Soweit ich weiß, kann man es am Rahmen erkennen, denn die KR 51 hat ein " Versteifungsblech" dort wo bei der /1 der Ansaugbehälter sitzt.
Schwalbe KR51/1 mit M53/2 + Handschaltung
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
und am Motor, kann man den Unterschied am Block sehen ??
-
evtl. an der Motornummer, aber du hast ja bereits ein späteres Ersatzgehäuse, was evtl. ohne diese Nummer daher kommt.
Hier mal die Unterschiede der einzelnen Schwalben --->http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=30420
-
aufgepasst, TE hat den "neuen" M53/2 Motorblock,
aber Winniepuh652 fragt hier.
Hallo,
kann man am Block erkennen, ob es sich um eine KR51 oder eine KR51/1 handelt?
Motornummer http://www.ostmotorrad.de/simson/typident/index.php
Das die Kurbelwelle mit 1:10 Konus verbaut ist, spricht für ein KR51 Motor
Meines wissen hatte die KR51 ab Mitte/Ende 1967, dann den 1:5 Konus
-
Warum schaut man nicht einfach nach dem Vergasrflansch?
-
Weil der nichts über den Motorblock aussagt
Frage war ja "kann man am Block erkennen, ob es sich um eine KR51 oder eine KR51/1 handelt?"
-
Achja, ist ja noch ein Trittbrettfahrer unterwegs..
-
-
Das ist ein Wald und Wiesen- Zylinder aus der /1 bei dem der Zwischenflansch fehlt.
-
Richtig, halt Mischmasch.
KR51/1 Zylinder in einer KR51 und das Zwischenstück was der /1 Zylinder benötigt, weglassen weil sonst der T-Luftfilter nicht reinpasst.
Murks, da der /1 Zylinder ohne das Vergaser- Zwischen nicht optimal läuft, so nicht seine volle Leistung bringt.
Die "fehlenden" /1er Ansauganlage trägt auch noch negativ dazu bei.
Und Passenden Vergaser gibt zu dem Mischmasch auch nicht so.
-
iandarfdas wird sich freuen dass Winniepuh652 seinen Thread übernommen hat.
Freut sich über zahlreiche Antworten,liest fleißig nach und stellt fest,dass sich hier ein Egel festgesaugt hat
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!