Beiträge von Petrolius

    \"komm zurück\"
    du meinst zurück in die vergangenheit?


    Zum Vergleich 2.5liter entwickeln im anno 1988 in Serie gegangenen aufgeladenen 1.8liter G60 VW-Motor 160PS und 235nm Drehmoment. Verbrauch bei 130km/h unter 8 Liter :)
    *klugscheiss*


    Und nen V8 ist nur nen doppelter 4Zylinder.
    Die ganzen Massen und Verluste die durch die vielen Zylinder auftreten sind heutzutage und mit dem Stand der Technik völlig sinnlos und ersetzbar: Standfest, mit Aufladung.



    ABER ES GEHT NICHTS ÜBER DEN SOUND!!!

    naja gut, so manche simson ist auch nich mehr das was sie mal war.


    ich hatte mal einige autos aus den 80ern. die waren im zustand wie die simson aus meine 1987, vergleichbar.
    Also kann man den Nutzfahrzeugen der Simsons noch etwa maximal 3 Jahre geben bevor die grossen Restaurierungswellen oder Verschrottungszahlen eintreten. Ausgenommen die guten Liebhaberfahrzeuge nat.
    Also was ich damit sagen will, alles hat doch sein Haltbarkeitsdatum. Plastik nat. leicher zu zerstören.


    Aber ich glaube kaum das der 6 Zylinder (auch für 1996) in diesen Kleinwagen sollte. War sicher nur nen Fehler der Redaktion.
    Immerhin verbraucht der Motor 9-13 Liter.


    beim anblick der karren frag ich mich: sachsenring konnte autos entwerfen und bauen, warumhaben sie nicht richtige, zeitgem´äße autos gebaut , anstatt diese trabbi knubbel bubbel kriegs-design abklatsch.
    das sie auf die idee kamen man würde den trabbi als neuauflage kaufen wollen... zeugt von grenzenlosem wahn.....


    DEM 2TAKT WAHN ,. MUAHAHAHHAHAHAHJAAJHAHAAHAHHAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
    :teufel::rotate::roll::rotate: :teufel:

    wunderbar, ich danke dir, michiel


    ich bin weitergekommen, ich habe in dem excel programm von reich, welches ich in einem anderen thema gefunden hatte, etwas übersehen und habe es eben auf den nenner gebracht.


    der vollständigkeit halber lad ich die datei mal hoch, wenn es ärger wegen copyright geben sollte, was ich nicht hoffe da dieses progg wie für uns gemacht wurde,
    werde ich es sofort rausnehmen.


    meine steuerzeiten sind also bis auf einlass und auslass original:
    Steuerwinkel:
    Einlass: 139 °
    Spülen: 120 °
    Auslass: 155 °
    Vorauslass: 17,5 °


    Standart S70 Steuerwinkel:
    Einlass: 137 °
    Spülen: 119 °
    Auslass: 153 °
    Vorauslass: ????

    hi, ich kann dir nicht empfehlen, wenn du das alles mit ganzen lagern und welle zum schluß haben möchtest, selbst zu bewerkstelligen.


    Die KW muss in die linke Hälfte eingezogen werden.Davor muss aber das Lager rauf. Also muss uzerst das Lager in die Hälfte und dann die KW in den Lagerinnenring gezogen werden sonst zerstörst du die Kugeln. Wenn die Welle sehr leicht rausgeht ist das ein Zeichen von ausgeschlagenen Lagerinnenringen. Das passiert wenn man S70 auf S51 KW fährt.
    War bei mir auch, hat gedröhnt ohne ende und Drehmoment genommen.


    Solch KW ist feingewuchtet. Da sie aus 2 hälften besteht die mit dem Pleuelbolzen verbunden sind, müssen diese beiden Hälften auf 0.02mm auf eine Achse gebracht werden.


    Viel spass mit dem Hammer!

    Zitat


    Original von scrap:
    sackline: das is ja wohl schwachsinn hoch 5....
    du hattest noch nie ne gradscheibe in der hand und hast wohl auch nochnie in nen zylidner gelunscht....


    die kolbenbewegung ist sinusförmig.... heist: in der nähe der totpunkte, legt der kolben weniger weg pro zeiteinheit zurück wie in der mitte....



    ähm . Also kann ich die Millimeter nich einfach umrechnen. gut.


    wir reden von steuerzeiten, aber zum henker: wir geben es in Grad ° an.
    Das verwirrt schonmal.




    Sagt mir mal einfach welche Steuerzeiten wichtig sind.


    Also:




    Steuerwinkel:
    Einlass: Von Einlass offen zu Einlass schließen Drehung in °


    Spülen: Spülkanäle öffnen zu schließen.


    Auslass: So lange, in Grad / Umdrehung , is der Auslass offen ist?
    Vorauslass: Was zum henker ist dat wieda?



    Also allgemein die ° solang der jeweilige Kanal offen ist?







    Interessieren euch meine Stino Steuerzeiten garnicht?
    Bin gespannt was der Import so bietet.

    ähm ja korrigiere: D ist 36mm (Buchsekante <> Auslassoberkante)


    - jetzt wo ich das eingegebn hab, kommt noch weniger raus:


    Daten für 44 mm Hub
    S51,S70,SR50,SR 80,Schwalbe KR/2
    Einlass 16,2 mm 136,0 °
    Spülen 2,8 mm 0,0 °
    Auslass 9,2 mm 0,0 °
    Vorauslasswinkel 0,00 °





    Ich versuch mal in dem andern Proggy von reich zur Auspuffberechnung:


    Steuerwinkel:
    Einlass: 140 °
    Spülen: 114 °
    Auslass: 156 °
    Vorauslass: 21 °




    Die eingegebenen Daten als Bild:



    wie errechne ich die Steuerzeiten eigenltich?