Beiträge von Gonzo

    Auch alles ne Frage der richtigen Handhabung. Wenn Luft am Gewinde der Entlüftungsschraube vorbei strömen kann (zu weit heraus gedreht, manchmal einfach so) zieht man sich damit auch trotz Ventil beim Loslassen des Bremshebels Luft ins System und sieht es nicht mal. Gute Erfahrung hab ich dann mit etwas ATE Bremszylinderpaste gemacht, die man quasi als temporäre Dichtmasse mit Q-Tip um das Gewinde der Entlüftungsschraube schmiert.


    Wie leicht Luft am Gewinde vorbei kommt merkt man, wenn man mal mit Vakuumpumpe unten am Sattel arbeitet und die Blasen im Schlauch sieht. Bei Doppelscheibenbremse mit etwas mehr Schlauchgeraffel in dem sich Luftnester sammeln können habe ich letztes Mal an der Sattel-Entlüftungsschraube mit leichtem Vakuum abgesaugt und gleichzeitig oldschool per Handbremspumpe entlüftet bis kein Bläschen mehr im Schlauch zu sehen war (also Entlüftungsschraube zu, Bremse ziehen, Halten, Entlüftung öffnen, -> Bremsflüssigkeit schiesst schnell aus dem Sattel, Entlüftung zu, Bremse langsam lösen.) Wenns oben drückt und unten zieht kommt das DOT4 richtig in Wallung, da muss man aufpassen dass der Vorratsbehälter nicht schneller leer ist als man denkt :D

    Da gäbe als auszuschließende Ursache Nr. 1 natürlich Luft in der Bremsleitung. Also zweifelsfrei entlüftet hast du?


    Ansonsten muss die Scheibe absolut fettfrei sein und auch bei der Scheibenbremse brauchen die Beläge ein paar Kilometer, bis sie sich einwandfrei auf die Scheibe eingeschliffen haben. Der Druckpunkt hat damit aber nichts zu tun.


    Inwiefern die Handbremspumpe mit der Bremszange bei Ronge harmoniert kann ich nicht sagen, als Set sollte dies ja eigentlich aufeinander abgestimmt sein.

    Zwei Bolzen durch die Gewindelöcher an der Stirnseite des Rotors und mit 30 cm Reifenmontierhebel (bin schwächlich und der Hebel ist mein Freund) gegenhalten geht eigentlich wunderbar, hab ich auch mal probiert weils von irgendeinem Hersteller so in der Anleitung stand. Da muss man aber auch dicht am Rotor ansetzen, sonst sind die Bolzen schnell krumm und die Scherkräfte aufs Gewinde m.M. recht hoch. Darum war mir das auch nicht geheuer und ich nehme weiter das Halteband.

    Das ist die Zündladespule bzw. Hochspannungs-Ladeanker. Da kommt der Strom raus, den Deine Zündspule zum Funken hochtransformiert.
    Unter der schwarzen Vergussmasse ist die Lötverbindung der Spulenwicklung und dem braunen Massekabel.



    Würde ich einfach prüfen, ggf. neu verlöten, versiegeln und fertig.


    Wenn du in den Lackdraht der Spule selber reingeschraubt hast ists allerdings Sense.

    Anderer Blinkgeber.
    Der Mitgelieferte klackert schon los, wenn man seine Kontakte mit einem schwitzigen Finger überbrückt. Wenn da irgendwo noch minimal Feuchtigkeit oder ein leitfähiger Film im Bereich Schalter oder Blinkgeber ist reicht das. Eine Verbindungsklemme käme auch in Frage. Gut für LED-Blinker, schlecht für Nasswäsche.
    Schalter öffnen und durchwischen könnte helfen, oder den Bereich zwischen den Blinkgeberkontakten.