Beiträge von Charles

    wenn ick schon lese Fachwerkstatt :rolleyes:


    aber mal im Ernst, was glaubst du können wir mit deinen dürftigen Informationen anfangen?


    du schreibst ja nichtmal um was für ein Fahrzeug es sich handelt, geschweige denn ob es nun ein Zündlichtschalter oder ein Zündschloss ist


    sorry, aber bei deinen Angaben nütz nicht mal die Glaskugel oder der Kaffeesatz von gestern was

    also ich hab bei mir damals erst alle mechanischen Anbauteile angebaut, bis auf Sitzbank und Tank, und natürlich keine Seitendeckel und die Elektrosachen noch zugänglich ^^


    dann die Elektrik nach meinen Wünschen komplett zusammengeschustert und dann den Rest angebaut,


    theoretisch wenn du ihn noch nicht da hättest, könntest du auch ohne Motor schon mt der Elektrik anfangen, aber dann macht sich das löd mit der Zündung, da du den Motor ja aber da hast häng ihn ein und gut ist


    Eben sie liegt an, aber welche? Das solltes Du schon als ein versierter Fachmann, der Du Dich ja bezeichnest wissen, dass an JEDEM Teilwiderstand(sprich Übergangswiderstand) auch eine Teilspannung abfällt und am anderen Ende eben nicht mehr jene12V anliegen müssen die Ursächlich an den Polen der Batterie anliegen! Dieses Phänomen hast Du sowohl im Batteriekreis(stärker) als in einem Generatorbetrieben Netz(schwächer).


    hab ich doch geschrieben


    8|
    [...], ein Widerstand (egal welcher) verursacht einen Spannungsabfall, der nötig ist, damit der Strom da durch kommt[...]


    und nochmal die 12V hast du nur selten, auch an den Batteriepolen nicht, die sind die Nennspannung und die hat mit den tatsächlichen Spannungen nur wenig zu tun, wir könnten jetzt noch einen Ausflug in die Physik mit Innenwiderständen und so 'nen Quark machen, aber da müst ich mich auch erst wieder schlau lesen





    Also bitte nicht mich und die Wortwahl besser wählen, und mich nicht irgendwie in einem Tal der Ahnungslosen bezeichnen!


    geb ich dir nach drüber schlafen recht und entschuldige mich für, war noch ein wenig angefressen von meinem griechischem Kollegen, kannst du ja aber nix für :S


    Also die Leitungswiderstände meinte ich nun eher weniger, die kann man dort vernachlässigen. mir ging es eher darum, ob die Ladespannung auch am Zigarettenanzünder abgelesen werden kann? (Wobei ich, je mehr ich drüber nachdenke, der Meinung bin, dass das Quatsch ist, weil ja sonst empfindliche Geräte beschädigt werden könnten, aber ich weiß es halt nicht gewiss)



    die modernen Fahrzeuge haben alle eine Spannungsbegrenzung drin, so dass einfach nur alle Geräte die für den Zigarettenanzünder ausgelegt sind eben jene Ladespannung aushalten müssen und können, obwohl sie für 12V Nennspannung angegeben sind



    also ja, warum sollte da auch was vom Autohersteller zusätzlich begrenzt werden, die Dose war ja ursprünglich nur der Zigarettenanzünder, also müssen sich alle Zusatzgeräte nach der Vorgabe richten und nicht umgekehrt


    ihr lasst euch immer wieder von den 12V beeinflussen, die es eigentlich nicht geben dürfte, denn wenn würde dein Auto über kurz oder lang nicht mehr starten, weil die Batterie nicht geladen wird

    8| Willkommen bei den Ahnungslosen


    also eine 12V Batterie hat selten wirklich 12V, die 2V/Zelle sind die Nennspannung, ist sie tiefer gilt sie als entladen und je nach Bauart kommt dann irgendwann der Wert für die Tiefentladung ...


    durch die Reihenschaltung der 6 Zellen erreicht man eine Nennspannung von 12V, die Ladeerhaltung wird mit 2,23V je Zelle bei Säurebatterien angegeben (Gel ist ähnlich aber nich ganz genau, wegen anderer Innenwiderstände) d.h. bei 13,4V hast du einen Zustand bei dem sich die Batterie nicht entlädt, sofern keine Verbraucher angeschlossen sind ...


    um sie zu Laden muss die Spannung noch höher sein, als optimal nimmt man rund 2,4 - 2,5V je Zelle heißt zwischen 14,4 und 15V


    so und der zweite Punkt Spannung bewegt sich nicht, sie kann also auch keinen Weg zurücklegen, das macht der Strom, Spannung liegt an und treibt bei geschlossenem Stromkreis den Strom an, ein Widerstand (egal welcher) verursacht einen Spannungsabfall, der nötig ist, damit der Strom da durch kommt


    dann gilt wieder die Formel von Überflieger, mit deren Hilfe man den Leitungswiderstand berechnen kann, also den Spannungsabfall der durch die Leitung verursacht wird ...


    so und normal wird die Bordspannung gar nicht von der Batterie geliefert, sondern durch die Lichtmaschiene, die Batterie sollte eigentlich nur für den Startvorgang gebraucht werden ...


    dies wird bedingt durch die Bauform der Autobatterie, die dafür ausgelegt ist kurzzeitig hohen Strom zu liefern, langanhaltend niedrige Ströme würden die Batterie mit der Zeit zerstören


    so und die modernen Fahrzeuge haben alle eine Spannungsbegrenzung drin, so dass einfach nur alle Geräte die für den Zigarettenanzünder ausgelegt sind eben jene Ladespannung aushalten müssen und können, obwohl sie für 12V Nennspannung angegeben sind


    das sind aber eigentlich technische Details die Otto-Normal-Verbraucher im Regelfall nicht interessieren

    der 12V versuch musst schief gehen, wei die 12V noch soviel Strom abkann wie bei bei 6V fließen


    wenn du nich gerade ein mechanisches oder trueRMS Messgerät hast ist die Messung die du da gemacht hast kaffeesatzleserei


    und von den Widerständen hab ich auch keine Ahnung :P


    so und jetzt zur Lösung deines Problems


    du baust die Ladeanlage wieder um, wenn du so wenig Vertrauen zu ihr hast, gib sie m besten wieder zurück, anschließend gehst in den Baumarkt und besorgst dir eine 220V Glimmlampe, diese schließt du in Reihe zwischen deine Ladeanlage und dein Rücklicht


    dann hast einen Spannungsteiler und dein Rücklicht kriegt nur noch so viel ab wie es wirklich haben möchte, der Rest geht an die Glimmlampe

    also ich würd euch vorschlagen: trefft euch auf'm Parkplatz IKEA und fahrt von da aus rein,


    und denn nicht nur zur Spinnerbrücke runter, sondern ordentlich um den ganzen Wannsee rum, die Strecke hinten Kladow wieder hoch ist auch sehr schon

    naja, dass ist ja eigentlich fast die Frage wie das mit den Oldtimern geregelt ist/wird bei Zweirädern, weil dauert nicht mehr lange und alle unsere Fahrzeuge sind Oldies


    nächste Frage ist wohin mit den Prüfplaketten, das Versicherungskennzeichen läuft jedes Jahr ab, oder dann im Februar zum TÜV rammeln um im März das neue Schild bekleben zu lassen :P

    das mit dem Geblinke kann wirklich die Batterie sein, oder halt ein Kontaktproblem, vorzugsweise Richtung Masse suchen


    da sie jetzt gar nicht mehr will, würd ich trotzdem eher Richtung Zündung suchen, schau mal auf die Zündungseinstellung, evtl. Halbmond abgeschert?


    ansonsten schau auch mal nach dem Luftfilter, wenn sie keine Luft mehr bekommt passiert auch nix