Beiträge von Gonzo

    Nach Längerem hatte ich heute mal wieder Grund die S50 anzuwerfen. Ich habe den Vape-Geber als Testobjekt fürn zusammengebrutzeltes China-Oszi missbraucht, für ne Hand voll Dollar ist das ein schönes Garagenspielzeug. Nur den Tastkopf habe ich vom großen Gerät ausgeborgt um besser in den Stecker pieken zu können.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab letztens versucht aufm naked Bike 200 km/h auf der Bahn zu knacken. Musste aber irgendwo bei 195 aufgeben, der Winddruck auf dem Helm war so immens dass ich dachte, noch zehn Sekunden und dann klappt der Kopf nach hinten. Da ist irgendwie noch Optimierungspotenzial auf verschiedenen Ebenen :D
    Ich habe ein kleines Windschild welches zwar Druck von der Brust nimmt, dafür aber den Luftstrom irgendwo an den Kinnbereich knallt. Ist so unverkleidet aber ganz gutes Training für den schlaffen Oberkörper, zu Saisonanfang gibts immer etwas Muskelkater nach den ersten großen Touren. Ansonsten kann ich stundenlang fahren ohne große Probleme, je nach Sitzbank des gerade verwendeten Zweirads.
    Vorgestern habe ich an der Yamaha Zündkerzen gewechselt und 20.000er Wartung gemacht, das hat bestimmt 6-7 Stunden gedauert die man irgendwie kniend/hockend/gebückt aufm Betonboden verbringt und die Zeit vergisst, das merkt ich dann schon etwas am nächsten Tag.
    Zurückschlagende Kickstarter knallen einem halt ab und an mal die Knöchel bunt und beim Slide aufm Asphalt dieses Jahr gabs was auf die Rippen und paar Verbrennungen unterm Leder, aber eigentlich nicht wild.

    Die ETZ ist wie ein 80 PS Golf 5, fährst du mit 90 einem Auto hinterher überholste eigentlich nicht mehr. Bei 700 ccm gibst du ~1,5 Sekunden Gas, es zieht einmal kräftig die Arme lang und du siehst ihn im Rückspiegel. Aber normales Mitschwimmen im Verkehr ist eigentlich immer möglich, aber richtig Attacke ist halt nicht drin. Ich fahre mit beiden großen Maschinen übers Jahr in etwa gleich viele Kilometer, ETZ fahren ist schön chillig.

    Hab mir von nem Zweiradschrauberkumpel eine Krone aufn Zahn montieren lassen, schön vor den Feiertagen. Eigentlich isser auch Zahnarzt, aber wenn ich gesehen hab wie er Moped schraubt war ich immer skeptisch. Na nu wollte ich nen Hunderter Sparen und hab ihn mal ran gelassen, nu tut mir seit ner Woche die Fresse weh, Tendenz steigend. Mal gucken ob der Herr Lust hat ausm Urlaub zu kommen, sonst chill ich die Tage über abwechselnd mit Suff und Ibuprofen.

    Auf die Wärmeübertragung von Kolben auf Zylinder wird in Hertwecks "Besser machen-Arbeiten an Motorrädern" u.a. auf Seite 103 im Kapitel "Ringe und Laufflächen" eingegangen.


    Zitat

    "Wenn ein gelaufener Ring von einem Unkundigen abgenommen und wieder aufgesetzt wurde, also nicht mehr dichtet, dann braucht man das keineswegs nur an einer verminderten Kompression merken, es braucht auch keinerlei Leistungsabfall da zu sein, es wird einem auch nicht immer gelingen, an solch einem Ring Durchblasespuren festzustellen. Wohl aber kann das Nicht-mehr-Tragen des Ringes völlig ausreichen, die Wärmeabfuhr aus dem Kolben zu stören, so daß der Kolben jetzt heißer wird als vorher und nunmehr zum Klemmen neigt."


    Wo ich die vorangegangene Antwort gerade sehe, auf möglichen zu hohem Anpressdruck des Kolbenrings durch zu wenig Stoßspiel wird auch eingegangen. Dies führt dann zu lokaler Überhitzung in dem Bereich und verursacht folgend Fresser oder die im Buch zuvor behandelten "falschen Ölmangelspuren"


    Es ist ja auch nicht immer unbedingt leicht vorstellbar, wie viel Wärme über ein paar wenige Gramm Metall abgezogen werden kann. Beim Löten auf Platinen kann man dies schön merken, wenn man beim Bestücken plötzlich eine etwas dickere Leiterbahn oder gar Massefläche am Lötauge hat und das Zinn dann direkt an der beheizten Lötspitze erstarrt.

    Mit meiner ETZ hatte ich batteriemäßig trotz Dauerbeleuchtung vorne und hinten noch nie Probleme. Die Karre ist irgendwie unkaputtbar. Hab trotzdem auch ne moderne AGM Batterie rein gesteckt.


    Und fürs Gewissen und gerade in der ersten Zeit zur Fehlersuche habe ich ein digitales Voltmeter an den Lenker gebaut. Is praktischer Weise auch gleich eine USB Buchse dran. Dann merkt man schon frühzeitig ob es im Bereich Batterie / LiMA/ Regelung / Ladung Probleme gibt.


    Denkbar ist auch, dass die alte Säurebatterie die Spannung vielleicht sowieso schon nicht mehr hält und einfach nur ersetzt werden müsste.

    Kann das sein das man die ULS auch mehr als 3 Umdrehungen rausdrehen muss also zur Zeit sind 8 bis 9 Umdrehungen???


    Was wäre denn die richtige Flanschdichtung für meine Vergaser es gibt ja verschiedene Stärken?


    Fällt die ULS bei 9 Umdrehungen nicht schon fast raus? :D


    Wenn du so viel Luft brauchst um den Motor im Leerlauf am Leben zu halten, könntest du theoretisch durch etwas Hereindrehen der LGS mit der ULS in normalere Bereiche kommen.
    Bei gebraucht erworbenen Mopeds/Vergasern sollte man bei Problemen auch immer die Vergaserbedüsung prüfen, man weiß ja nie was die Vorbesitzer da alles rein gedreht haben.


    Zur Isolierflanschdichtung fehlen mir beim SR50 Praxiserfahrungen, aber ich würde einfach wie immer die 2mm starke Rote nehmen. Bei der Montage gucken, dass alle beteiligten Dichtflächen schön plan und sauber sind. Auch gucken, dass das große Loch in der Dichtung nicht Teile vom Einlass des Zylinders abdeckt. Wir wollen mit der Dichtung aus unserem mickrigen 16mm Einlass ja z.B. keinen 14mm Einlass machen. In dem Fall etwas an der Dichtung nacharbeiten. Die M6 Muttern zur Vergaserbefestigung nicht zu fest anknallen, macht den Flansch krumm.

    Um das Bowdenzugspiel zu regulieren, d.h. bei geschlossenem Gas ist der Seilzug locker entspannt und die Hülle lässt sich 2 mm hin und her schieben. Wobei das jetzt nicht auf 0,5mm ankommt, soll nur ein ungefährer Richtwert sein.


    Das Spiel ist wie gesagt wichtig um den Einfluss des Lenkereinschlages aufs Gasgeben weg zu nehmen (so hat man ja auch nie ein stabil definiertes Standgas), und der Leerweg am Gasgriff sollte für eine angenehme Gasannahme natürlich jedoch auch nicht zu groß sein.


    Bei der 4 PS Simme ist es vielleicht noch egal wenn man beim langsamen Manövrieren angast, bei 80 PS liegste einfach im Busch.

    Sorgt ein Reindrehen der LGS nicht für ein Anfetten des Gemischs? Von daher müsste sie ja rausgedreht werden, um eine höhere Drehzahl zu erzeugen?


    Nein.


    Die Fachliteratur führt das natürlich etwas genauer aus, wenn man sich mal die Mühe macht nachzugucken:


    Zitat

    Entsprechend den motorischen Erfordernissen (neuer oder eingelaufener Motor) kann die Menge des Gemisches und damit zwangsläufig auch der Schadstof­fanteil (CO) im Abgas mit der im Vergaserflansch angeordneten Leerlaufgemischschraube (LGS) (10) eingestellt werden. Ihr Hineindrehen verringert die Gemischmenge und damit auch den CO-Anteil. Die Leerlaufgemischschraube ist vom Hersteller nach der Grundelnstellung mit einem Plaststopfen (11) ver­plombt.


    (Simson-Ratgeber von Werner)


    Und wenn man weiß was die Schrauben machen und dann auch noch den Benzinpegel nicht nach Schwimmermaß, sondern nach dem tatsächlichen Pegel in der Vergaserwanne durch Senfglastest einstellt, ist der N3 auch total schnell justiert.

    Am Gaszug wird das Standgas überhaupt nicht eingestellt, bei so gut wie keinem Moped/Motorrad. Der Gaszug muss bei geschlossenem Gas noch ca. 2 mm Spiel haben, damit durch Einschlagen des Lenkers nicht unbeabsichtigt Gas gegeben wird. Außerdem funktioniert der eigene Leerlaufbereich des N3 bei ständig minimal gelupftem Gasschieber eh nicht ordentlich.


    Beim 16N3 wird das Standgas über die normalerweise verplombte, versenkte Justageschraube für das Leerlaufgemisch oben am Vergaserflansch sowie die seitliche Umluftschraube eingestellt.


    Wie das gemacht wird ist natürlich schon oft beschrieben worden, z.B. dort: http://www.mopedfreunde-oldenb…l/vergaser_16n1_16n3.html


    Privat habe ich mir für die grundsätzliche Reaktion des Motors auf die Einstellungen folgendes notiert:
    LGS (Plombe) hinein -> weniger Gemischanteil bei Standgas = mehr Drehzahl
    ULS raus ->mehr Luftanteil bei Standgas -> mehr Drehzahl


    Sollte das alles nicht funktionieren, ist am Vergaser irgendwas nicht in Ordnung oder am Motor zieht irgendwo Luft rein wo es nicht sein darf. Gerne am krummen Vergaserflansch oder den Wellendichtringen der Kurbelwelle.