Jopp, den kann man vorverlegen, man muss halt probieren wie weit, bei 100% Ethanol habe ich beim S 51-Motor zunächst 2,0 mm vor OT gewählt.
Gruß
Denis
Jopp, den kann man vorverlegen, man muss halt probieren wie weit, bei 100% Ethanol habe ich beim S 51-Motor zunächst 2,0 mm vor OT gewählt.
Gruß
Denis
Apropos Wasser, das wird wohl ein nächster Versuch sein, der Mischung Wasser zuzusetzen um eine noch stärkere Ladeluftkühlung (dadurch höhere Zylinderfüllung und kühlerer Motor) zu erreichen, zu hoffen bleibt, dass sich die Durchbrenngeschwindigkeit nicht reduziert.
Die Düsen müssen dann natürlich noch größer werden.
Hier zum nachlesen:
Wassereinspritzung
Gruß
Denis
Nach einiger Suche hab auch rausgefunden dass es wahrscheinlich ne Vape ist, nur wo ist das angenietete Teil in der Mitte der Schwungscheibe und gibt es nur eine Vape-Zündung (und folglicherweise nur eine Zündspule und ein Regler?).
Edit: Hat sich schon erledigt:
http://82.165.26.11/rzt/forum/showthread.php?p=191713
Gruß
Denis
So, nun wieder einige Neuigkeiten vom Experiment Biosprit...
Da ich gestern unbedingt Moped fahren wollte aber kaum noch Ethanol da hatte (bis auf den 3/4 Liter im Tank) wollte ich gestern schnell wieder auf Benzinbetrieb zurückrüsten, also wieder 35er Leerlaufdüse und 72er HD (Nadel und Zündung bleibt erstmal), dazu musste ich natürlich wieder in die Werkstatt, ohne Vorwärmung sprang sie wieder nicht an (wurde eine Woche zuvor, also vorigen Sonntag zuletzt gefahren), nach einem kleinen Feuerchen in der Motorwanne kam sie beim 1. oder 2. mal, also ab in die Werkstatt, Vergaser ab, Sprit raus, ging auch ohne Probleme, beim Öffnen der Vergaserwanne zeigte sich mir allerdings was Eigenartiges, das Öl ist scheinbar geliert, in der Vergaserwanne und an den Düsen klebte eine etwa einen halben mm dicke Schicht von diesem farblosen Zeugs, ausserdem hat der Schwimmerstift leicht angefangen zu rosten und die Vergaserwanne ist innen korrodiert, oben wo kein Ethanol stand zeigte sich weißer pulvriger Staub, scheinbar lässt irgendwas in dem Sprit das Aluminium korrodieren.
Ein Arbeitskollege meinte neulich auch zu mir wenn ich mit sowas fahr sollte ich bloß nicht mit Rizinus mischen, das soll wohl ans Metall gehen, ob es nun am Rizinus oder am Ethanol (oder beidem zusammen) lag kann ich nicht genau sagen, eine Alternative zu Rizinus wäre das alkohollösliche Systhetik-Mischöl Fuchs AeroSynth 3, das ist zwar in Anbetracht des Umweltschutzes wahrscheinlich nicht so das Optimum aber für Rennkraftstoff sicherlich interessant, da sich die Ablagerungen in Grenzen halten und das Zeug wahrscheinlich auch nicht so verharzt.
Bei Gelegenheit und etwas Zeit werde ich dann vllt. mal weiterforschen.
Gruß
Denis
Ich hab mir eben bei ebay eine Zündung ersteigert, jedoch nur Grundplatte und Schwungscheibe, allerdings möchte ich gerne mal wissen was es denn für eine Zündung ist (Vape oder PVL), besonders den Typ damit ich die fehlenden Teile noch besorgen kann.
Fehlt ausser dem Regler und der Zündspule noch etwas?
HIER der Link
Danke für jede Hilfe!
Gruß
Denis
lampe19
Also wenn du alles weißt warum fragst du dann, wenn du schon eine Renne hast muss doch Erfahrung da sein und du müsstest wissen welchen Motor (in welcher Hubraumkategorie) du in etwa brauchst.
Und du willst uns erzählen, dass eine Stino-Schwalbe bei 100 nicht schwimmt?
Kasper gefrühstückt oder wie?
Das funzt vllt. wenn du vorne und hinten MZ-Dämpfer einbaust, aber nicht mit den vllt. noch reibungsgedämpften Original-Dämpfern, die beim draufsetzen schon den halben Federweg einbüßen.
Und dann ein 70er der ohne Probleme \"chillig\" bis auf 100 hochdreht, aber auch untenrum (willst ja in der Stadt schön chillig fahren) noch´n bisschen Zug hat, wie willst du das veranstalten?
Das ist fast die doppelte Geschwindigkeit, sprich du bräuchtest in etwa die VIERfache Leistung und derartige Zylinder geben die nunmal nur bei richtig Drehzahl (wenn´s nur nen 70er sein soll, wäre ne Literleistung von über 200 gegenüber 80 beim Stino 70er), da is nich viel mit chillig im Verkehr mitschwimmen, erst recht wenn du die Teile wie Auspuff und Ansaug Stino lassen willst, nen 70er kann man auch nicht mit nem S100 vergleichen...
Wenn´s original aussehen soll und du so fahren willst wie beschrieben, dann würde ich mal nach ner 125er Ausschau halten....
Gruß
Denis
Beim IFA-Treffen in Werdau war auch so ein Krause Gerät mit besagter Pitty-Front da, bei Bedarf kann ich ja mal ein Bild posten, der Motor von dem Ding sah wie SR 2 oder sowas aus.
Gruß
Denis
Son Teil hab ich mir in Werdau extra gekauft, ist schon ne Show mit dem Ding, kann man im Prinzip nur drinne anwenden, draussen brennt die Flamme immer am Düsenkopf vorbei und dann spuckt das Ding immer weil es noch net heiß genug ist.... da braucht man erstmal 5-10 min um das Ding in Gang zu setzen, aber wenn´s geht, geht´s gut..., ist schon nen Abenteuer nicht wie die Kartuschenbrenner, aufdrehen, Knopfdruck, brennt (sowas macht gar kein Spaß...)...
Gruß
Denis
ZitatWie so ne alte Russenschleuder
Aussergewöhnliche Probleme fordern aussergewöhnliche Lösungen :smokin:
Muss ich dann wie beim Lanz ne Lötlampe mitnehmen (das lustige ist, das die alten Benzinlötlampen (wie ich eine hab) wiederum auch erst mit Spiritus vorgeheizt werden mussen, ehe die richtig brennen....
Gruß
Denis
Es gibt Neuigkeiten, ich hab mir nun gestern noch eine 90er und eine 95er Hauptdüse gekauft, wenn man sämtliche Eigenschaften des Ethanol betrachtet, also Heizwert und Dichte, so kommt man grob rechnerisch etwa auf eine 90er Hauptdüse, Ethanol hat allerdings auch noch einen eigenen Sauerstoffträger (die Hydroxylgruppe), also hab ich mich erstmal für die 95er HD entschieden, eine 45er Leerlaufdüse (soll wohl in ner 150er MZ drin sein) konnte ich noch nicht ergattern.
Hier mal ein kurzer Überblick:
Benzin:
Dichte: 0,72-0,775 g/cm³ (bei 15°C)
Energiedichte: 8,9 kWh/l
Ethanol:
Dichte: 0,789 g/cm³
Energiedichte: 5,87 kWh/l
Da ich nicht daheim schraube musste ich heute notgedrungen erstmal mit dem Moped zu meinem Vater in die Werkstatt fahren, (Bedüsung usw. wie oben zu lesen), da ich seit Sonntag nicht wieder gefahren bin gestaltete sich das äußert schwierig, kurz gesagt, sie ging nicht an (kein Zuck), um nun dem Vergaser etwas unter die Arme zu greifen, hab ich einfach den Benzinschlauch abgezogen, etwas Ethanol auf den Motor (die Mulde unter dem Vergaser) laufen lassen und das einfach angezündet (natürlich aufpassen, das nix ankokelt und das Moped nicht abfackelt), nach etwa einer halben Minute war der Vergaser halbwegs lauwarm und nach 2-3 Tritten tat sich was, nach dem 5. oder 6. lief sie dann..... ist halt sone Sache mit dem Zeug, Feuerzeug muss man möglichst immer dabei haben
Also los ab in die Werkstatt, 95er HD rein, andere Nadel (weiß jetzt nicht mehr genau welche) rein (den Schwimmerstand habe ich beim Verbauen der 85er HD schon gecheckt) und ab geht´s, das Moped fuhr an sich bombig, man könnte sagen zu 90 % perfekt, also erstmal auf dem Feldweg warmgefahren und ab auf die Gaß, nun läuft sie bergab über 70 (laut Tacho, ist ja ein 16er Ritzel drauf...) ohne dann anfangen zu klingeln, man kann also auch auf der Geraden Vollgas fahren, auch hatte sie kaum noch Einbrüche wie vorher, also solche Absaufer beim Gasgeben, auch im oberen Teillast und Volllast nicht (vorher konnte man ja eig. nur mit Choke Vollast fahren).
Nach dieser Probefahrt hab ich noch die Zündung vorverstellt, auf 2,0 mm vor OT (M541), damit lief das Moped im Prinzip wie vorher (mit Benzin), der Leerlauf ist allerdings noch etwas von der Motortemperatur abhängig (bei kaltem Motor muss man noch etwas Gas geben (oder die Anschlagschraube reindrehen), bei warmem Motor TOP), aber das ist kein Problem.
Die Kerze hab ich nochmal gereinigt um erkennen zu können ob sich evtl. Ablagerungen ansetzen.
An den Rizinusduft gewöhnt man sich mit der Zeit auch....
So, für die Dokumentarfanatiker hab ich noch ein paar Bilder:
Die Kerze, nach der Reinigung (nur grob):
Die Ethanol-Rizinus-Mischung (wie man sieht klar und farblos wie Wasser):
Das Öl ist wie gesagt ganz leicht gelb/bräunlich, wie man an den Luftbläschen erkennt allerdings auch ziemlich zähflüssig:
Edit: Spiritus ist nur zu 96% reines Ethanol, weiter lässt sich das wohl nicht so einfach destillieren, da es wohl ein Azeotrop (fragt mich nicht was das ist, steht so bei Wiki) mit Wasser bildet... (nur so am Rande..., die 4% interessieren den Motor aber wahrscheinlich eher nicht...)
Gruß
Denis
Sorry wegen dem Doppelpost aber nun noch ein paar Bilder:
So ich hab nun auch noch die Nummer von einem weiteren Händler in der Nähe, da werde ich die Woche wohl mal vorbeischauen und mal sehen ob der derartige Düsengrößen hat.
Achso: Nachdem ich dann mal einige Kilometer abgespult habe werde ich mir mal die Kerze ansehen, zum Winter hin wird aber wieder auf Benzin umgerüstet, denn das Öl soll auch stark verharzen, naja mal beobachten...
Und noch was zu lesen
Hier was Aufschlussreiches (leider in englisch)
und hier nach der Google-Übersetzung (mit ein bisschen Mühe lassen sich die interessanten Informationen herauslesen)
Gruß
Denis
Also wenn man dann einen M53 hätte mit Kohlenstoffkolben wäre das einzige Problem die Nadellager, allerdings benötigen Wälzlager weit weniger Schmierstoff als Gleitlager von daher könnte man natürlich die Schmierung sehr weit runterfahren, ich weiß allerdings nicht was im Motor den Ölanteil von 1:50 bedingt, wahrscheinlich die Passung Kolben/Zylinder, das ist ja eine (ziemlich wärmebelastete) Schmierstelle, bei den alten 1:33 Motoren war ja wohl das Problem die Bronzebuchse im oberen Pleuelauge...
Problem bei meinem Experiment ist wahrscheinlich nun eine 90 oder größere Hauptdüse und eine 45er Leerlaufdüse zu bekommen, und wegen sowas bestell ich nicht extra im Internet...
Ausserdem wirds nun aussen kalt und feucht, die Zustände sind für den Sprit ja nicht das Optimum, mal sehen, wenn ich andere Düsen krieg schreib ich dann wieder, vllt. kann ich auch mal einen Langlauftest machen in Form einer längeren Tour (so 60 km)allerdings muss sie dafür zuverlässiger laufen.
Bezüglich Startverhalten wäre eine viel größere Startdüse und evtl. früherer Zündzeitpunkt (evtl. kleinerer Elektrodenabstand) vielleicht ratsam.
Gruß
Denis