er eine größere menge luft zum verbrennen in die verbrennungskammer drückt. und mehr luft entspricht einer stärkeren explosion also mehr leistung.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • Lazareth: ich denke ich spreche für alle wenn ich sage, dass wir das unterscheiden können, bloß die grundlegenden gegebenheiten um diese sachen anzuwenden sind gleich(oder wenigstens ähnlich). deshalb kann man ja auch das anschneiden, so führt ein gedanke zum nächsten und man kommt auf einige möglichkeiten auf diese art(grundfunktion) die leistung zu steigern. wobei jeder für sich entscheiden muss welche methode er bevorzugt, da alle wieder etwas anders im detail funktionieren.
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Is jetzt viel Text, aber tuts euch mal an:



    also, ich kenn mcih mit verbennungsmotoren zimlich gut aus, daher will ich hier mal die einzelnen sachen etwas näher beschreiben:



    Also, ein Turbolader drückt mehr Luft in den Brennram - und da dadurch mehr sauerstoff im Brennraum enthalten ist, ist die Verbrennung effizienter, und dadurch entsteht mehr Energie. Beim Abgsturbolader wird seehr vereinfacht ausgedrückt, eine Turbine, die die Luft in den Brennraum drückt durch eine Weitere turbine angetrieben. Diese wiederrum wird vom Abgasstrom gedreht, und wird mit einer entsprechenden übersetzung mit dem schaufelrad verbunden das den Ladedruck aufbaut. Dabei wird der Druck über den Ventilen erzeugt, während diese geschlosssen sind (beim arbeits und auspufftakt). Dabei spricht man vom ladedruck. da durch die Kompremierung immer mehr luft gestaut wird, und diese sich beim öffnen der Ventile schlagartig in den brennraum entlädt, reisst sie auch eine große menge Benzin ausm Gaser (bzw die Einspritzung gibt diese hinzu). Dadurch lassen sich trotz der höheren Luftmenge ein gutes Luft/Benzin gemisch herstellen.



    Eine witere form einen Motor aufzuladen ist der Kompressor. Dabei reissen zwei gegenläufig drehjende schneckenschaufeln das gemisch mit voel kraft in den Brennraum. Diese Schaufeln sind zwischen Gaser und Zylinder angebracht, und saugen eine Menge Gemisch an, und drücken diese entsprechend in den Brennraum. Der unteschied zum Abgsturbo ist, das nicht nur Luft, ondern das komplette gemisch in den Brennraum gedrückt wird. Außerdem ist diese form der Aufladung auch bei einem Zweitakter simplerer bauart (wie Mofas/Moppeds) möglich. Da der Kompressor das Komprimierte gemisch in die KW kammer drückt, durch seine durchgehende druckerzeugung verhindert er aber das frisches gemisch wider in den Einlass entweicht, ja er drückt sogar noch immer welches herein, selbst wenn die ansaugwirkung des Kolbens nurnoch minimal ist. Bis der Einlass zu ist. Dann ist soviel gemisch in der KW Kammer (also deutlich mehr als das es in normalerweise reingehen würde) das, wenn dieses Gemisch ab besten durch 6 oder 8 Überströmer in den Brennraum gedrückt wird, diesen so extrem füllt das eine große Menge dieses gemisches durch den auslass verschwinden würde, da es durch die starke drckentladung ja voel schneller in den Brennraum kommt (also das gas hat einen höhere geschwindigkeit), sodass auch mehr verloren gehen kann. Dies kann man mit einem Perfekt dafür konstruierten Resonanzauspuff weitgehen aufheben, besser wäre aber eine Mechanische auslassteuerung, die sowie das Altgas raus ist, den auslass komplettt schließt. Solche Auslassteuerungen finden bei 250er GP maschienen einsatz.
    (Die ham aber keinen Kompressor). Dadurch ist eine Enorme leistungssteigerung beim zweitakter möglich, die aber nur in hohen drehzahlen anliegt, da Der kolben beim abwertsbewegen gegen ein deutlich höheren druck ankämpfen muss. Daher springen diese Motoren meisstens erst bei 3000 U/Min an. Ab einer bestimmten drehzahl hat der Kolben genügenen schwung um normal zu funktinieren. Die aufladung per Kompressor funktionier am besten mit einem Drehschiebergesteuerten Einlass.


    Angetrieben wird der Kompressor (also die Schaufelräder) per Keilriemen, der direkt auf der Kurbelwlle sitz. Wohlgemerkt mit einer gehörigen übersetung, sodass die schaufeln gerne das 10 - 15 fache des Motors drehen. HEutzutage finden Kompressoren, die nach ähnlichem Prinzip funktionieren oft einsatz in Autos. Dort ist sind die Schaufeln aus Keramik, da sie extrem schnell drehen müssen.


    Ein Moped das Mit kompressor gebaut wurde war von Kreidler, hier mal ein Bild und ein paar Daten:




    Hubraum: 50ccm


    Leistung: 15 Ps


    Drehzahl: 15000 U/Min


    Eiswasserkühlung


    9 gang getriebe


    Kraftstoff: Mischung aus Alkoholen und div. Kraftstoffen



    Die karre is zimlich geil.



    Aber selbst ist dies kaum zu realisieren.



    SO, weiter im Text.



    Bei einem RAM AIR system wird die luft, die sich während des fahrens vor dem fahrzeug staut, durch eine Öffnung direkt in die Airbox geleitet. Diese wird nun mehr befüllt, und es steht mehr Luft zum ansugen zur verfügung, außerdem wird noch etwas luft in den Zyli gedrückt. Ram air kann eigentlich nur bei Einspritzungsmotren averwendt werden, da die Benzinmenge an die Menge an Luft angepasst werden muss. Provisorisch lässt sich sowas beim Mopped auch so realisiren:



    Man nehme ein 2 Lieter Colaflasche, und schneide sie so ab, das man den oberen trichter hat. an diesem befestigt man eienn Schlauch. Diesen führt man in die Airbox (also 1 Lieter reicht). Ein SR 50 Luffikasten, komplett ausgeräumt ist groß genug. Den Trichter befestigt man nun direkt in der mitte vor dem fahrzeug (also vorm Scheinwerfer). (Achja, der schlauch muss zimlich groß sein, also so 3 - 4 cm durchmesser). Dann losfahren, und wenn man merkt das die KArre anfäng abzumagern (fehlzündungen bei topseed) versucht man mitm Choke das Gemisch ein wenig anzufetten, bis se wieder gut fährt, und sie wird noch schneller fahren als vorher. Achja, das einzige kleine Problem dabei ist, die Luft noch etwas vom seidenstrumpf, der als Luffi dient gebremst wird, aber wer will schon ohne Lufi fahren???.



    So wirds klappen.



    So, wieter im Text:



    Ich komme nun zu LAchgas (N2O). Dies funktioniert nicht, wie viel denken, das es sich gut entzündet, und dadruch mehr power bringt, sonder es geht so:


    Das LAchgas wird dem Gemisch beigemischt, welöches sich im Ansaugstuzen (der KW kammer) befindet. (Bei manchen varianen gehts auch direkt in den Brennraum - 4takter). Da lachgas über -200° C kalt ist, wird das Gemisch dichter. Es kann sich mehr Gemisch auf dem selben raum konzentrieren (und dadurch auch mehr Sauerstoff).Dadurch passt natürlich vieeel mehr gemisch in den Brennraum, und dieses verbrennt durch die niedrigere temperatur/und den eerhöhten sauerstoffanteil natürlich effizienter.


    Beim Moped lässt sich dies gaaaaaanz leicht realisieren. Es ist natürlich nicht gesund, und kann isn auge gehen, aber es gibt leute dies gemacht haben, und bei denen es geklappt hat. außerdem gibbet ja das NOS Goped, dieses zieht mit 44ccm eienn 150 PS sportwagen im Anzug ab!!!! Also, zum einbau in die simme: (mein gott, ich krieg schon wunde finger hier):



    MAn bohre ein kleines loch in den Ansaugstutzen, von oben ist am besten. darein schaube man ein kleines gewindestück (oder ein freigebohrtes fahrradventil). Natürlich den Zyli abnehemn, und ein passendes Gweinde in den Ass schneiden. Man dichte das ganze mit dchtmasse ab. Außerdem ist drauf zu achten, das das gewinde nicht in den Ansaugkanal hineinragt - kürzt es wennötig. So, un habt ihr oben einen Stuzen auf dem Ass. Dort befestigt ihr nen Schlauch, und besorgt euch nen Sahnesprüher, der mit N2O Kartuschen betriben wird (kosten etwa 50 - 80?). Wers kann baut sich nen Kapsler (hab jetzt keinen Bock das zu erklären, googelt mal). Daran befestigt ihr den schlauc, den zum Ass geht. wenn ihr nun bei vollgas den knopp drückt, schießt das Lachgas in den Einlass (mit ca. 50 - 80 Bar). Und dort Gehts dann heftig ab. Falls die KArre frisst, nicht wundern. Daher benutzt dafür nur syntewtiköl das noxh extreemste Temperaturen Und drehzahlen aushält, außerdem 1:20 mischen. Am besten gehts bei 7 Kanälern.... Hamwa am ROller ausprobiert - die karre schon von den üblich 140 auf 197 Sachen hoch! Mitm Auto nachgemssen (ja, wir waren damit auf der Autobahn). DAS Auto, ein Passat V6 Diesel neustes Baujahr (180 Ps) kam kaum hinterher. und das bei 70ccm! Der Rller war ein Gilera Runner. Also das funktioniert schon.


    So, ich hoffe mal wieder geholfen zu haben, achja, wer mich korregieren will, nur zu! (aber bitte nicht die Rechtschreibfhler, da müsst ich den text ja neu schreiben).
    --
    MfG Fragga


    Simsons:


    Kr 51/1 K - bj. 74 - 3,4 Ps. Aktiv im Dienst


    SR 50 C - Bj. 88 - 8,3 Ps . Aus finanziellen gründen stillgelegt! (fährt aber 75 im dritten von 4 gängen...)!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Net schlecht! endlich mal einer des hier alles klargestellt hat!!!!
    Also jetzt wissen wir alle was wir machen müssen das wir mit 180(siehe Forumunterteilung) durch die gegend eiern können;D ;D


    mfg
    florian
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Hallo , ich war gestern bei meinem Automechaniker , wollte mir nen Turbo holen und da hat sich herausgestellt daß der echt Ahnung von 2.Tkat Motoren hat . Also mit nem Turbo bekommt man bei 5000 U/min nur schwer ne Kerze ausgeblasen .
    Nu muß ich mir was anderes einfallen lassen , er meinte zwar daß das alles nichts bringt , aber wenn ich es trotzdem probieren will sollte ich einen Axiallüfter nehmen , die sollen wohl nen besseren Wirkungsgrad wie radiale haben .
    .......?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!