Beiträge von Gonzo
-
-
Müssen Tanken bzw jeder der Öl verkauft es nicht auch wieder zur Entsorgung zurücknehmen ?
-
Jo da hab ich auch schon mal paar Tage geidled, war aber kaum was los
Ich guck nochma rein -
Jo, links am Tank mit Heisskleber nochn Schlauch anbacksen, muss man beim Fahren nur das linke Bein bissel weghalten :))
Ja nee, is aber vielleicht schon ein Ansatz -
StinkNormal


-
Normalerweise hängt der Licht - und Batterieladekram ja elektrisch nicht direkt mit der Zündung zusammen, ich würd als erstes auf'n Kurzschluss irgendwo tippen, und als erstes mal im Bereich Zündschloss gucken. Aber da haben andere bestimmt auch noch paar Ideen zu
-
Ich auch, aber bei der Form vom S50/51 Tank is die irgendwie schwer zu realisieren. Schwimmer geht nich, elektronisch is schlecht, müssen wir wohl weiter am Tankloch schnüffeln :smokin:
-
-
-
Bin grade Informationselektroniker geworden, auf der Seite gibs bei der Simmi Verdrahtung keine Probleme. Ansonsten mach ich mittlerweile alles (Zündung, Vergaser,...) , nur ans Motor spalten zwecks Regenerieren hab ich mich bis jetzt noch nicht rangetraut, da gehts dieses Frühjahr bei

-
Eigentlich sollst du den Motor vorher warmfahren und dann über die Ablass-Schraube unten alles rauslassen (und laut Simsonbuch nochmal ne Ladung dünneres Spülöl durchjagen ) An der Ablass-Schraube findet man dann auch nen Haufen Metallsplitter, die macht man einfach ab, ist normal. Dann die Schraube wieder rein und die Karre über den kleinen Seitendeckel wieder befüllen, beim M53 Motor warens 400 ml glaub ich, soviel nehm ich jedenfalls immer. Seitlich rechts hinter der Kette am Motor ist auch noch so eine etwas größere Ölkontrollschraube, wenn du die herausdrehst und das Moped 20 ° nach rechts lehnst soll der Ölstand am unteren Rand des Schraubenlochs sein - is aber äusserst Pi mal Daumen
Und dann wie gesagt SAE 80 nachfüllen....und die Ablassschraube unten VORSICHTIG lösen und festziehen, mir is da letztens das Gewinde rausgebrochen
-
Brauchst doch nur mal messen ob (sinnvoller Weise Batterie abklemmen) bei laufendem Motor an den beiden Batterieanschlusskabeln ne Ladespannung anliegt. Also irgendwas größer als 5 V . Wenn die anliegt kann's ja nur noch die Batterie selber oder Kriechstrom sein (auch gleich messen wenn man schonmal den Deckel auf hat
) Wenn keine Ladespannung da ist die Schmelzsicherung angucken, im ungünstigsten Fall die kleine Ladeanlage. Das sollte eigentlich alles sein.