Beiträge von hartwigheil

    Hallo,
    laut FAQ ist der Vergaser einer S51 von der Bestückung her bis auf die Hauptdüse gleich mit dem vom Duo. Welche Unterschiede gibt es baulich? Oder kann ich den vom Duo einfach an die S51 schrauben?
    Gruß Hartwig

    Hallo,
    was für ein Mischöl fahren den die \"Extremfahrer\" unter euch? Fahrt ihr mineralisches oder vollsynth. Öl? Im FAQ hab ich zwar gelesen daß die Simmen alles fressen, allerdings nehme ich an, das sind dann Alltagmopeds.
    Ich hatte mal früher ein 2T-Öl von Shell das war auf Rhizinusbasis und für den Rennsport bestimmt. Mit dem Öl hatte ich damals auch keine Motorenprobleme bei meinen hochdrehenden Motoren. Für den Alltagsgebrauch war es aber nichts da nach ein paar Wochen Standzeit eines Motors der Vergaser dicht (verharzt) war.
    Wenn ich allerdings so einen Motor zerlegt habe war da eine Schmierschicht wie mit Fett/Honig - also vom schmieren her war es super.
    In nem halben Jahr mache ich ne Schweizer-Pässe-Tour. Da gehts im ersten und zweiten Gang bei Dauervollgas je nach Paß ca. 45-60Min. steil bergauf.....daher meine Frage.


    Grüßle Hartwig

    sodalet Motor läuft 1a. Es lag also an dem INNEREN WELLENDICHTRING


    Das einzige was auffällig ist: im Stand hört man manchmal gaaaanz leicht ein rattern wie wenn der Kickstarter leicht nach unten gedrückt wird während der Motor läuft - nur halt ganz leicht. Hat wohl irgendwie was mit der Antriebswelle zu tun oder mit dem 3.-Gangzahnrad wo die Planverzahnung für den Kickstarter drauf ist.


    Aber vom laufen her - einwandfrei

    Hallo,
    bei der S51 ist mir die Gabel vorne zu weich, beim Bremsen taucht sie stark ein, sie dämpft auch sehr schlecht.
    ich möchte sie in nächster zeit überholen. Kann man in dem Zusammenhang auch gleich die Dämpfung härter machen? Dickeres Öl / andere Federn?


    Danke+Gruß Hartwig




    wenn du ihn mir schickst dreh ich ihn dir ab.



    Das von Hand schleifen war ja wohl eher Spaß - oder :smokin:

    Zitat


    Original von Schwarzfahrer:
    Never :b_wink:
    Außerdem würde der trotzdem laufen, zumindest anspringen :eek:



    nein macht er nicht, keinen Zuck, war zumindest bei mir so. Auch nicht ohne Vergaser mit Startpilot direkt in den Stutzen. Erst mit Bohrmaschine und ohne Auspuff machte er eigenständig ein paar Umdrehungen und starb dann ab da die Kurbelwelle zu schwer lief. :b_wink:

    so, sieht gut aus, morgen wird der Motor eingebaut.
    Der Fehler war, daß ich den inneren rechten Kurbelwellendichtring auf die Kurbelwange gelegt habe, sodaß er beim Zusammenfügen der Gehäusehälften in die rechte Gehäusehälfte gedrückt wird. Der Ring drückte somit gegen die rechte Kurbelwange. Beim laufen lassen hörte sich das an, als ob der Motor fest ginge - schwergängig halt. Er konnte auch nur mit der Bohrmaschine als Anlasser angedreht werden, die Kickstarterdrehzahl war zu gering.
    Jetzt beim zweitenmal habe ich den Ring vorher in die rechte Gehäusehälfte innen bündig eingeschlagen, jetzt dreht sich die Kurbelwelle schön leicht. Abstand Kurbelwange zum Dichtring sind ca. 0,5mm.


    Danke für eure Unterstützung

    Zitat


    Original von Schwarzfahrer:
    Das rechte Lager muss bis zum Anschlag rein.... :cool:



    Hi,
    das finde ich auch logisch, die KW wäre ja dann axial gesichert - nur habe ich dann wieder diesen großen Bereich (1,2mm) den ich ausgleichen muß außen am rechten Kurbelwellenlager.
    Wenn ich das rechte KW-Lager bis auf Anschlag (also den Lagerinnenring auf die Kurbelwelle) einsetze, schiebe ich ja mit dem Lageraußenring die Ölleitscheibe samt inneren rechten KW-Dichtring Richtung KW. Also besteht die Gefahr daß der Dichtring wieder an der KW reibt.
    Dieses mal habe ich den inneren rechten Dichtring nicht auf die Kurbelwelle gelegt vor dem Aufsetzen der rechten Motorgehäusehälfte, sondern ich habe ihn vorher innen bündig mit der Gehäusehälfte eingesetzt. Die KW läuft jetzt ganz leicht.
    Ich möchte den Motor halt kein 3. mal auseinandermachen :smile:


    Danke+Gruß Hartwig

    links habe ich das Maß 50,4mm, danach kommt links das KW-Lager, danach die KW, erst jetzt gehts ja rechts weiter.
    Rechts kommt dann der rechte Wellendichtring, das ölleitblech und dann dann das rechte KW-Lager.
    Genau darauf, auf dieses rechte KW-Lager bezieht sich meine Frage: setze ich es soweit ein, bis es mit seinem Innenring an der Kurbelwelle anliegt und nicht mehr weiter eingeschlagen werden kann, oder nur bis der Außenring des Lagers an der Ölleitscheibe anliegt. Das ist bei mir 1mm Unterschied :rolleyes:
    Gruß Hartwig