Ja gut, ich setze den Willen zur Simson nach wie vor mit "ich darf und will 60 km/h fahren" gleich.
Exportfahrzeug Sven
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ja gut, ich setze den Willen zur Simson nach wie vor mit "ich darf und will 60 km/h fahren" gleich.
Nicht zwangsläufig, ich wollte auch was von Rheinmetall haben. Da war so eine SR2 deutlich preiswerter und sozialverträglicher, als heutiges Material von denen. Läuft aber eben auch nur 45 km/h.
-
Naja aber die frühen Modelle sind ja allein schon wegen ihres Alters und der problematischeren Ersatzteillage eher Sammlerfahrzeuge als was für Alltagsfahrer.
Ich dachte SR2 schafft 50?
-
In den Original-Papieren (wirklich echte - Familienbesitz) steht 45km/h . Wikipedia sagt das auch.
War aber von mir auch nur als Scherz gemeint. Das mit 60km/h ist auch das Argument gewesen, dass ich frühzeitig für den Nachwuchs Simsen, besorgt habe. Ich find 45 im Stadtverkehr furchtbar gefährlich. Da quetscht sich so ziemlich jeder Autofahrer vorbei. Mit 60 max und 50 locker, kann man gut mitschwimmen.
-
Gibt ja auch die Nachwende-Simsons, S53, SR50, die nur 50km/h dürfen.
Der SR2 darf laut BE 40km/h maximal, steht zumindest so in den Zweitschriften vom KBA.
-
Also bei mir bekomm ich auch mit 60 km/h innerorts noch die Lichthupe und knappe Überholmanöver mit wüsten Gesten. Das kleine Nummernschild bedeutet heutzutage wohl "Überhol mich".
BIn schon am überlegen ob ich mir für nächstes Jahr nicht nen MS50 Zylinder draufziehe damit ich etwas mehr Drehmoment bekomme
-
Der SR2 darf laut BE 40km/h maximal, steht zumindest so in den Zweitschriften vom KBA.
Wow, das ist neu (für mich). Die alten Papiere sagen 45, die Literatur (nicht nur wiki) auch. Wollte mich demnächst ransetzen und auch für den Hobel und Tochters Schwalbe Reservepapiere beantragen, da die original fast auseinanderfallen. Da ich eben in beiden Fällen den Erstbesitzer noch erlebt habe, bin ich mir sicher, dass es Originale sind. Nur, wenn da dann plötzlich 40 auftauchen...
Wobei eigentlich auch egal, kräht hier kein Hahn danach, wenn man damit den verkehr etwas weniger behindert.
-
Also 5km/h mehr ist da ja wohl eher Serienstreuung als unerhöhrtes Tuning
-
Also bei mir bekomm ich auch mit 60 km/h innerorts noch die Lichthupe und knappe Überholmanöver mit wüsten Gesten.
und dann gibt es hier welche, die auf Vierspurigen wo 70km/h erlaubt ist, mit knappen 60km/h rumtrödeln.
Mein junior kam letztens Heim und und erzählte das er wieder so einen Schleicher vor sich hatte, und hat den überholt.
Danach sah er eine Leuchtschrift an den Zivilfahrzeug Stopp/Anhalten im Rückspiel........
Zitat von Bun-BunSchau https://images.app.goo.gl/VkfjGtLXQP7kSoc18 wegen 5km/h würde ich mich nicht heiß machen, speziell wenn nichts gemacht wurde.
Mein Junior seine läuft 68km/h (Stino NPC-Zylinder)
-
Och, seit froh, dass ihr nicht im fröhlich grünem Westen wohnt. Hier ist, dank der Umweltdezernentin so ziemlich jede Strasse mit Häusern in Sicht auf 30 beschränkt. Die Blitzer sind noch ein Grund Moped/Motorrad zu fahren. Bin vor 2 Jahren mit der Triumph angehalten worden, weil ich nur im 1. fahre. Handbuch: empfohlene Schaltdrehzahl ergab 36 km/h, also 1. Gang - wollte ja nicht rasen. Zum Glück waren die Kollegen in dunkelblau gut drauf und haben es sportlich genommen.
-
Ich kann zur FIN zwar nichts sagen aber ich würde mittlerweile kein Moped ohne Papiere mehr kaufen und auch da bei original DDR Papieren sehr misstrauisch sein.
Papiere sind inzwischen so viel mehr Wrt als die Ausstellung kostet das es nur noch einen Grund geben kann warum man keine hat - man bekommt keine.
DDR Papiere wären dabei, aber das hell-beige Faltblatt, als KTA-Nr. steht auch 1477-5, das passt meines Wissen zu einer Enduro. Und ein Stempel vom IFA Vertrieb Dresden / Niesky...
-
Und was steht bei Typ ?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!