Beiträge von mutschy

    Oha, da hebelt jemand die Physik aus! Haltet ihn u gebt ihm den Nobel-Preis!


    Im Ernst: Beim Bremsen senkt sich JEDES Fahrzeug vorne ab. Das eine mehr, das andere weniger (teilweise wird der Vorderwagen auch durch technische Gimmicks angehoben, aber bei der Schwalbe gabs das defninitiv nich). Sie muss also eintauchen. Wenn sie aufsteigt, deutet das auf nen Defekt am Lenklager oder dem Fahrwerk im Allgemeinen hin. Ich vermute mal ne lockere Verschraubung des Lenkerlagers, welche sich mit nem Hakenschlüssel u etwas Gefühl wieder in den \"Normzustand\" bringen lässt. Dann taucht sie auch beim Bremsen wieder ein. Flattert sie denn beim Fahren?


    Gruss


    Mutschy


    PS: Wie oft u wie lange bist du schon Simson gefahren? Sorry, aber deine Postings lassen nicht nur auf eine gewisse Unwissenheit schliessen (was ja an sich nix schlechtes is), sondern auch auf ne gewisse Gleichgültigkeit, was physikalische Gegebenheiten anbelangt. Oder aber mein Physik-Lehrer war damals (1992, 93) anders (praxisorientierter) als deiner heute.

    Warum guckste nich einfach nach? Machste den Steg, der mit ner 6er Mutter (die normalerweise von nem Plaste-Rändelgriff eingefasst is) gesichert is, ab, schraubst den rechten Seitendeckel am Motor ab u guckst auffe Schwungscheibe (richtig wäre \'Polrad\'). Isse rot=Elektronikzündung, isse schwarz=Unterbrecherzündung. Irgendwo gibts sicherlich auch n Steuerteil, wenns denn ne Elektronik is. Und wenn ich mich recht entsinne, isses unter der Abdeckung hinterm Lenker (die halbrunde Alu-Platte, die von 2 Schlitz-Schrauben gehalten wird, nich die Abdeckung vom Lenker selber).


    Mann, mann, mann, was du hier für Fragen stellst... Willste Postings für den Zähler sammeln?


    Gruss


    Mutschy

    Was meinstn du damit? Alle Simson-Mopeds haben mehr oder weniger den selben LuFi (flach, rund, aus Metallwolle oder ähnlichem Zeug). Nur die Unterbringung unterscheidet sich bei Schwalbe u den S50/S51-Modellen.


    Gruss


    Mutschy

    Hi@all!


    Ich hab nen 16N1-8 mit versenkter (also innenliegender) Leerlaufgemischschraube (LLGS) in meiner S50. Ich würde gerne mal die bisher verbaute LLGS rausnehmen u probehalber mal durch eine andere ersetzen. Nur hab ich ein Problem: Ich bekomm sie (die LLGS) nur ca 3-4 Umdrehungen raus, dann is Feierabend. Sie geht einfach nicht weiter rauszuschrauben, als ob sie \"festgehalten\" würde. Is da irgend ein Widerstand (Gummi-Ring oder ähnliches) eingebaut? Oder hat das andere Ursachen?


    Gruss


    Mutschy

    Naja, solage es nur n Blechschaden is... Das lässt sich doch reparieren. Und das Knie heilt auch wieder. Kümmer dich lieber mal um dein Getriebe *gg*


    Trotz allem: So schnell wie möglich wieder rauf aufn Bock u nich drüber nachdenken. Wer sich noch nie langgemacht hat, is nur noch nich lange genug unterwegs oder er lügt. So einfach is das. Ich hab mich oft genug geschmissen, ohne dass grossartig was passiert is. Sah wohl öfters spektakulär aus, aber wirklich getan hab ich mir selten was. Ab u zu musste mal ne neue Jeans oder neue Handschuhe her u ggf n neuer Lenker u Fusstrastenbock. Aber ich habs immer wieder mit den Elementen aufgenommen.
    Ein Bekannter (damals 16, 1b-Fleppe 3 Wochen alt) von mir hat sich einmal mitm Moped lang gemacht (auf Kopfsteinpflaster weggerutscht), hat das Moped 3 km heimgeschoben, sich 14 Tage bemuttern lassen u is seitdem nie wieder aufn 2-Rad aufgestiegen, weil er einfach nur Schiss hat. Das is falsch. SOFORT weiter is das Einzige, was hilft.


    Trotz allem wünsch ich dir Hals-u Beinbruch :biglaugh:


    Mutschy

    Auf \"1\" sollte auch nur der Motor laufen, Lichthupe, Blinker u Hupe funktionieren. Und natürlich das Bremslicht. Erst auf \"2\" dürfen Auf- bzw Abblend- u Rücklicht dazukommen. Das Bremslicht muss aber auf 1 u auf 2 funktionieren. Wenn du \"auf Nummer sicher\" gehen willst, kannste\'s natürlich so klemmen, dass du auch auf \"1\" schon Abblendlicht hast. Musst dann n Kabel von der Klemme 86 am Zündschloss zum Abblendlichtkontakt an der Birne führen. Lichthupe is dann aber hinfällig, denn die wird normalerweise von der 86 versorgt.


    Aber bei deinen Tests is das Moped schon gelaufen, oder? Im Stand (Motor steht) geht das nämlich nich, das Bremslicht wird von der Lichtmaschine mit Strom versorgt, nicht von der Batterie!


    Hach, is das scheene wenn ma ne verbastelte Kiste hat. Bei mir sind relativ viele Lüsterklemmen zwischen gewesen, hab mittlerweile fast alle gegen neue (durchgehende) Kabel getauscht u so einiges gelernt, was die Elektrik am Moped anbelangt.


    Vergiss nich, die Stellungen auf dem Träger anzuzeichnen, sonst bauste das Rad für umsonst aus...


    Gruss


    Mutschy

    Wie hast du denn den Simmerring heil aus dem anderen Motor rausbekommen? Ich hab das schon ewig nich mehr gemacht, aber Simmerringe wechseln war meiner Meinung nach schon immer zerstörerisch: rechts u links in den Ring ein kleines Loch bohren, passende Schraube durch u mittels der Schraube den SR \"abziehen\". So hab ichs immer gemacht, aber wiederverwendbar waren die Ringe danach natürlich nicht mehr. Anders war dem aber nicht beizukommen, da die Ringe (DDR-Ware) zumindest bei den von mir bearbeiteteten Motoren meist eingeklebt waren.


    Gruss


    Mutschy

    Die Kerze is schön rehbraun, wie es sich gehört. Im Auspuff is aber verdächtig viel Öl, das kann aber auch vom Motor sein, der vorher drin war. Das Moped soll mich jetz nur von A nach B bringen, mehr nich.
    Choke-Kolben is neu, Choke-Dichtung ebenfalls. Und im Kolben halten tut sie auch.


    Qualmen tut das Moped nur, wenn ich es im Stand hochziehe bis zum Gehtnichmehr, dann qualmt sie aber richtig.


    Im Winter hab ich genug Muße, den Motor zu spalten u alle Dichtungen zu tauschen, zzt brauch ich einfach nur das Moped zum Fahren, nich zum gut aussehen (tut sie zzt eh nich).


    Gruss


    Mutschy

    Bei meiner Schwalbe hatte ich das Versicherungkennzeichen mit Klingeldraht aufm Gepäckträger festgetüddelt. Das hat auch vollkommen gereicht. Jedenfalls haben die Cops bei Kontrollen nur müde gelächelt, bei näherer Kontrolle aber keinen weiteren Verstoss gegen StVO feststellen können (Licht u alles i.O.) u sind meist wutentbrannt wieder abgefahren, weil sie einfach nichts weiter gefunden haben. Wenn sie mich auf die labberige Art u Weise der Kennzeichenbefestigung angesprochen haben, hab ich sie nur gebeten, das Kennzeichen doch probehalber mal zu entfernen. Geschafft ham se´s natürlich nich. Etliche m Klingeldraht können eben auch was festhalten :biggrin:


    Gruss


    Mutschy

    Ein Höhenschlag is mehr als unwahrscheinlich. Wahrscheinlich is der Reifen einfach nur runtergebremst. Hab ich auch schon mehrfach geschafft.


    Ne Bremsplatte beim Auto is noch viiiel geiler. Da denkste, dir schlägts das Lenkrad aus der Hand. Musste mal bei ca 180 km/h wegen nem Smart ne Vollbremsung hinlegen. Ohne ABS. Was der auf ner völlig freien Autobahn auf einmal auf der Überhol-Spur wollte, weiss ich auch nich. Jedenfalls hab ich mir dann gleich mal 2 neue Reifen für vorne gekauft, denn das war kein Fahren mehr...


    Gruss


    Mutschy

    Hmmm. Das mitm Vergaser hab ich so gemacht, wie ich es in Erinnerung hab: Aufn Kopp stellen: 32 mm mit offenem Federventil (also Federstift net eingedrückt), normal 28 mm bei komplett offenem Schwimmernadelventil.


    Zum Standgas: sie tourt einfach runter, bis sie aus geht. In einem Zug. Ohne Stottern oder so. An der Schieberschraube (die schräg nach oben geht) kann ich übrigens drehen wie ich will, es ändert sich rein gar nix. Halte ich aber den Gasgriff kurz vorm LL, hält sie das Gas :confused: . Ich kann aber den Bowdenzug mangels Stellschaube nicht in dieser Stellung fixieren. Die vom Vergaser reicht jedenfalls net ganz.


    Is übrigens ein Stino-S50-3Gang-Motörchen. Der Elektroden-Abstand der Kerze werd ich dann wohl morgen gleich mal verkleinern. Die 0,6 mm hatte ich zwar noch im Hinterkopp, die gehören dann aber wohl zum Trabi...


    Schade, dass mein \"Allheilmittel\" Bremsenreiniger mir diesmal nich helfen kann.


    Gruss


    Mutschy

    Lass mich raten: du hast nen \"Sparvergaser\" u es hat ne silbrig glänzende (jedenfalls nich aus keine Messing bestehende) Schraube im Vergaser gelegen? Wenn ja, dann viel Spass. Die gockert sich leider immer wieder lose. Diese Erfahrung musste ich jedenfalls seinerzeit nachen, bis ich auf \"Normalvergaser\" umgestiegen bin. Hatte mit dem Sparvergaser (war wohl n 16N3-X) eh immer nur Probleme...


    Gruss


    Mutschy