Ist gängige Praxis bei uns im Werkzeugbau. Alternativ kann man auch noch aufwändiger aufbohren, Gewinde schneiden und ne Buchse mit innen und außengewinde drehen und mit schraubensicherung einkleben. Obwohl ich denke dass es übertrieben ist. 14x1,25 ist eben kein gängiges Gewinde. Wir haben in der ganzen Firma nicht einen Bohrer dafür geschweige denn, den helicoil Einsatz

Sternis ZwoFu Eisenschwein
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Also liegt es nur am Werkzeug. Das hat man der versierte Simsonschrauber manchmal aber zu liegen, ab ner bestimmten Zahl Köpfe lohnt sich das wieder.
-
Bei mir kommt auch ne Hülse mit größerem Außengaywinde zum Einsatz. Eingeklebt mit Flüssigmetall.
Hat sich bewährt. -
Ich denke nicht das Helicoil bei Gewinden mit Durchgangsbohrung unendlich haltbar ist, ist eben kein richtiges Gewinde, eher ne Feder. Bei Sackbohrungen und selten benutzten Gewinden ist es sicher besser aufgehoben.
Flüssigmetall wäre mir Zuviel geschmadder, geht aber sicher auch sehr gut
-
Schraubensicherung kann tückisch werden.
Hatte ich jetzt schon 2 mal, das bei warmen Motor die Kerze samt Hülse herausgeschraubt werden konnte.
Das wäre doof.
Ganz ohne ''Sicherungsmittel'' gabst schonmal Nebenluftprobleme. -
ich selbst fahre keinen reparierten Zylinderkopf.
Habe aber schon zwei repariert, mit dem schrumpfverfahren und kleben welle/nabe.
Ist auch schon paar jahre her, hat aber noch niemand gemeckert.
Aber hast recht, mit hitze lösen wir loctite -
Ich hab für Kollegen schon einige Köpfe repariert. Habe dazu immer eine Gewindehülse mit Bund gedreht. Der Kopf wird passend ausgedreht Hülse von innen verschraubt und Bund wieder der Kopfgeometrie angepasst. Da es sich hier aber um ein schräges Zündkerzengewinde handelt würde ich es wie Sterni machen. Man könnte auch schweißen und neu bohren jedoch macht sich das nicht so toll, wenns nicht gestrahlt ist.
Aber Sterni schönes Fahrzeug da werd ich ganz neidisch
.
-
Was ein Aufriss.
Nimmste sowas https://www.sausewind-shop.com…rzengewinde-m14-1-25.html und schon braucht man nur noch das alte Loch passend vergrößern, wenn vorhanden Gewindeschneidern * und einkleben den Spaß.* das Stahl frisst sich auch von allein ganz passabel ins Alu
Ist für mich die Stressfreieste und günstigste Variante.
Danke für den Neid
-
Wie gross muss denn das Kernloch dafür sein? MechTab kennt leider nur M18x2.5
Gruss
Mutschy
-
Und die Buchse soll sich selbst das Gewinde schneiden? Dazu ist doch unten gar keine Anschnitt-Phase zu erkennen.
-
Jo, macht sie.
Ich senke das Loch im Kopf vorm einschrauben eh an um eventuellen Bohrgrat zu entfernen - Stichwort NebenluftDann packt die Buchse schon ganz gut.
Mögen die Spiele beginnen.
Nun fehlen an sich nur noch 2 Sachen.
Zeit und Platz in der Werkstatt...Den Mikuni hab ich übrigens ne ganze Ecke unter Tophampreis in nem Kartshop geordert. Heute kam die Direktlieferung von Topham ;]
-
Und gibt es schon Neuigkeiten?
Wie läuft der Vergaser und bei Welcher Düse bist du schlussendlich angelangt?mfg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!