Facharbeit über Simson Motor der Baureihe M500

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also mir geht es nur um die Funktionsweise bei der Gliederung. Da habe ich:

    1 1. Takt

    2 2. Takt

    3 Auswirkung der Vergasereinstellung aus die Funktionsweise


    Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen bzw. weitere

  • Das ist doch schon mal eine gute Skizze.


    Gut macht sich immer eine Einführung. Wie kam es zur Entwicklung des Motors, warum so und nicht anderes und welche Alternativen gab es. Die Punkte mit den Takten würde ich zusammen fassen, Punkt 3 finde ich genial! Vielleicht nimmst Du noch ein Unterpunkt Pflege auf. Hier kannst Du heraus arbeiten, wie wichtig es ist, seinen Motor zu pflegen und wenn es vom Rahmen her passt, kannst Du auch ein paar Negativbeispiele aufführen. Was passiert wie und warum bei falscher Vergasereinstellung

    __________________________________________________

    Das Hohngelächter erstickt nur die Unfähigkeit.

    Denis Diderot

  • Eventuell mal mit dem Sachs 50 S Motor vergleichen (Ziehkeilmotor, 3-5 Gänge, später auch 6, kam um 1963 auf den Markt und war u.a. ein Lehrbuchbeispiel für Maschinenbauer), Zündapp verwendete auch ein Ziehkeilgetriebe (3-5 Gänge beim Mokick), und ein Gegensatz dazu war der Kreidler Florett Motor (4 und 5 Gang) mit Klauengetriebe. Warum die Kreidler erwähnen ? Weil Simson eine Kreidler Florett Super im Versuch hatte ;) (und beim M500 Motor zu Anfang mit Schulterkugellagern, wie bei Kreidler, experimentiert hat, das Lagerspiel aber nicht in den Griff bekam)


    Wenn Du jetzt noch ein paar Extrapunkte verdienen möchtest, zeigst Du auf, dass der Patentschutz für das Ziehkeil Getriebe abgelaufen war, das also frei verwendet werden durfte. Der Fußschaltmechanismus war dagegen Patent geschützt, so dass sich hier jeder Hersteller was eigenes patentieren lassen musste, wenn er was auf dem Weltmarkt (also ausserhalb der DDR bzw. des RGW) verkaufen wollte. Das ist auch der Grund, warum die S 51 in Westdeutschland (Typ B-4-D) nur mit Kontaktzündung angeboten wurde: auf die Elektronik Zündung hatte Bosch ein Patent ;)


    Was möchtest Du noch wissen ?


    Gruß von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!