Schwalbe mit Elektro Antrieb.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo an alle.


    Ich weiß das das ganz viele nicht verstehen können .
    Aber ich habe meine Schwalbe auf Elektro Antrieb umgebaut .
    Und habe es diese Woche auch vom TÜV abnehmen lassen.
    Und die 60kmh sind natürlich auch beibehalten wurden.


    Der Umbau wurde so durschgeführt das die Schwalbe je wie schnell Mann beim schrauben ist sofort wieder auf Benzin umrüsten kann.


    Wer wirkliches Interesse hat und eventuell auch mit dem Gedanken spielt umzubauen dann bitte melden.

  • Das sieht gut aus und klingt auch gut. Wenn man mitten in der Stadt wohnt, ist es durchaus einen Gedanken wert. Ich hätte auf jeden Fall Interesse an weiteren Details.

    TimderBaer - Hinterher weiß man immer mehr.

  • Coole Sache. Vor allem die Rückrüstbarkeit gefällt mir. :thumbup: Aber "Benzinhahnauflasser" passt ja nun nicht mehr, ge?
    Welche Kosten (Material) hast du so grob über'n Daumen gehabt?

  • Für die Benzinhahnauflasser ist auch was dabei.
    Die heißen dann Hauptsicherungsanlasser :auslachen:


    Denn die ist unter der Sitzbank verbaut und sollte bei längerer Standzeit betätigt werden .


    Ich werde die Tage Mal eine grobe Linie an Teilen und Kostenaufstellung rein stellen.
    Ganz genaue Teilebezeichnungen werde ich nicht veröffentlichen .
    Aber im Groben und Ganzen werde ich es niederschreiben.
    Was ich sagen kann, die Teile stammen aus einem hier in Deutschland zugelassenem Elektromotorrad. Auf den Hersteller werde ich aber auch nicht eingehen.


    Zur Rückrüstbarkeit ist zu sagen, das für alles irgendwie ne Lösung gefunden wurde, um nicht so viel am Rahmen zu machen .
    Es sind als einziges 3 Schweißpunkte am Rahmen für den Bremskraftverstärker und die Bowdenzugaufnahme wegen der Kräfte geschweißt wurden. Aber dies lässt sich einwandfrei wieder abtrennen oder die Halterung verbleibt einfach am Rahmen, sie stört nicht beim Rückrüsten.


    Ansonsten ist alles spezial angefertigt. Der Akku hängt an der Halterung vom Motor mit original Schraube plus Schellen am Rohrrahmen und als Zusatz mit Spezialhalter über den Rohrrahmen.
    Das Steuergerät ist mit 3 Schrauben am Schutzblech innen befestigt, so auch der Sicherungsautomat und der Behälter der hydraulischen Flüssigkeit über extra Halter (alles an den 3 schrauben) .


    Der Spannungswandler ist auch am inneren Schutzblech mit einer Schraube dran .
    Und der Akku Hauptstecker um den Akku übern Winter nei holen zu können ist mit ner Halterung an der Tank Befestigung befestigt .


    Somit alles super zum Rückrüsten, nur nen neues inneres Schutzblech oder die insgesamt 4 Löcher stören nicht, dass kann alles bleiben. :)
    Das dazu mehr folgt die Tage.



    Tante Edit: Habe mal etwas Ordnung in den Text gebracht. LordHelmchen

  • Zum Laden musste dann aus 5 Stock Verlängerung Kabel legen oder Akkus hoch tragen......


    Wie und wo willst du den dein E-Auto laden, hatte ich letzten ein Bekannten gefragt der mit den Gedanken trägt sich ein E-Auto zu zulegen. Fenster auf und aus 5.Stock Verlängerungskabel jeden Abend über die Straße legen, oder gibt es Ladestation auf Betriebsparkplatz ?
    Oh, sagt er darüber habe ich noch gar keine Gedanken gemacht. :kopfkratz:


    Sorry aber ich kann den ganzen E-Fahrzeugen nicht wirklich nicht großartiges Positives sehen.
    60% und mehr Strom kommt aus fossilen Brennstoffen, allein die mehr Energie die aufgewendet werden muss um das mehr Gewicht von den Akkus zu bewegen die Akku Herstellen/Entsorgen/Rohstoffgewinnung usw.

  • Wer nicht will oder kann, darf ja weiterhin mit Benzin oder Diesel fahren. Wenn man keinen Gasanschluss hat, kauft man sich ja auch keinen Gasherd...


    zum Thema:
    Finde den Schwalbeumbau sehr interessant. Hatte das ursprünglich auch mal für meinen SR50 durchgespielt, war mir aber aus verschiedenen Gründen nicht attraktiv genug (vor 8/9 Jahren).


    Ich bin gespannt auf weitere Details dazu.

  • So meine Aufstellung.
    12 Elektro Tacho mit induktiven Sensor 150€
    Gasgriff 35€
    Akku Kasten 150€
    Batterien für Akku 1300€
    BMS des Akkus 150€
    Ladegerät 150€
    Kleinteile für den Akku 160€
    Akku bauen lassen diesmal gratis da ich was hatte was der Mann wollte normal ca 400-500€
    Akkustecker und Ladebuchse 30€
    Bremskraftverstärker 80€
    Druckschalter fürs Bremslicht 15€
    Steuergerät gebraucht 500€
    Plus extra Anpassungen vom Sterngerät Deckel mit Kühlrippen fräsen .Hat der Arbeitskollege programmiert und 6 Stunden lang gefräst 100€
    Motor gebraucht 600€
    Verstärkte schwinge 130€
    Plus ca 200€ für Kleinteile wie schrauben Schellen Kabel Isolierungen und noch vieles mehr
    Wobei ich froh sein könnte sehr viele Sachen in der Arbeit gehabt zu haben.
    So das sind so die Sachen die ich benötigt habe .
    Dazu kamen dann jetzt noch die Einzelabnahme beim TÜV 360€
    Und 40€ bei der Zulassungsstelle.


    So wer rechnet jetzt zusammen den ich will es glaube gar nicht wissen wie viel ich da nei gesteckt habe .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!