Wie sehen denn Deine Ideen für die Gliederung aus?
Facharbeit über Simson Motor der Baureihe M500
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Also mir geht es nur um die Funktionsweise bei der Gliederung. Da habe ich:
1 1. Takt
2 2. Takt
3 Auswirkung der Vergasereinstellung aus die Funktionsweise
Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen bzw. weitere
-
Das ist doch schon mal eine gute Skizze.
Gut macht sich immer eine Einführung. Wie kam es zur Entwicklung des Motors, warum so und nicht anderes und welche Alternativen gab es. Die Punkte mit den Takten würde ich zusammen fassen, Punkt 3 finde ich genial! Vielleicht nimmst Du noch ein Unterpunkt Pflege auf. Hier kannst Du heraus arbeiten, wie wichtig es ist, seinen Motor zu pflegen und wenn es vom Rahmen her passt, kannst Du auch ein paar Negativbeispiele aufführen. Was passiert wie und warum bei falscher Vergasereinstellung
-
Also am anfang meiner arbeit kommt die geschichte des Zweitaktmotors allgemein
-
...und Wankel nich vergessen
-
Was ist mit Wankel gemeint?
-
.... Dominik! Schnell löschen die Frage.
-
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust auch den 2-Takt Dieselmotor mit im Anfangsbereich der Arbeit reinzunehmen und dessen Vor und Nachteile zu Durchleuchten.
-
Gute Idee aber ich denke da weiche ich dann vom thema ab weil ich mich auf den simson 2-taktmotor konzentriere oder was meinst du?
-
Dominik, lasse Dich nicht veralbern
-
Eventuell mal mit dem Sachs 50 S Motor vergleichen (Ziehkeilmotor, 3-5 Gänge, später auch 6, kam um 1963 auf den Markt und war u.a. ein Lehrbuchbeispiel für Maschinenbauer), Zündapp verwendete auch ein Ziehkeilgetriebe (3-5 Gänge beim Mokick), und ein Gegensatz dazu war der Kreidler Florett Motor (4 und 5 Gang) mit Klauengetriebe. Warum die Kreidler erwähnen ? Weil Simson eine Kreidler Florett Super im Versuch hatte
(und beim M500 Motor zu Anfang mit Schulterkugellagern, wie bei Kreidler, experimentiert hat, das Lagerspiel aber nicht in den Griff bekam)
Wenn Du jetzt noch ein paar Extrapunkte verdienen möchtest, zeigst Du auf, dass der Patentschutz für das Ziehkeil Getriebe abgelaufen war, das also frei verwendet werden durfte. Der Fußschaltmechanismus war dagegen Patent geschützt, so dass sich hier jeder Hersteller was eigenes patentieren lassen musste, wenn er was auf dem Weltmarkt (also ausserhalb der DDR bzw. des RGW) verkaufen wollte. Das ist auch der Grund, warum die S 51 in Westdeutschland (Typ B-4-D) nur mit Kontaktzündung angeboten wurde: auf die Elektronik Zündung hatte Bosch ein Patent
Was möchtest Du noch wissen ?
Gruß von Frank
-
also ausserhalb der DDR ....... in Westdeutschland
Wenn man DDR abkürzt, sollte man auch BRD schreiben. Es gab kein Land, das Westdeutschland hieß
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!