Eieieiei... Immer diese Diskussion mit den Bleizusätzen*. Kippt doch einfach Petroleum rein, das erfüllt den selben Zweck u is viiieeel billiger. Dazu noch 2-Takt-Öl ausm Marktkauf zu 3,29/l u die Kiste läuft sauber, rund u qulamt wenig. Zugegeben, ich tanke nur Super u spar mir mindestens das Petroleum, aber was fürn Trabi gut is, kann fürs Moped nich unbedingt schlecht sein, oder?
Mein Toyota Starlet bekommt nur Super+, ohne irgendwelche Additive oder dergleichen.
Gruss
Mutschy
*Blei (genauer \"Tetraethylblei\") wurde früher dem Sprit beigemischt, um den meistverbreiteten Zweitaktern (Trabi u WaBu) zum Einen gewisse Notlaufeigenschaften mitzugeben u zum Anderen um evtl (weitaus seltener) vorhandene 4Takter mit ungehärteten Ventilsitzen vor Schäden zu bewahren. Im \"Westen\" wurde es nur wegen der Viertakter beigemischt *ggg* Das Ganze hörte dann aber deutschlandweit mitte der 90er langsam auf, ab Ende 97 (glaub es war der 30.11.97) wurde kein verbleites Benzin mehr hergestellt, da der Bedarf mittlerweile einfach zu gering war. Katalysator-Motor vertragen überhaupt keinen verbleiten Sprit! Und im Mopedmotor hat Bleiersatz definitiv nix zu suchen, zumal die Klingelneigung (bzw das \"Klopfen\") grösstenteils von der Oktanzahl des Benzins abhängt. DDR-Sprit hatte (offiziell) nur 88 Oktan (teilweise auch weniger), heutiges \"Normal\" immerhin 91 Oktan (nach DIN). Das DDR-Öl \"Hyzet irgendwas\" war nichmal mit den heutigen Ölen annähernd vergleichbar, sondern aus heutiger Sicht einfach nur Abfall. Wenn du wirklich Umwelt u Geldbeutel schonen willst, fahr auf 1:70 mit Baumarkt- oder Discounter-Öl, wenn du nich grade Rennen fahren willst. Moped-Motoren sind hart im Nehmen, notfalls geht auch Spiritus mit Speise-Öl (hab ich mit nem Kumpel vor vielen Jahren mal ausprobiert). Die Tankstellen (weder in der DDR noch heutezutage) misch(t)en auch nicht immer genau auf 1:50, sondern schonmal auf 1:30 oder 1:90. Und das alles konnten die Motoren ab.