Beiträge von Gonzo
-
-
Geht das hier noch um Motorräder oder die Leidensgeschichten geriatrischer Kieskutscher ?
Bei der Erweiterung von B auf A kullert man im Optimalfall 12-13 Stunden wie ne betreute Oma ohne Schräglage durch die Gegend (bloß nicht in die Kurve rein bremsen, bloß nicht in der Kurve die Bremsleuchte kommen lassen, den Kopf rotieren wie ein nervenkranker Kanarienvogel und ja nicht das ordnungsgemäße Rumgefüssel beim Anhalten vergessen)und fährt hinterher schlechter als vorher. Ich brauchte erstmal wieder ne halbe Saison und einen Tag lang richtig Kette geben beim ADAC um den Krampf wieder aus dem Kopf zu bekommen
Wenn einer glaubt, dass man da irgendwelche relevanten Praxiserfahrungen macht hat er den Kram noch nicht selber durchexerziert. Aber dann darfste Dir sofort ne 1000 Kubik Rakete untern Hintern klemmen ("alles andere ist ja kein richtiges Motorrad...") und dann wird mir gezogener Kupplung um die Kurve gekullert, so wie der Herr Fahrlehrer es erklärt hat.
Da halte ich ne 125er nach ein paar Übungsstunden unter Aufsicht sogar für den besseren Einstieg.Entweder man ist zu einer objektiven Risikowahrnehmung und Selbsteinschätzung mit entsprechenden eigenverantwortlichen Schlüssen ("ups ich sollte es doch ruhiger angehen, ich sollte noch mal zum Training, ich habe zu viele riskante Situationen pro 1000km...") oder eben nicht.
-
Hallo,
die Blinkerschaltung ist vereinfacht betrachtet ja nichts weiter als das:
Wenn der Stromkreis von der Spannungsquelle (12V Pol der Batterie) zur Masse mit dem Blinkerschalter geschlossen wird und somit über diese Strecke ein Strom fließt, fängt der Blinkgeber an zu arbeiten. Er geht automatisch auf und zu, bei vielen Modellen als Klick-Klack-Klick-Klack zu hören.
Moderne elektronische Blinkgeber springen bereits bei sehr kleinen Strömen an.Wenn du nun dein Multimeter wie du beschrieben hast im Bild zwischen die Klemme 49a und Masse hängst, fließt bereits so ein minimaler Strom (das Multimeter hat einen sehr hohen elektrischen Innenwiderstand) durch den Blinkgeber (12V Pol Batterie - Sicherung- Zündschloss - Blinkgeber - Multimeter - Rahmenmasse) -> der Blinkgeber fängt an zu arbeiten. Soweit gut.
Dein Multimeter muss somit an der anderen Klemme des Blinkgebers 12 Volt anzeigen (schwarze Messleitung an Rahmenmasse, rote Messleitung an den Kontakt 49 des Blinkgebers.
Für Deinen Fehler würde dies bedeuten, dass der Strom wahrscheinlich ein Problem hat vom Ausgang des Blinkgebers aus über den Blinkschalter, den Leitungsverbinder und die Glühlampen zur Masse zu kommen.
Nun kann man auf verschiedene Arten auf Fehlersuche gehen.
Am sichersten währe es, wenn du die Durchgangsprüfung des Multimeters nutzt. Dann kannst du Stück für Stück messen ob du bei eingeschaltetem Blinkschalter elektrischen Durchgang zwischen dem grau/schwarzen Kabel zum Kombischalter und der Lampenhalterung in einem der Blinker hast.
Ist dies nicht der Fall kannst du die Messtrecke verkleinern und nur direkt bis zum Ausgang des Blinkschalters messen, der am Leitungsverbinder ankommt (Kabel schwarz grün / schwarz weiss, je nach Blinkrichtung).
Bei eingesetzten Glühlampen musst du Durchgang zwischen dem grau/schwarzen Kabel zum Kombischalter und Masse haben, wenn der Blinkschalter an ist!
-----
Du kannst natürlich auch die beiden Kabel am Blinkgeber abziehen und miteinander verbinden (bei Zündung an).
Betätigst du nun den Blinkschalter und alles ist i.O., sollte die Blinker der jeweiligen Seite permanent leuchten. Wenn nicht, kannst du dich mit deinem Multimeter auf Suche begeben wie weit deine 12 V auf der Strecke aus dem Bild kommen. (Schwarze Strippe an Masse, Rote Messstrippe an Kombischalterausgang / Leitungsverbinder Eingang,Ausgang / Lampenfassung...)Produzierst du dabei allerdings unbeabsichtigt einen Kurzschluss, ist die Sicherung durch.
-
Die Scheibe wirkt schon recht groß bei Doppelkolbenbremszange. Spätestens wenn da ein schwerer Fahrer an einem trockenen Sommertag ordentlich rein langt ist ein Verwinden der dürren Telegabel zumindest plausibel, das ist bei Einscheibenbremsen bekannt. Für 250er MZ gibts gegen den Effekt bei in Relation kleinerer Scheibe (Edit: die original MZ Scheibe und die vom Jack Motors Set haben gleichen Außendurchmesser) und stärker dimensionierter Telegabel den massiven Gabelstabi von Tarozzi.
Vielleicht hat ja noch jemand echte Erfahrungen mit genau der Anlage. -
Bei Louis hab ich vor zwei Jahren für die großen Motorräder das Procycle Bowdenzugspray geholt (lt. Beschreibung auch für Züge mit Teflon geeignet) und in die Stellschrauben kommt wasserfestes Marinefett. Da ist bislang alles mit gut geblieben.
-
Mein S50 Handbremszug von der Manufaktur in Teflonausführung ist nach zwei Jahren richtig schwergängig geworden. Keine Ahnung warum, Fett oder Öl hat er bis da nie gesehen. Eigentlich schade weil es ein graues Set war. Mit bisschen Salatöl ging es für ein paar Tage besser um dann noch zäher zu werden. Das hatte ich mir auch schon ein bisschen langlebiger vorgestellt.
-
Sieht ja original so aus, als ob die Spitze der Leerlaufanschlagschraube nicht in der Nut vom Gasschieber sitzt und dieser deshalb knapp unter dem Deckel klemmt. Dann gibts Vollgas. Warum auch immer... kann man den Gasschieber beim Fahren eigentlich so hoch ziehen, so dass er sich irgendwann verdrehen kann, wenn der Vergaserdeckel sich gelöst hat? - Weiss ich gerade nicht.
-
Die sehen nach drei mal benutzen bestimmt erst richtig edel aus

-
Der Ladestrom wird auch bei neuen Yamahas, Hondas....zumindest dem ganzen Mittelklassekram in meinem Dunstkreis nicht reguliert. Da bekommt der 8-9 Ah Akku nach dem E-Start das rein gedrückt was von der dreiphasigen 400 Watt LiMa nach Abzug der Verbraucher (H4, LED Rücklicht, Zündung, ECU+Dashboard) übrig bleibt. Die Regler begrenzen auch dort nur die Maximalspannung, Ladestrom definiert sich aus dem Innenwiderstand der Batterie und ist somit bei teilentladener Batterie echt hoch.
Bei Powerdynamo wird da ebenso nur die Spannung reguliert, die Batterie und alle Verbraucher hängen in den Plänen stumpf am DC Ausgang des Reglers. Limitiere den auf 500mA und dem Moped geht in 30 Minuten das Licht aus.Problematischer würde ich auch die Neigung zur Sulfatierung sehen, wenn die LiMa es nicht schafft die kleine Batterie mit geringer Kapazität überhaupt voll zu halten.
-
2009 hatten die Vape/PD Sets auch noch keine E-Nummer auf den Komponenten. Da konnten sich die ganz katholischen noch an der elektromagnetischen Verträglichkeit hochziehen.
-
Nee hab ich nicht gelesen, weil ich geschrieben habe während er geschrieben hat. Dann muss man sich ja noch weniger Sorgen wegen dieser Novelle machen, da überholen einen ja fast die Rentner mit E-Bike. Zumindest beim Ampelstart

-
Leistungsgewicht würde ja eig. auch hier Sinn machen.
Ich würde mir sonst sofort ne Yamaha RD 125 aufbauen in der Kampfklasse.
17 PS bei ~115 Kg und zieht schon nen kleinen Lachs vom Teller. Wenn ich mal in der Nähe eine sehe könnte ich wohl schwach werden
