ZitatEs müssen auf jeden Fall die Lamellen rein mit dem Metallkern
Weiß jemand zufällig, ob das genannte Kupplungszahnrad komplett (Komplette Kupplung) diese mit Metall verstärkten Scheiben bereits drinne hat?
ZitatEs müssen auf jeden Fall die Lamellen rein mit dem Metallkern
Weiß jemand zufällig, ob das genannte Kupplungszahnrad komplett (Komplette Kupplung) diese mit Metall verstärkten Scheiben bereits drinne hat?
erstmal danke Tacharo
Da bin ich ja wenigstens etwas beruhigt
Also neue Liste.
-HLP 46 Öl
-Kupplungszahnrad Komplett
-Dichtung Seitendeckel
-Primärritzel
-Sicherrungsblech Primärritzel
Was war das noch mit den Ausgleichsscheiben (Entfällt beim Kupplungszahnrad Komplett?)
Und das Wichtisgste, was wird noch an Sicherrungsblechen, Sprengringen und Kleinkram benötigt
Danke Tacharo und wo gibts dieses Komplettpacket für den Preis und wie ist die Qualität? Für 40 euro bekomm ich nähmlich gerademal reibbeläge + Stahlscheiben.
Zum Problem Simmerring. Ich dachte der rechte Simmerring steckt im Motor (Nebenluft) und der linke nicht (Ölverbrennung) oder liege ich da falsch?
Ich bräuchte mal deine Persönliche Einschätzung
Wenn ich den Motor mit Choke starte, qualmt es ziemlich stark weiß, das legt sich jedoch wieder, wenn der Motor warm ist.
Zum Thema Simmerring, den hattest du mal gewechselt Tacharo
Da meine Kupplung in meiner Duo 4/1 rutscht und schon ziemlich alt ist, wollte ich diese nächstes Wochendende regenerieren. Den Aus- und Einbau werde ich wohl hinbekommen, jedoch will ich nicht mit fehlenden Teilen da stehen, wäre sehr ärgerlich.
Ebenfalls wollte ich auf dieser Seite den Simmerring erneuern, da der Motor wohl Getriebeöl verbrennt "weißer Qualm", trotz Regeneration hier im Forum vor ca. 1 Jahr
Also was wird noch benötigt außer folgende Teile? Irgendwelche kleinen Sicherrungsbleche, Schrauben etc?
-3 Stahlscheiben
-4 Kupplungsbeläge (Spezielle? oder die von der KR51 S)
-Dichtung Seitendeckel
-Hydrauliköl HLP46 Öl
-Simmerring
du hast aber dein Voltmeter auf Wechselstrom geschaltet, oder?
Versuch das Rücklicht + Scheinwerfer mal direkt an das besagte Kabel der Lichtspule an zu schließen, darauf achten, dass die Lampen auch ne Masseverbindung haben, denn hinten paasieren leicht mal "denkfehler". Da geht nähmlich noch nen Massekabel direkt von der Batterie zur Schraube
ganz einfach. 1 mm Trennscheibe aufspannen und rechts und links vorsichtig die Schwinge raus flexen, danach das Stück in der Mitte rauskloppen. So hab ich es bei meiner Duo gemacht
Vermutlich alles nein, aber ich bin Stromsparend eingerichtet xD PC z.b. 10 -15 Watt max. Lampen = LED, Fernseh = fast nie an usw.
die Duo kann man nur mit Vollgas anfahren
Soetwas habe ich auch vor, nur werde ich meine eigene kleine Schaltung basteln, wofür sollte ich extra dafür ne Alarmanlage kaufen ?
Meins hab ich auf "alltagstauglichkeit" ausgelegt
den Ratschlag finde ich persönlich nicht sogut,denn was ist, wenn die Duo weggeschoben wird oder aufm Hänger gepackt wird?
Momentan geht es ehher darum, wie groß der Stromverbrauch ist, falls dieser zu hoch sein sollte, werde ich mir wohl etwas einfallen lassen, wie z.b. einen Bewegungssensor oder so
Handy klappt nicht, da bekommste nur die Position vom handymast , wo sich das Handy eingebucht hat , glaub ich zumindest :=)
Nunja das gute stück ist da, am Wochenende wird mal getestet und ein Amperemeter drangehalten, jenachdem, wie das Ergebnis aussieht, wird entschieden, ob es im Dauerbetrieb dran kommt oder nicht