Schwinge klemmt mit neuen PU-Buchsen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo allerseits,


    habe für meinen Wiederaufbau meiner S50 einen Satz PU-Buchsen bei TommyMaul bestellt und eingebaut. Nachdem ich die Muttern des Schwingenbolzens mit 40 Nm nach Vorschrift angezogen habe, lässt sich die Schwinge nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand bewegen. Ich habe den Eindruck, dass die PU-Buchsen aneinaderreiben und dadurch das Klemmen verursachen. Es würde mich aber nicht wundern, wenn ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht habe.

    Was könnte hier im Argen sein?


    Anbei noch ein paar Bilder, wie es aktuell aussieht.









    Grüße, SimsonSchumi

  • Die Hülsen messe ich nochmal nach. Welche Länge müssen die jeweils haben?

    Ob die Schwinge verzogen ist, kann ich gerade nicht beurteilen. Gibt es eine einfache Methode, um das zu prüfen?

  • Die Metallhülsen werden mit der Steckachse verspannt und sollen sich danach nicht mehr bewegen.

    Es ist normal, dass das etwas schwehrer zu bewegen geht.

    Am Besten die Steckachse erst anziehen wenn die Stoßdämpfer auch verbaut sind.

    So werden Verspannungen im entlasteten Zustand vermieden.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Die Hülsen müssen 32mm Lang sein laut Online Shop Angaben. Sie sollten auf jeden Fall nicht kürzer sein als die Gummihüllse sonst presst du nicht die Metallhülse sondern die Gummis aufeinander.


    Bau die Schwinge aus und schiebe die Schwingenachse mal so durch die sollte logischerweise beide Lagerbuchsen treffen.


    Meine Schwingenachse die ich zuerst verbauen wollte war übrigens 12,5mm. Soll aber 13 sein, FEZ liefert hier Ausschuss ab Werk.


    Du solltest aber auch wie mein Vorredner sagt mal alles verschraubt haben was noch dran hängt.


    Richtig butterweich läuft das aber nie, das ist auch gar nicht nötig. Nur wenn du dich dagegen stemmen musst ist was falsch.

  • Die Hülsen müssen 32mm Lang sein laut Online Shop Angaben. Sie sollten auf jeden Fall nicht kürzer sein als die Gummihüllse sonst presst du nicht die Metallhülse sondern die Gummis aufeinander.

    Alles klar, das prüfe ich die Tage mal nach, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Bedeutet das auch im Umkehrschluss, dass ich die Buchsen ein paar Millimeter kürzen kann, falls die länger als die Hülsen sind? Sollte ja nichts dagegen sprechen.

  • Die originalen Gummibuchsen hatten die Breite der Schwingenöse/Motorhalterung und die Metallhülsen haben etwas übergestanden.

    Wenn die Hülsen ein paar Millimeter raus schauen ist das vollkommen in Ordnung.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Die Metallhülsen werden mit der Steckachse verspannt und sollen sich danach nicht mehr bewegen.

    Es ist normal, dass das etwas schwehrer zu bewegen geht.

    Am Besten die Steckachse erst anziehen wenn die Stoßdämpfer auch verbaut sind.

    So werden Verspannungen im entlasteten Zustand vermieden.

    Das Thema beschäftigt mich auch seit einiger Zeit. Ich hab in meiner neu aufgebauten S51 auch Polybuchsen verbaut.

    Wenn es so ist, dass die Metallhülsen fest sind, wie soll dann die Schwingen noch schwingen? Das Polyamid ist ja so fest, dass da fast keine Bewegung möglich ist.

    Ich meine, eine Bewegung der Schwinge ist nur möglich, indem die Hülsen aneinander reiben. Es sind ja letztlich insgesamt 5 Hülsen nebeneinander, incl. der Hülse im Rahmenrohr.

    Es gibt hierzu ein interessantes Video von Zweiradgeber

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die paar Grad die sich die Buchsen verdrehen im realen Fahrbetrieb können die PU-Buchsen ab.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!