Beiträge von mutschy

    Zitat


    Aber 4 Ah sind wohl, grad wenn man ganztags mit Abblendlicht fährt recht wenig Kapazität auf dauer. Merkt man schnell wenn das Licht/ der Blinker nicht mehr wirklich geht.


    Du hast da wahrscheinlich was falsch verstanden: Bei der Simme wird das (Auf- u Abblend-, sowie Rück-)Licht ausschliesslich über die Lichtmaschine gespeist, die Batterie ist nur für Blinker u Lichthupe zuständig. Ausserdem wird sie während des Betriebes geladen, solange das Bremslicht nich leuchtet.


    Gruss


    Mutschy

    Zitat


    denn ich finde nicht das mit ner drossel n moped verschandelt. es ist ja wohl besser das gute stück mit der drossela uf die straße zu holen als es aufn schrottplatz zu schmeißen und es verschmolzen wird....
    und ich denk mal das wir so de simmis am leben halten...
    das is meine meinung zum thema simmen drosseln...


    Tja, wie du sicherlich gemerkt hast, bin ich absolut kein Freund von Drosselungen. Dafür sind die Simson-Motoren einfach nicht gemacht. Ausserdem sind Zweitakter nunmal keine Motoren, die man ohne Gefahr auf beliebige Geschwindigkeiten drosseln kann. Ein Zweitakter muss drehen können. Nur, weil manche Mopeds nich drosselbar sind bzw es einfach zu teuer is sie zu drosseln, müssen sie nich gleich aufn Schrottplatz. Das is aber wohl die Mentalität von heute: \"Wenn ich es nich jetz u gleich fahren kann, wirds entsorgt.\" Mannmannmann, wo sind wir nur hingekommen...


    Ausserdem stört mich nich nur die optische Änderung, am meisten stören mich Mofas überhaupt. Deren Fahrer denken leider oftmals, sie sitzen auf ner Harley oder Honda Goldwing, eiern auffe Strasse rum, blockieren alle u wundern sich, wenns mal nen Satz heisse Ohren gibt. In meiner Sturm-und-Drang-Zeit hab ich mehr als einen Mofa-Fahrer abgeschossen, weil er Blödsinn gemacht hat.


    Beispiel gefällig? Bitteschön (is aber ca 9-10 Jahre her, also längst verjährt *g*): Ich komme abends im Dunkeln mitm Trabi mit ca 80-90 km/h auf der Landstrasse an, blinke, um zu überholen, aber der Mofa-Fahrer zieht rüber, um mich zu blockieren, da musstei ch erstmal ne Vollbremsung hinlegen. Danach hab ich versucht, rechts zu überholen (Mofa war ja auf der linken Spur), aber der Mofa-Fahrer zieht wieder rüber. Das Spiel ging 6 oder 7 mal, dann hats mir gereicht. Warnblinke an, Mofa mal kurz angeschubst, raus ausm Trabi, Fahrer (ca 15 oder 16) von Mofa gezerrt, eine Rechte Gerade in seinen Jet-Helm gedrückt, schönen Abend gewünscht u weitergefahren. Am Trabi waren lediglich leichte Kratzspuren vom Mofa. Da ich aber noch Chromstossstangen liegen hatte, die sowieso die Tage dran sollten, wurden diese einfach ausgetauscht.


    Ich weiss, dass das nich die feine Art is, aber was zuviel is, is zuviel. Mit Simson-Mopeds oder anderen Fahrzeugen (ausser den 25-km/h-Autos) hab ich sowas noch nich erlebt, nur mit Mofas... Und das eben nich nur ein Mal, sondern mehrfach.


    Gruss


    Mutschy

    Der Motor von ner S53M wird nich ohne weiteres passen, da \"unser\" Schwalber ne KR51/1 hat. Und die hat ja noch den gebläsegekühlten 3-Gang-Motor, der einmal am Zylinderkopp u einmal am Motorblock (hinten oben) aufgehangen is. Wird schwierig, nen 4-Gang-Motor reinzukriegen. Mit dem hinteren Riesen-Ritzel seh ich keine Probleme, mal abgesehen davon, dass die Kette dann ausserhalb der bewährten Verkapselung liegt u daher schneller Probleme mit derselben zu erwarten sind. Und da der Motor nur hinten oben Halt findet, denke ich auch mal, dass die ganze Sache nur mit Fummelei zu bewerkstelligen is. Ne weitere Bohrung in der Motorhalterung (sofern das überhaupt machbar is) wird sich nich umgehen lassen. Es hat schon seinen Grund, warum der Motor an 2 M8-Schrauben befestigt is. Ausserdem is im Rahmen vorne noch n Quersteg, wo original der Zylinderkopf befestigt wird. Der Steg muss dann natürlich auch raus. Wie die Stabilität des Rahmens dann natürlich aussieht, kann ich nich sagen. Ich weiss nur, dass er bei M53 nen Steg hat u beim M541 nich. Zusammenbrechen wird das Schwälbchen nich gleich, aber es besteht die Möglichkeit, dass der Rahmen fürher oder später breit is.


    Mach, was du willst u was du für richtig hältst, aber (hoffentlich) nich nur ich bin der Meinung, dasses absoluter Unfug is, ne KR51/1 auf 25 km/h zu drosseln.


    Gruss


    Mutschy

    Es hat schon seinen Grund, warum es für die Dreigang-Motoren keine Drossel gibt: Der Markt is einfach nich da. Und wenn du nun vorhast, hunderte, oder gar tausende von € in ne Drossel zu pumpen (Entwicklung und Gutachten über deren Wirkung sind nich gerade billig), kannste dir gleich ne Gehhilfe für 100-200 € incl Versicherung bei eBay schiessen. Damit haste eindeutig mehr gekonnt u ausserdem noch Zeit, dein Schwälbchen richtig schön zu machen.


    Oder du beisst in den verdammt saueren Apfel, machst dich selbständig, entwickelst ne Drossel, wie von mir beschrieben: Ansaugöffnung mittels \"zugiessen u neu fräsen\" oder Blende verkleinern, Steuerzeiten verändern, Überströmer verkleinern, erhöhten Abgasstau mittels Blende oder Verkleinerung des Krümmerdurchmessers an sich erzeugen, Gutachten erstellen lassen (liegt sehr wahrscheinlich im drei- oder vierstelligen €-Bereich), u lässt sie beim Metallbetrieb deines Vertrauens in Serie fertigen. Damit lässt sich aber nich wirklich Geld verdienen, sonst hätte das schon längst irgend einer gemacht.


    Gruss


    Mutschy

    Clemens:
    Drosseln funktionieren nach mehreren Prinzipien: entweder wird der Abgasdruck/Rückstau erhöht (sodass bestimmte Drehzahlbereiche einfach nicht erreicht werden können), oder aber der Einlass bzw die Luftzufuhr enstprechend verengt, dass einfach eine bestimmte Leistungsgrenze nicht überschritten wird. Ich kenn es so, dass bei gedrosselten Mopeds 1. der Krümmer ziemlich weit in den Auspufftopf reicht (dadurch hoher Rückstau), vorm Einlass noch eine Reduzierung in Form einer Blende sitzt u die Düsen im Vergaser allesamt kleiner sind als bei ner ungedrosselten Maschine (somit kommt weniger Sprit in den Zylinder, Effekt dürfte bekannt sen). Auch möglich, dass am Motor an sich auch was verändert wurde (Stichwort \"Steuerzeiten\"), aber das weiss ich nich genau.


    Mein Toyota Starlet war auch \"gedrosselt\": Er hatte 75 PS, im Ausland wurde er aber auch mit 82 PS verkauft. Also schlau gemacht, Ansaugöffnung im Luftfiltergehäuse vergrössert - schon hab ich nen noch flinkeren \"Audowagen\" (ich liebe dieses Wort von Meister Röhrich)


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    <ironie>
    Spalte den Motor, schmeiss alle Gänge ausser dem ersten raus u setz ihn wieder zusammen. Voilá, die Schwalbe fährt nur noch 25 km/h. Die Lebendauer des Motors dürfte, optimistisch geschätzt, in Etwa bei 800-1.000 km liegen.
    </ironie>


    Im Ernst: Was willst du mit ner gedrosselten Schwalbe??? Drosseln sind Vögel u hab in nem Motor mal rein gar nichts verloren!


    Warte die Zeit ab, restaurier dein Schwälbchen komplett, mach nen \"richtigen\" Lenkschein u dann setz dich auf deine ungedrosselte Schwalbe u erfreu dich an der Ingenieurskunst aus Suhl.


    Alles andere is nur Pfuscherei u Ungeduld, die das ohnehin rare Original-Material aus dem \"VEB Fahrzeug- u Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann\" noch rarer macht.


    Gruss


    Mutschy

    Pocketbikes sind was für nichtöffentliche Strassen (zB abgesperrte Rennstrecken), nich für die Strasse. Mir hätte der nich begegnen dürfen. Hätte ihn wahrscheinlich von seinem Gefährt getreten, mich aber NIEMALS auf n Rennen mit ihm eingelassen.


    Vor 10, 12 Jahren hätts vielleicht anders ausgesehen, aber selbst ich werde älter u vernünftiger... :b_wink:


    Gruss


    Mutschy

    Zylinder is ca 10 tkm gelaufen, bisher is alles stino u bleibt auch so. Im Vergaser is alles gesäubert. Nadel hängt in der Kerbe, wo sie die wenigsten Probleme von Teillast zu Vollast hat (unteres Blättchen is in der 4. Kerbe von oben). Bei jeder anderen Stellung (höher/tiefer) stottert sie beim Aufreissen des Gashahns kurz u geht dann erst los.


    Kan das evtl mit toten Simmerringen zusammenhängen? Der auf der Getriebeseite is auf jeden Fall tot, da das Getriebe-Öl immer weniger wird, es aber zum Krümmer raussuppt.


    Will die Woche mal nen S50-Motor, den ich noch hab, aufmachen, neue Simmerringe u Kickstarterwelle (abgeschert) reinfummeln u werd es dann nochmal beobachten.


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Meine stino S50B1 hat ein seltsames Problem u ich komm einfach nich weiter... Bis 50 km/h zieht sie gut durch, dann fängt sie an, hell zu rasseln u geht dann nur langsam über die 55er bis zur 60-km/h-Marke. Dann is Feierabend. Was kann das für ein Rasseln sein? Oberes Nadellager u die Anlaufscheiben hab ich schon gewechselt, dann wurde es leicht besser, is aber noch nich ganz verschwunden. Wenn ich mit konstant 50 fahre, gehts auch, aber wehe, ich reisse den Gashahn noch weiter auf. Lager sind scheinbar alle i.O., ich hab zumindest kein fühlbares Spiel bemerkt. Können das die Kolbenringe sein? Die S50 hat ne U-Zündung, U öffnet 1,45 mm vor OT, hat auf OT 0,4 mm, Kerze (Isolator, 260er) is neu. Der Kolben hat Schleifmass 39,98, is aber unterhalb der Kolbenringe noch grau, keinerlei Spuren, dass es \"durchpfeift\", was auf ein erhöhtes Spiel der KR hinweisen würde.


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Wie siehtn die Kerze aus, wenn sie im Stand ausgeht? Schwarz, braun, ölig, weiss...? Wie alt sind deine Simmerringe (evtl wird Falschluft oder Getriebe-Öl angesaugt)? Alle Düsen im Vergaser sauber? Gut möglich, dass es auch nur an der Nadel hängt. Häng sie doch einfach ne Kerbe höher (also Blättchen eine Kerbe nach unten versetzen) u probiers aus.


    Gruss


    Mutschy