Neuaufbau Simson S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe mich mal Durchgerungen für einen Simson Neuaufbau. Die "Kleine" möchte im nächsten Jahr einen AM Führerschein machen und dann unbedingt eine Simson S51 fahren. Die " Große " wollte vor einigen Jahren keine Simson fahren. Es musste damals eine 125ccm Maschine sein. Das Fahrzeug wird blau werden ( wurde so ausgesucht ). Die Rahmenteile waren schon alle beim Pulvern. Motor ist schon zusammen gebaut. BE ist vorhanden. Hier mal der " Ursprung ":


  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Es geht weiter..... Den MZA Fußrastenträger mit den klappbaren Fußrasten konnte ich nicht verwenden. Der war nicht gut gebogen und hat mit den Auspuff / Krümmer nicht hingehauen. Ich hatte mir den besser gebogenen von " Renner " gekauft. Da der Träger für Seitenständer ist und zwei Federaufnahmen hat, musste eine Federaufnahme abgeflext werden, sonst haut das wieder nicht mit der Federbefestigung vom Venandi Kippständer hin ( zwei Federn li. , re ). Die Bohrung für die Lagerbuchse von dem Renner-Teil ist auch viel zu groß. Da muss ich noch eine Buchse drehen. Der Fußbremshebel ( Nachbau ) passte auch nicht richtig. Ich hatte mir den von ZT-Tuning gekauft. Da ist mehr Platz für den Auspuff. Der Nachteil beim ZT-Fußbremshebel: der Hebel für das Bremsgestänge ist ca. 10mm zu weit Richtung HR angeschweißt. Ist nicht optimal für das Bremsgestänge. Ach ja-ich hatte mir die eckigen Export Seitendeckel gekauft. Um die Kanten waren rings herum, waren Kerben von dem Formpressen. Das war etwas müßig die heraus zu schleifen. Der Herzkasten ist neu. Man sollte vorher unbedingt testen, ob die neuen Seitendeckel auch ran passen ( ich musste die bearbeiten ). Luftpumpe unter der Sitzbank ist auch schon dran. Räder, Edelstahl VR 1,6" mit SB, HR 1,85", Reifen Mitas Touring Force 80/90x16. VR konnte ich noch nicht einbauen. Das muss neu zentriert werden und ca. 3mm weiter nach rechts. Jetzt bin ich beim Verkabeln. Vape Zündung, Zadi-Zündschloss, BLE-Modul für Blinker und Leerlaufkontrolle, Bilnker, Scheinwerfer ect.






  • Hallo simme,

    Sieht sehr schön aus dein Projekt, habe auch solch ein Projekt hinter mir. Was hast du für Stoßdämpfer hinten eingebaut? Diese sehen sehr hoch aus. Steht das Moped richtig und was haben die Dämpfer für ein Einbaumass?


    VG

  • Hallo,

    dass sind YSS Stoßdämpfer 360mm lang ( die mit ABE - allerdings nicht für Simson, sondern für andere Mopeds ). Das Moped steht richtig. Der Venandi Kippständer ist etwas länger ( + 2,5cm ). Ein VR ist noch nicht eingebaut.

  • Es geht weiter. Tank & Seitendeckel vom Beschichten geholt. Der neue MZA Herzkasten ist etwas zu groß bzw. die neuen Exportseitendeckel etwas zu klein. Der Herzkasten wurde angepasst mit Spanngurt und Heißluftfön. Verkabelt ist jetzt auch fast alles. Weiß jemand wo man evtl. das Standlicht und die Lichthupe anschließen könnte, in Verbindung mit dem Zadizündschloss ?


  • Das Zadi hat keine Standlicht-Stellung daher ist das nicht zu verwenden

    Und Lichthupe hat orginal auch nur ohne Licht funktioniert.

    Die 12V Modell hatten gleich gar keine mehr

    wie auch kein Standlicht .


    Das weiß ich ja. Evtl. könnte man das Standlicht an dem gb / sw Kabel für die Hupe mit anschließen ?

    Das Standlicht als Lichthupe :kopfkratz:

    Die 5W siehst aber nicht wirklich, also das da was im Scheinwerfer heller wird.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Ich meinte, dass Standlicht an das geschaltete Plus mit anschließen. So ist das jetzt, ohne das der Motor läuft: 0=aus, 1= Blinker, Leerlaufkontrolle, Blinkerkontrolle leuchten und Lichthupe funktioniert. ( die LH werde ich wieder abklemmen. Ist nicht so gut ). 2= außer das bei 1 genannte noch Rücklicht und jetzt das Standlicht noch und die Armaturenbeleuchtung.

  • Ja das kannste so anschließen, das in Stellung 2 Zündschloss die Standlichtlampe mit leuchtet.

    Ist bei den originalen 12V Modellen auch so.

    Scheinwerfer hast du wohl direkt angeschlossen das er nicht übers Zündschloss geht ?


    Mal eine Frage, wo hast du die Aufkleber her ?

  • Kann man die LH auch an das Abblendlicht anschließen ( 56 ) ? Die Scheinwerferlampe funktioniert ja mit Wechselstrom und falls man im Betrieb da jetzt auf den Schalter drückt, mit Gleichstrom ( Batterie ) dann würde es ja einen Kurzschluss geben ?! Die Aufkleber sind von eBay. Die bietet eine Firma aus der Nähe von Falkenberg / Elster in Brandenburg an. Die nennen sich dort: Oldtimer Service oder so ähnlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!