Beiträge von Ifafahrer

    Dankeschön ihr beiden.
    copied aus dem TF Ich bin also stolzer Besitzer zweier Fahrrad-AHZVs. Fehlt nur noch das passende Fahrrad, sowie die Motivation, überhaupt Fahrrad zu fahren.


    Ich habe keinen blassen Dunst, was ich jetzt damit andrehen soll. Vielleicht werfe ich sie jemandem hinterher. Schwer sind sie ja. :D

    Jawohl, die geht in die Hände meiner (zukünftigen) Frau. Eigentlich interessiert sie sich für Simsons, aber bis auf gelegentliche Übungsfahrten mit meinem Moped fuhr sie nie. Alleine mag sie nicht, denn erstens ist das mein Moped (obwohl sie weiß, dass sie jederzeit damit fahren darf, hat sie damit Probleme - sie fährt selbst mit meinem Auto höchst selten alleine.) und zweitens geht's bei mir halt ein bisschen schwerer und ohne Standgas, was mich nicht stört, sie aber verständlicherweise schon.
    Also bastel ich ihr halt eins. :D


    Zum Thema Basteln:
    Da ich jetzt Urlaub abfeiern muss, bietet sich jetzt die Gelegenheit, mal was daran zu machen. Eine kleine Bestandsaufnahme ergab, dass:


    - alle Bowdenzüge neu müssen
    - die Felgen nebst dem ganzen drumherum eine gründliche Aufarbeitung benötigen
    - eine E-Zündung verbaut ist
    - die auch einen Funken wirft, wenn man die Zündspule tauscht
    - der Lack eine Art Hammerschlag ist und sich NICHT mehr abwischen lässt.
    - überall Rost ist.


    Insgesamt also etwas Arbeit. Aber das wird schon. Jetzt wollte ich eigentlich meinen local dealer supporten, aber der geht nicht an sein Telefon. Muss ich morgen noch mal probieren. Andernfalls werde ich Teile doch wohl übers Internet bestellen müssen.


    Übrigens, noch etwas: Weiß irgendjemand, was das für ein Werkzeug ist? Ich habe es in der Kiste gefunden und werde daraus einfach nicht schlau. Weiß jemand vielleicht, was damit anzufangen ist?




    Man sieht hier einen Bordstecker vom Trabant/Wartburg. Aber da ist keine Verkabelung dran.

    [...]vielleicht solltest Du mal an Dir reiben , denn nen Dosenlack bekommst du mit Verdünnung und nen Lumpen nicht runter da ja das Fahrzeug auch drausen stand wird mit Sicherheit die Sonne einiges dafür getan haben


    Ganz ruhig, zum Ersten bekommt man Dosenlack recht einfach wieder ab, wenn dieser kein 2-K-Lack ist, oder mit Klarlack überzogen ist. Ich werd's auf jeden Fall probieren, denn einfach Strahlen wäre mir zu einfach.


    Echt gute Grundlage das Moped läuft sie denn noch?


    Nee, sie läuft nicht. Der offensichtlichste Fehler liegt an fehlendem Zündkabel und -Kerzenstecker. Vielleicht ist noch etwas im Argen, aber das werde ich rausfinden.

    Jetzt mache ich nach Jahren Mitgliedschaft mal einen Thread auf. Mir ist da nämlich was zugelaufen.


    Erstmal erzähle ich Euch die Vorgeschichte, die wieder bezeichnend für mich ist:
    Letzten Januar saß ich auf Arbeit und wusste nicht, was ich mit meiner Nachtschicht anfangen sollte, als ein LKW-Fahrer hereinkam und fragte wo er am nächsten Morgen laden soll. Ich habe es ihm erklärt und danach sind wir irgendwie ins Gespräch gekommen. Irgendwann kamen wir dann drauf, dass ich Trabant und Simson fahre. Er sprach dann die magischen Worte:
    "ich hab da auch noch eine rumstehen..."
    "... Wieso rumstehen, was is denn mit der Guten? Das is ne Simson, die geht doch nich kaputt."
    "...Ach, die steht halt rum und keiner macht was dran..."
    "Verkaufste?..."


    Wir haben dann die Nummern ausgetauscht. :D


    Irgendwie hat es aber nie geklappt, das Moped zu holen und irgendwann dachte ich, dass er sie anderweitig verkauft hat. Schade, naja, was soll man da machen...
    Vor drei Wochen rief er mich nochmal an und fragte ob ich noch Interesse habe. Er ziehe nämlich um und will sie nicht mitnehmen. Da sich am (Spott)preis nichts geändert hat, habe ich mich heute mal als "Umzugshelfer" betätigt. :D


    Die Bilder düften für sich sprechen. Das arme Moped stand rund vier Jahre draußen und natürlich hat der Zahn der Zeit daran genagt. Den Löwenanteil der fehlenden oder kaputten Teile habe ich herumliegen, der Rest wird dazugekauft. Geplant ist, dass sie zum nächsten Saisonstart fertig ist und ich sie meiner Dame schenke.


    So habe ich auch im Winter wieder etwas zu Basteln. Das trifft sich gut. Mein nächstes Sommerauto, ein Opel Calibra, ist nämlich bis auf ein paar Kleinigkeiten auch fertig. :D


    Noch etwas zum Moped:
    Es handelt sich um eine S51B2-4, anscheinend etwas frühes. Ich habe vorhin nicht genau aufs Typenschild geschaut. Der Zustand ist nicht besonders gut, aber definitiv rettbar. Geplant ist eine technische Renovierung, sodass sie gut und zuverlässig läuft. Optisch versuche ich mich auf möglichst viel Patinaerhalt zu konzentrieren. Man darf ihr später ruhig ansehen, dass sie alt ist. Den Originallack versuche ich zu retten, denn die Lackierung von Tank und Seitenteilen sieht mir eher nach Spraydose aus. Ich bin mal gespannt wie mir das gelingt. Sollte es nicht funktionieren, muss ich eben den schweren Gang zum Sandstrahler antreten. Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten. Im Augenblick steht sie übrigens in allerbester Gesellschaft: Vor ihr ein Trabant und eine andere S51, die nicht mir gehört, daneben ein Trabant, dahinter steht mein Calibra und neben diesem wiederum hängt mein zweiter Trabant. :D

    Rein rechtlich dürfte, sofern das Teil eine ABE hat, nichts dagegensprechen.


    Aber nu kommen die Haken:


    -Du wirst die Klappe nicht mehr aufbekommen. Man bekommt sie nicht mal mehr bei einer dreiflügligen Katzentreppe aus dem Zubehör bis zum Ende auf. Mit deinem doch recht hohen Aufbau wirst du nicht viel mehr als einen C4-Umschlag (ohne Fenster) laden können.


    -Ganz sicher wird's Probleme mit der Heckscheibe geben. Vielleicht hast du es mal eilig und öffnest die Klappe etwas zu hastig, schon ist die Scheibe nur noch Brocken. Das ist jetzt nicht wirklich übertrieben, denn ESG-Frontscheiben platzen gerne mal unvermittelt weg. Zugegeben, bei Heckscheiben passiert das nicht so oft, aber herausfordern würde ich es nicht.


    -Die Klappe an sich dürfte viel zu instabil sein und genaue Traglasten sind mir persönlich keine bekannt. Mir wäre unwohl mit sowas zu fahren, wenn ich bedenke, wie sich das Teil schon beim Öffnen verwirft. Ich glaube nicht, dass sie bei Beladung durchbrechen wird, aber es ist gut möglich, dass sie an den Befestigungspunkten einreißt. Würde ich nicht riskieren wollen.


    -Es sieht -mit Verlaub- bescheuert aus und erfüllt keinen Nutzen, den ein erprobter Dachgepäckträger nicht auch besser und sicherer erfüllen würde.


    Nochmal zum Mitmeißeln: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er im Ernstfall ungeprüft nicht mehr funktionieren wird. Wenn du ihn prüfen lässt, ist noch gar nicht sicher, ob es für das Teil noch passende Ersatzteile gibt. Wenn du Pech hast, zahlst du vielleicht Lehrgeld, je nach Fall mehr oder weniger. Soweit ich weiß, kostet eine Neubefüllung auch nicht schlecht Kohle und dafür kannste fast schon einen neuen Löscher kaufen. Warum sich dann also mit altem Zeug, wo man am Ende gar nicht weiß, wie es gelagert wurde, (Tatsache - durch falsche Lagerung können die Bedienelemente und sogar die Hülle Schaden nehmen, den man erst zu spät wahrnimmt) belasten? Neuruppin produziert immer noch, also ist bei einem neuen Löscher sogar die Authenzität gegeben, falls du darauf Wert legen solltest.
    Für die Garage ist es eben nicht bums, denn die Garageneinrichtung ist nach einem Pulverlöscher sowieso Schrott und wenn du versichert bist, wäre es ökonomischer, die Bude abfackeln zu lassen, dann würdest du das u.U. ersetzt bekommen.



    Geht ohne Probleme zu prüfen und neu zu füllen :thumbup:


    Woher willst denn gerade du das wissen, ob der Befüller die passenden Ersatzteile für Löscher von vor 20 Jahren noch hat?



    des gleiche erreichst du auch wenn dir die Feuerwehr dein Haus mit Wasser vollgepumpt hat.....


    Meinste nicht, dass es etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist, bei einem Schwelbrand gleich die ganze Bude unter Wasser zu setzen? Es gibt andere Möglichkeiten, die nicht soviel Schaden anrichten. Ein Schaumlöscher beispielsweise.


    Ich bin der Meinung lieber einen alten Feuerlöscher als gar keinen


    Wenn man sich allerdings im Voraus darüber Gedanken macht, sollte man schon zu etwas neuem greifen.



    Aber das war's jetzt von mir. Macht was ihr wollt. Ich wünsche es niemandem, aber wer nicht hören will, muss fühlen. Alles was ich machen kann, ist warnen.


    Viele Grüße
    Ifafahrer, Fachkraft für Schutz & Sicherheit, der eine seiner drei Gesellenprüfungen über die Wirkung und Funktionsweise von Feuerlöschern geschrieben, bis auf Brandklasse D eigentlich alle gängigen Feuerlöscher mindestens einmal bedient hat und ganz nebenbei noch Brandschutzhelfer ist.


    Warum? Weil das Pulver verklumpen und der Druck nicht mehr gegeben sein kann, wie ich vorher schon geschrieben habe.
    Außerdem ist nach einem Brand mit Pulverlöscher die Bude sowieso Schrott.
    http://www.wdr.de/tv/serviceze…/01_feuerloeschertest.jsp
    Ehrlich, wenn du schon so anfängst, dann lass es lieber gleich ganz bleiben.


    Man muss immer das Preis Leistungsverhältnis sehen.
    Wir jedenfalls hier im Kreis Weißenfels sind von Pulverlöschern immer noch für den handgebrauch überzeugt und haben auch Pulverlöscher auf den Autos.



    MFG


    Sag mal, fährst du zufällig auf dem Durstlöschzug mit? Wirklich viel Fachkompetenz scheinst du nicht zu haben, wenn du von Preis- Leistungsverhältnis bei einem seit Dekaden nicht geprüften Feuerlöscher redest. :a_zzblirre:

    Wenn du den nicht nur als Deko verwenden willst, lass ihn stehen. Er hat kein Prüfzeichen, das heißt, er ist zwanzig Jahre nicht gewartet worden und funktioniert mit Sicherheit nicht mehr, wenn es mal drauf ankommt. Das Pulver wird verklumpt sein.


    Es ist übrigens ein Pulverlöscher, der kein Halon oder Tetra enthält. Das steht zusammen mit den Brandklassen ganz groß drauf. ;) Du kannst ihn also zum Neubefüllen kaufen. Sofern es für den überhaupt noch Teile gibt, versteht sich. Aber da Neuruppin noch produziert, vermute ich, dass es da keine großen Schwierigkeiten geben dürfte. Trotzdem solltest du dich zur Sicherheit noch beim Hersteller schlau machen.


    Wer nähere Infos zu Feuerlöschern will, der soll bei BSEQ auf den Link klicken. Ich schreibe nicht nochmal den Urschleim auf. :)


    Aber mal zurück zum Thema: Ich finde, Dirk hat Recht. Hier ist's ein Graus mit der Rechtschreibung. Das mokieren in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder verschiedene Leute. Bringen tut's nie was. Die Mods geben sich machtlos.
    Es gibt Foren, die das Dreifache der aktiven Nutzerschaft ihr Eigen nennen. Und da ist eine Rechtschreibung wie hier weniger ein Problem.