Beiträge von Gonzo

    Unter die Lasche mehr Gummi packen (z.B. abgeschnittene Scheibe von großer Stoßdämpferbuchse) hat bei mir mal geholfen. Vielleicht überträgt die Hülse in der Tanklasche Rahmenschwingungen auf den Tank.


    Beim Hochtank ist auch wichtig dass er vorne in der Längsachse ordentlich stabil auf dem Rahmen sitzt. Neu gekaufte Gummistücke waren da in der Vergangenheit oft zu schmal, da für den S51 Tank ausgelegt. Unterfüttern mit Karosseriescheiben oder Ähnlichem hilft da. Wenn die Lasche alles halten muss, bekommt ihre Verbindung zum Tank gerne Risse.

    Scheibe, Hauptständer und Spiegelverbreiterung für die Japanerin. Muss man ja alles erst mal praxistauglich machen :waiting:

    Man kann alles einfach auspacken und anbauen, es passt! Kein Feilen, Nachschweissen, abblätternde Farbe, Gewinde schneiden etc.. Auspacken und ran. Kennt man ja sonst so gar nicht, eine komplett andere Welt :D


    ...und den korrekten Powerdynamo Zündsensor S01 für die MZ. Einer der Vorbesitzer hat den falschen Typ eingebaut, dann braucht man sich nicht wundern wenn der Motor suboptimal läuft.

    Das kann alles gar nicht sein, weil wir nämlich in soooo einem reichen Land leben. Wieso sollte da an so was Wichtigem gespart werden? Da muss die Feuerwehr sicher nur optimiert werden und lernen besser zu wirtschaften. Privatisieren wäre vielleicht eine gute Idee. Dann gehts auf einmal auch, wie in den Krankenhäusern, mit noch weniger Personal total wunderbar. Der Qualitätsmanager wirds bestätigen. Ein Bisschen müssen wir uns eben alle anstrengen und damit ist dann eben gemeint dass die FW auch mal nicht kommt, man nach monatelangem Warten auf OP-Termin ne Nacht mit einem Toten im KH-Zimmer verbringt weil kein Personal über ist zum Wegräumen oder die eine oder andere Brücke wegen Kohle alle Jahre lang dicht gemacht wird. Das verbirgt sich im Fernsehen hinter dem Satz " zu Lasten des Steuerzahlers".
    Ich kann das nur nicht so schön blumig ausdrücken wie ein Senator.

    Fraglich wie rechtssicher im aktuellen "Umweltwahn" der Bestandsschutz bzw. die Betriebserlaubnis für (alte DDR-) Zweitakter ist. Da kommt ja hinten was raus, das Städte schon verleitet hat zumindest über Abwrackprämien zu sinnieren (Frankfurt a. M./Tübingen)
    Eine ungünstige Entwicklung würde evtl. den Preis fürs DDR Moped schnell dem des Diesel-Gebrauchtwagen folgen lassen.
    Das Volk ist bescheuert genug die Grünen zu wählen und Show-PolitikerInnen mit Doppelnamen zeigen gerne mit bedeutungsschwangeren Worten, dass sie auch mal was umsetzen können. Egal wie sinnfrei und klein der Tropfen auf dem Stein sein mag, Hautptsache eine "längst überfällige Maßnahme" durchgesetzt. Könnte ich mir richtig gut ausmalen.
    Persönlich behalte ich die Mopeds aber auch, obwohl ich eigentlich eins über habe. Decke drüber und abwarten.

    Wenn ich Sachen verkaufe, die ich nach Eingang einer Bestellung wiederum selber erst beim Großhandel bestellen muss (und dann vielleicht noch gewisse Summe wegen Mindermenge/Staffelpreisen zusammen sammle) ... dann dauerts halt.
    Nehme ich 50k € in die Hand und lege mir einen minimalen Lagerbestand in die Halle, kann ich auch gleich mit dem Packen beginnen. Und auch bei Reklamationen schnell reagieren. So siehts aus und nicht anders ;)


    Habe ich dann wegen der positiv gestimmten Kunden irgendwann jeden Tag ein paar mehr Pakete zu packen bekomme ich echt gute Preise bei der DHL und die kommen sogar jeden Tag selber mit einem LKW vorbei, um die abzuholen

    Die Vergleichsportale sind bei (Ost)-Oldtimern älter als 30 Jahre manchmal etwas überfordert. Ich hatte für meine neue alte MZ auch etwas herumgesucht, manche Versicherer konnten mir auch telefonisch keine richtige Auskunft geben. Schlussendlich bin ich bei der WGV gelandet, wo ich auch seit Jahren mehrere Mopeds versichert hatte. Hab angerufen und der Bearbeiter hat alles sofort begriffen. Die wurde bei den Portalen gar nicht angezeigt, war aber ganz günstig und ich habe durch die unfallfreien Mopedjahre bei denen als quasi Motorradfahranfänger mit 85% anfangen können anstatt SF 0 (100%).
    Für die neue Yamaha war die WGV telefonisch angefragt auch günstiger als der günstigste Tarif bei Check24. Kann man aber nicht verallgemeinern, ich bin ja schon über 23 und mit dem Auto auf 35% runter. Bei einem 18 jährigen kann das wieder komplett anders aussehen.
    Versuch erst mal über Vergleichsportale dein Glück und wenn du da ein paar Zahlen bekommen hast kannst du noch ein paar telefonische Anfragen machen, z.b. bei deinem bisherigen Mopedversicherer. Sag die S70 fährt nur bissel schneller und is quasi das Gleiche wie die Mopeds vorher :)


    Achja, TÜV lag bei mir für die MZ bei 43€, da bei Baujahr älter als 1989 keine Abgasuntersuchung notwenig ist. Bei jüngeren Fahrzeugen mit Abgasuntersuchung ist es teurer. Eine Preisübersicht gibt es z.B. da: https://www.autozeitung.de/tue…gste-maengel-115047.html#

    Bisschen was über 70 (72..73) komme ich mit der S50 B1 mit originaler Garnitur auch manchmal aufm Digitacho, wenn die Windrichtung stimmt und eventuell leichtes Gefälle vorliegt. Vorher muss aber ein schlapper Bereich um 67 rum überwunden werden. Damit ist die aber bei meinen restlichen und unter den den örtlichen stino Simmen schon recht vorne mit dabei und der olle Wackeltacho pendelt bei 75-80.
    (Ich kenne aber auch einen Gärtnergehilfen Bernd aus dem Nachbardorf, dessen /2 ist angeblich original bestückt. Niemand konnte je was Auffälliges erkennen. Bernd hat auch keinen Plan wie die Karre überhaupt funktioniert, der kippt seit Jahren nur Sprit nach und wenns mal stottert ne neue Kerze. Ansonsten wird gehackt. Normaler Krümmer, nicht laut. Und Bernd krieg man einfach nicht abgeschüttelt wenn er sich mal ans Heck gesaugt hat, wie eine unbarmherzige grüne Anbauwand wird er im Spiegel einfach unaufhaltsam größer :P )
    Das mysteriöse Grauen, mit Scheibe und schnellstes mir bekanntes Stinoteil:

    Das kann eine Weile halten. Man muss eben nur einkalkulieren, dass das Gebastel am Wahrscheinlichsten nachgibt wenn die Kupplung gezogen ist. Dann geht die Fuhre halt aus oder mit Schwung vorwärts, was je nach Verkehrssituation auch wirklich teuer oder sonstwie blöd werden kann.
    Ich kenne solche Klemmnippel nur als Provisorium, um bei einer Panne auf eigener Achse nach Hause zu kommen. Durch das Quetschen mit der Schraube werden die kleinen Einzeladern des Stahlseils dort zur Sollbruchstelle.


    Bowdenzüge sollten optimaler Weise so leichtgängig sein, dass die Hülle von alleine runter rutscht wenn man oben nur die Seele fest hält.