Beiträge von simmi69

    Hallo miteinander.


    Hatte am Samstag bei einer kleinen Ausfahrt zwei Fehlzündungen.Dachte mir nichts weiter dabei.


    Heute wollte ich in den Garten fahren und kam nur bis zur ersten Kreuzung.
    Sie nahm kein Gas mehr an.
    Sie läuft im Stand total ruhig und rund. Nur wenn ich Gas gebe kommt zwar dieses tiefe Ansauggeräusch, aber sie tuckert nur im Standgas weiter.
    Habe es mit letzter Kraft(zwischenzeitlich kam sie mal wieder) in den Garten geschaft und den Vergaser gesäubert und die Düsen mit einem kleinen Draht aus der Stahlbürste gereinigt. Schwimmernadel habe ich auch eins hochgesetzt aber vergebens.
    Sie springt sofort an, aber nimmt kein Gas an. Habe sie vor zwei Wochen aus der Werkstatt geholt mit neuer Zündspule, Lichtmaschine und einer neuen Spule hinter dem roten Rad(rechts an der Fußbremse).


    Was kann es sein. Brauche meine simmi morgen für die Spätschicht.
    Bitte, Bitte helft mir.

    Kann sein, das ich jetzt im Eifer des Gefächts nur die Farben verwechselt habe.Muß ich morgen früh mal schauen.
    Nun meine Frage.
    Habe mir jetzt ein Messgerät geborgt und weiß allerdings es nicht richtig zu bedienen.


    Soll ich den Stromlauf messen? Das schwarze Kabel halte ich an Masse und das rote dann so wie beschrieben ein die im Text benannten Klemmen? Muß ich dabei mit der Hand kicken oder brauch ich nur die Zündung anzuschalten.
    Lacht mich nicht aus, aber ick hab da ken Plan wie dit funktioniert.

    Konnte ich bis jetzt noch nicht überprüfen da ich kein Messgerät habe. Bekomme erst eins am Nachmittag.


    Kann es auch die Z-spule sein. War gestern noch mit der Spule beim Boschdienst und der sagte mir, das man immer einen Widerstand messen würde, egal ob die Spule ganz oder defekt ist. Stimmt das so?

    Hallo miteinander.


    S 51 E B 2-4 Bj. 83


    Bin jetzt jeden Tag die 20 km zur Arbeit gefahren und alles war wunderbar. Aber Freitagmorgen ist sie nicht angesprungen. Habe getreten und geschoben wie ein Ochse, aber vergebens.


    Gestern habe ich nun festgestellt, das kein Funke kommt. Kerze und Stecker habe ich schon gewechselt und Kabel auch 1 cm gekürzt. Die beiden Sicherungen sind auch ganz.


    Woran kann es nun liegen?
    Brauche dringend euren Rat, da ich sie für die Arbeit brauche.


    Danke schonmal im voraus.

    Habe heute das erste mal meinen Verbrauch gemessen. Bin 35 km vollgas gefahren und habe genau 1 Liter wieder aufgefüllt. Hochgerechnet auf 100 km sind das 3 Liter. Ist das ok? und wieviel Liter passen eigentlich in den Tank. Habe noch nie richtig vollgetankt. nur immer aus nem 10 öl Kanister nachgekippt.
    Gruß

    An der Birnenfassung sind doch 4 Kabel dran. An der großen Platine 2 (links und rechts)für den Lichtschalter und darunter noch zwei andere. Wobei einer kurz und braun ist, und der zum Standlicht geht.
    Da kann man doch eigentlich nichts falsch machen. Spielt das vertauschen der beiden Kabel auf der großen Steckverbindung so eine große Rolle? Soll nur ne Frage sein.
    Gruß

    Sorry, hast recht. Werde es besser beschreiben. Hatte vorher einen Scheinwerfer aus Metall dran. Wahrscheinlich S 50. Habe ihn gestern gegen einen aus Plasik ersetzt. Das Hinterteil ist schwarz, flach und aus Plaste. Vorne normal Chromring. Bei beiden Varianten muß man ihn doch unten zusammenschrauben. Da funkt es bei beiden. Deswegen hab ich ja jetzt den aus Plaste genommen weil ich dachte, das der aus Matall irgendwo Masse zieht. Habe dann gestern das Licht ohne laufenden Motor angemacht, allerdings in der Stellung, wo normalerweise nur Standlicht geht. Denn nur dort ging es. Habe nicht daran gedacht das es ja normalerweise in Stellung 1 angeht. Und Stellung 2 mit Rücklicht. Wollte dann heute fahren und beim Licht einschalten auf Stellung 3 ist sie dann ausgegangen. Was im nachhinein ja auch logisch ist, da es ja die Standlichtschaltung ist.
    Warum aber geht mein Licht nicht in Stellung 1 und warum funkt es wenn ich den Lampenchromring am Scheinwerfer festschrauben will. Alle Kabel an der Lampe sind ordentlich gesteckt. Masse nach hinten können sie auch nicht kriegen, da ja das hintere Teil vom Scheinwerfer aus Plaste ist.


    Gruß

    Hi.
    Hatte im Scheinwerfer einen Wackelkontakt. Sprich, das Licht flackerte bei der Fahrt.
    Habe nun gestern einen neuen Scheinwerfer(Plaste) verbaut und Licht funktionierte. ABER, nur wenn ich denZündschalter ganz nach unten drehe. Also was eigentlich Standlicht ist. Wollte heute zur Arbeit fahren und nach dem starten brennt normalerweise das Abblendlicht. Heute jedoch nicht. Sicherung ist ganz, und vordem neuen Scheinwerfereinbau ging es ja auch. Was hab ich falsch gemacht?
    Muß noch erwähnen, das bei mir immer die Sicherung fliegt, sobald ich den Scheinwerferring ins Gehäuse drücke und wenn ich ihn unten festschrauben will funkt es. Habe ihn jetzt unten nur mit Kabelbinder festgemacht.


    Bitte helft mir, das ich morgen mittag wieder fahren kann.


    Gruß aus Hessen