Leistungseinbruch bei Fahrt mit Licht (Vape)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Was ich mich nur:


    Strom wird auf der Grundplatte erzeugt und geht dann einmal Richtung Regler der den Gleichstrom wandelt fürs Licht und einmal in die ZP die den Funken generiert.

    Es fließt noch nach unten also ist die Grundplatte der Erzeuger und die nachfolgenden jeweils die Verarbeitung.


    Lampen funktionieren alles tadellos also macht der Regler was er soll.


    Nun habe ich einen Funken , einmal richtig und einmal zu früh , würde bedeuten das auch die ZP funktioniert, nur mit Licht zum falschen Zeitpunkt ein Signal bekommt.


    Soll heißen das die Grundplatte als erstes Glied also was falsch macht…


    Wie erwähnt bin halt eher der da oberflächlich denkt :search:


    Es fließt noch nach unten

    Es fließt nichts nach „unten“….

    Einmal editiert, zuletzt von Ostblechfanatiker () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ostblechfanatiker mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich bin der Meinung es kann eigentlich nur an der Zündspule Z71 oder mit einer oder mehreren Defekten an den Spulen der Grundplatte zusammenhängen…

    Der Einbau einer anderen Grundplatte (die dritte) hat bei mir den Fehler zu 95% behoben. Beim Blinken tritt er noch auf.

    Ausführliche Probefahrten stehen noch aus. Zwischendurch hatte ich einzelne Ruckler, die evtl auch ein Spritproblem gewesen sein könnten. Aber ich trau dem Frieden noch nicht.

  • Hoffen wir mal das es klappt :panic:

    Hoffentlich ...

    Ich hatte heute eine etwas längere Fahrt.

    Auf dem Hinweg gab es Störungen im mittleren Drehzahlbereich. Standgas war gut, Vollgas auch.

    Untertourig durch wenig Gas oder durch Steigung wurde mit Motorgestolper und Leistungsverlust bestraft, so daß ich früher zurückschalten mußte als gewohnt.

    Auf dem Rückweg habe ich aber gar nichts bemerkt (außer beim Blinken).


    Edit: Mit jeder Fahrt mehr werden die Probleme weniger. Jetzt keine Probleme mehr beim Blinken. Vestehe wer will ...

    Einmal editiert, zuletzt von MartinV ()

  • oha, viel neuer stoff hier...


    ok, mal der reihe nach:

    - varistor in zündspule: joar, das ist gut möglich, daß hier einer verbaut wurde. ist in den schaltungen von motelek.net auch in einigen zündboxen verzeichnet. primärfunktion ist der schutz der verbauten gleichrichterdioden vor zu hohen spannungsspitzen. diese können durch wackelkontakte etc entstehen und zerjagen auch gerne mal das DDR steuerteil bei defekter/wackelnder hochspannungsspule (hier ist nämlich nur ne diode drin, mehr nicht)

    - "halb kaputte zündspule": joar, ist im falle der gleichrichterdiode möglich. das gate von nem thyristor ist aber eigentlich recht robust und die im signalkreis auftretenden ströme und spannungen langen selbst ungefiltert nicht, um das "platt" zu machen... sehr merkwürdig...

    - spulen: ja, können "ein bischen kaputt" gehen. stichwort windungsdurchschläge. ergebnis sind geringere spannungen bei generatoren und höhere ströme bei magnetspulen


    masseverbindungen bei hohen strömen sind ne fiese angelegenheit... stichwort brummschleifen und sternschaltungen beispielsweise bei verstärkern. überhaupt verbindungen bei hohen strömen. grad erst bei nem trabi gehabt: sprang nicht mehr an. spannung an der bakterie völlig im grünen bereich. bissel viel einbruch bei licht an, aber war noch im rahmen. anlasser aber nur so klick, klick... kiste dann überbrückt, sprang an. ladespannung i.O. (14V). aber: aus und wieder anmachen war nicht. hab dann mal die pole und aufnahmen für die anlasserkabel mal richtig blank gemacht und vernünftig angezogen. und zack, war die kiste an!


    das phänomen bei martinv kann jetzt durchaus sein, daß sich da jetzt die masseverbindungen sozusagen "verschweißen" bei belastung und jetzt immer besseren kontakt erhalten.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • das phänomen bei martinv kann jetzt durchaus sein, daß sich da jetzt die masseverbindungen sozusagen "verschweißen" bei belastung und jetzt immer besseren kontakt erhalten.

    Das wäre denkbar. Die zugänglichen Masseverbindungen habe ich ja tiptop aufgefrischt, aber vielleicht verbessern sich jetzt die Verbindungen in den Modulen selbst. (Wobei in dem Fall ebenso + Verbindungen sich neu verschweißen könnten. Eventuell schließen/verschweißen sich Haarrisse.)


    Bei den Blinkern kam mir noch der Gedanke, daß die Batterie vielleicht schwach war und nun durch mehrere Fahrten sich aufgeladen hat. Ich würde einen so starken Effekt auf den Motor von einer schwachen Batterie nicht vermuten, aber wer weiß.


    Ein anderer Gedanke: Alle Module sind alt und waren lange nicht in Betrieb. Eventuell hat die Erwärmung durch den Betrieb Feuchtigkeit vertrieben.

  • Update:


    Neue Grundplatte verbaut inkl. Neuen Vape Kabelbaum ( Steckerkontaktbaum) …

    Keine Veränderung!


    Zündspule Z71 gegen neue gestauscht.

    Keine Veränderung!


    Mit Licht bricht sie in den untern Drehzahlen ein und zündet unregelmäßig.

    Wenn ich während der Fahrt Licht wegschalte gibts ein Schub und sie zieht und fährt normal


    Ich habe keine Idee mehr!

  • Verdammt.

    Bleibt nur noch der Regler. Oder der Fehler liegt irgendwie ganz außerhalb der Vape.


    Hast Du mal ein zusätzliches Massekabel direkt an die Grundplatte gelegt?


    Gestern habe ich meinen Anhänger halbwegs flottgemacht und probegefahren. Also zusätzlich 2 Rücklichter und 1 Bremslicht. Dabei trat die Störung kurzzeitig auch bei mir wieder auf.

  • Denke zwar das es nix bringt aber wer weiß….

    Ich hab da ein Deja vù ... ich habe auch ewig rumprobiert. Jetzt geht es fast gut, aber ich weiß nicht warum.

    Wahrscheinlich wird es bei mir wieder schlechter, wenn ich den 35W Scheinwerfer einbaue statt den jetzigen 25W.

    Ich überlege schon, eine LED Birne in den Scheinwerfer einzusetzen und das Rücklicht auf DC zu legen. Dann wird das AC-Netz kaum noch gebraucht. Nicht im Sinne des Erfinders, aber könnte die Symptome lindern, wenn wir die Ursache schon nicht finden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!