Gemessen habe ich den Unterschied leider nicht, dafür hatte ich in dem moment nicht den Nerv. Falls es zur Veranschaulichung etwas hilft: Nach dem lösen "flutschten" die Original Gabelrohre problemlos raus und ließen sich entnehmen, die neuen jedoch nicht mal einführen. Ich würde annehmen das es sich so um 1-2mm handelt was die neuen dicker sind. Wichtig ist: Sie passt, mit bissl Fummelei geht die neue rein ohne was von Lack/Pulverbeschichtung zu entfernen).

Hydraulische Telegabel, oder doch die "Normale"?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
das es sich so um 1-2mm handelt was die neuen dicker sind.
29,95 steht auf dem Zettel
-
Also als technischer Zeichner sag ich dir dass das garantiert keine 1-2 Millimeter sind. Wenn das so wäre hättest du bei der Klemmung keine Chance mehr die Rohre vernünftig zu fixieren. Zwischen geht nicht, geht gerade so und geht locker drauf liegt bei einer 30er Wellen-Bohrung Fügung bei normaler Genaugkeit nicht mal 1/10tel Millimeter. Und da wir hier Stahl auf sehr glattes Gabelrohr klemmen wollen muss das ausreichend genau sein um überhaupt Wirkung zeigen zu können.
Wenn ihr wollt halte ich heute mal die Mikroschraube ans gabelrohr. Montiert ist sind die ja leider schon daher kann ich den Klemmring nicht ausmessen.
edit: Wild guess + Klugscheiß, das Tabellenbuch und die 29,95 Gabelrohr laut Hersteller lassen mich auf H8/h9 (Gabelrohr von 30,00 bis 29,948, Klemmbohrung von 30,00 bis 30,033) Passungspaarung schließen welche im Buch auch als empfohlene Passung bei "Klemmringen auf Wellen" genannt wird. Hach ja lang ists her die Ausbildungszeit.
Wenn du in der Passungstoleranz zufällig knapp "Null auf Null" bis, geht es meist schon fast nicht mehr richtig rein.
-
Wenn ihr wollt halte ich heute mal die Mikroschraube ans gabelrohr
Halte mal.
-
In meinem Fall mach ich mir um das "warum/weswegen" keine Rübe mehr, die Gabel ist ja nun drin, an Ihrem Platz und federt.
-
Naja berufsbedingt finde ich das halt einfach interessant.
-
Dann werde ich doch wohl eine herkömmliche und keine hydraulische kaufen.
-
Weil?
-
Dann werde ich doch wohl eine herkömmliche und keine hydraulische kaufen.
Die Gabel kannst du durchaus kaufen, da machste nix falsch. Fühlt sich beim fahren schon besser an als vorher mit der Originalen, nur beim Einbau musst du eben aufpassen und etwas fummeln, geht aber.
-
angeblich könnte man die nich selbst instandsetzen
-
Naja die Dämpferpatrone vermutlich nicht, wenn es denn eine gekapselte Einheit ist. Das ist bei den DDR Federbeinen aber auch nicht anders, die waren auch nie wirklich zu warten. Und Ersatzteile gibt es halt noch nicht. Da stellt sich aber die Frage wie schnell man welche braucht wenn diese Gabel erst seit 3-4 Jahren auf dem Markt ist. Wäre natürlich zu wünschen das dies irgendwann der Plan ist. Auf jeden Fall lässt sich die Gabel mit einem Stirnlochschlüssel einfach öffen. Weiter zerlegt hab ich sie aber nicht.
-
so wie ich das sehe, is da nich viel Hydaulisch dranne
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!