Beiträge von Petrolius

    ähm ja korrigiere: D ist 36mm (Buchsekante <> Auslassoberkante)


    - jetzt wo ich das eingegebn hab, kommt noch weniger raus:


    Daten für 44 mm Hub
    S51,S70,SR50,SR 80,Schwalbe KR/2
    Einlass 16,2 mm 136,0 °
    Spülen 2,8 mm 0,0 °
    Auslass 9,2 mm 0,0 °
    Vorauslasswinkel 0,00 °





    Ich versuch mal in dem andern Proggy von reich zur Auspuffberechnung:


    Steuerwinkel:
    Einlass: 140 °
    Spülen: 114 °
    Auslass: 156 °
    Vorauslass: 21 °




    Die eingegebenen Daten als Bild:



    wie errechne ich die Steuerzeiten eigenltich?

    Hi ich hab einen 2k S70 den ich gerade etwas neumache.



    Mit Reich Excel Programm und meiner Schiebeleere habe ich den Zylinder vermessen und komme zu sehr komischen Werten.
    Ich dachte eigentlich ich hätte einen Stino, aber schaut selbst.
    Sie gesamte Länge der Buchse beträgt:
    91mm... Die Länge der Oberkante bis zur Kante der Ausparungen der Überströmer unten beträgt: 91-18,7=72,3mm


    Nun zu den Messdaten:
    A 0,7 mm Distanz zwischen Kolben in OT und Buchsenkante
    B 47,6 mm Kolbenlänge an der Lauffläche
    C 64,5 mm Distanz zwischen Buchsenkante und Einlassunterkante
    D 29,6 mm Distanz zwischen Buchsenkante und Spülkanaloberkante
    E 29,6 mm Distanz zwischen Buchsenkante und Auslassoberkante
    F 0,0 mm Distanz der Kürzung am Kolben für Einlass
    G 0,0 mm Distanz der Kürzung am Kolben für Spülen
    H 0,0 mm Distanz der Kürzung am Kolben für Auslass



    Ausgespuckt:


    Daten für 44 mm Hub
    S51,S70,SR50,SR 80,Schwalbe KR/2
    Einlass 16,2 mm 136,0 °
    Spülen 9,2 mm 122,0 °
    Auslass 9,2 mm #NV °
    Vorauslasswinkel #NV °





    Die fehlenden Werte müsste man noch berechnen. Wie?


    danke für eue infos

    Ich hab nen 70er und der Zylinderkopf ist innen 2 mm größer als die gute Zylinderlaufbuchsenfläche.


    Also Gesamtdurchmesser 47mm anstatt 45mm.
    Die Dichtflächen sind in der Breite wie bei allen Simson gleich.



    Meine Frage: FÜR welchen Motor ist dieser Kopf von 47mm gedacht?
    Welche Hubraumklasse?
    Braucht jemand sowas? Verkaufe ihn im Biete Forum.



    Skizze: musste mich abreagieren......



    Der Kopf steht über und etwas von der Laufbuchsendichtfläche ragt in den Brennraum / Quetschkante rein.



    Vielen Dank für eure Antworten.

    Zitat


    Original von Marcel (Ifa-Freund):
    So, spät aber wie versprochen hier hab die Seiten einfach eingescannt. wenn man was nicht lesen kann einfach bild speicher und vergrößern hab versucht die Pixel etwas höher zu nehmen.
    Bei fragen zu bestimmten sachen kann ich auch nochmal nachgucken ob ich da noch mehr hab.







    Auf deinem 2ten Bild sieht man den UNI 1 e-tDi
    und darüber eine Abbildung vom motor/getriebe.
    Darauf erkenne ich ein VR6 Motorkonzept. Die Ansaugbrücke sowie der Motorblock hat die Form des VW- VR6 Motors.
    :
    Der erste VR6 motor von 1991 von VW hatte 174PS nennleistung bei 2,8Litern Hubraum :)
    Mir ist aber nich bekannt das man diese VR Anordnung auch für Diesel verkaufte. Prototypen auch nicht.
    Die Belastung des Zylinderkopfes wäre sicher für Dieselkompressionen zu hoch gewesen.
    Also ein Fake?

    wie sieht eigentlich n originale s70 zylindergarnitur aus?
    ich meine, was ist das eigentlich?
    mein s70 hat nen 52mm kopf. ist das original?
    die übergänge der überströmer sind kopf und gehäuse seitig unterschiedlich.


    bekommt man noch s70 original zu kaufen?

    nochmal zu akf. die haben zwar nen offenes ohr und frndl. service neben guten preisen.


    aber was nützt mir der Dichtungssatz aus hochwertigem papier, wenn die motor mitteldichtung nicht richtig passt und die darin enthaltene zylinderbodendichtung genauso.


    was nützt mir ein kugellagersatz der von DKF sein soll wenn er dann von www.snhbearings.com/set_plant.htm ist ?
    Gut die Qualität scheint bis jetzt gut zu sein. Aber mir geht es ums Prinzip: erstens ist der ARtikel nich so wie beschrieben.
    2tens Solange in Deutschland noch Lager hergestellt werden, das Land in dem das Kugellager erfunden wurde:
    http://de.wikipedia.org/wiki/K…ichte_des_W.C3.A4lzlagers
    , sollte man sie auch kaufen! Bei anderen Händlern stand ausdrücklich aus deutscher Produktion. Wollte aber Versandkosten zusammenfassen, ich idiot. Der Preis ist fast der gleiche.


    zur fairness: ich hab ich denen das auch schon mitgeteilt.

    So dank folgendem Thema: wenn Motorschrauben fest = wellen auch fest??? was ist los??


    gehtz wieda! :rotate:


    Habe den MOtor in meinen vorgeheizten Gas Backhofn in unterster Stufe langsam erwärmt. ca 20 min drin gelassen.
    Dazu einen alten Simmerring um sicherzugehen das das Gummie nich schmiltzt :)


    Dann nach folgender Reihenfolge SIMSON REPARATURANLEITUNG, die, wie ich finde bessere Bilder hat als die von ostmotorrad.de (ich weis ist vom vorgänger motor)
    wie unter 4.5 nachzulesen die Gehäusespannschrauben angezogen.


    Jetzt kann ich das gute Stück schon mit den Händen anfassen, und die Antriebswelle und Kurbelwelle laufen freigängig. Die Kurbelwelle dreht natürlich nich bis zum Ende da die Dichtungsringe noch neu sind und ganz leicht bremsen. Was auch so bleiben muss. Sonst wären sie ja nich dicht.
    Da ich die Unebenheiten der Lager, welche unter Axialspannung beim drehen spürbar sind nicht mehr merke, gehe ich von Freiläufigkeit aus und bin zufrieden!


    Auf das die Kraft der Explosion dagegen ankommt :bubble: