Beiträge von mutschy

    Naja, wqenn man wüsste, wie alt die Cops waren, die vor der Tür gestanden bzw den Einsatz ausgelöst haben, wärs sicherlich leichter. Junge Beamte schiessen manchmal übers Ziel hinaus...


    Dazu muss ich ne kleine Anekdote erzählen:
    Vor 4 Jahren (Frühjahr 2002) kam ich auf die Idee, bei meinem Auto (Renault Mégane) \"POZILEI\" auf die Türen zu schreiben. Also in die nächste Druckerei gegangen u Aufkleber machen lassen. Damit bin ich dann auch ziemlich lange unbehelligt rumgefahren. Aber eines Tages erreichte mich ein Anruf von der Polizeidienststelle Sondershausen (hab zwar bei FFM gearbeitet, war aber noch in SDH gemeldet). Es wäre ein Ermittlungs-Verfahren gegen mich eingeleitet worden, da ich \"Kennzeichen einer innerdeutschen oder ausländischen Behörde\" an meinem Fahrzeug angebracht hätte. Auf meine Frage, woher denn diese Anzeige käme, wurde mir geantwortet, dass sie aus Eschborn, also meinem Arbeitsort, vom Ordungsamt kam. Also hab ich aufm Ordnungsamt angerufen u denen einen Kurs \"Deutschlernen für Anfänger\" angeboten, da selbst die Tante an der Hotline nur gebrochen deutsch sprach. Dabei hab ich mir dann noch ne Anzeige wegen Beamtenbeleidigung eingefangen, die aber wieder zurückgezogen wurde. Im Ermittlungs-Verfahren durch die Polizei an sich kam ein netter Polizist zu mir, wir lästerten gemeinsam über die Ordnungsbeamten, er machte Beweisfotos u bat mich dann, die Aufkleber sicherheitshalber zu entfernen. Grund: Wenn ein junger Beamter, der sich profilieren will, das Fahrzeug zur Beweissicherung abschleppen lässt, bleibe ich auf den Kosten sitzen. Egal, ob das zu recht oder unrecht war. Das Ganze is übrigens doch noch recht glimpflich abgegangen, Ermittlungen gegen mich wurden eingestellt, da klar war, dass ich niemanden schädigen wollte, sondern es nur ein Joke war.


    War aber im Grossen u Ganzen schon ziemlich lustig mit den Aufklebern. Im Stau haben viele Platz gemacht...


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Ich wünsch dir viel Spass beim Umbau!
    Was die Schutzbleche angeht, gibts ne einfache Regel:
    Von der Radmitte nach hinten mit ner Wasserwaage u dann maximal 150 mm Luft. Dann muss das Schutzblech beginnen. Vorne isses noch besser: Hinterteil vom Rad auch 150 mm von Radmitte nach oben, aber vornedran (also vor der Telegabel) muss NICHTS sein, so stehts irgendwo in der StVZO geschrieben :o) Nur, wo genau, das weiss ich nich...


    Gruss


    Mutschy

    Okay, okay. Wir reden scheinbar aneinander vorbei. Vllt sind wir zu verschieden: Ich bin halt der konservative Typ, der gerne auf altbewährtes setzt, du eher der experimentierfreudige, der auch mal neues ausprobiert. Sei\'s drum. Ich hab meinen Senf dazugegeben u du deinen. Wir haben beide unsere Ansichten. Ich finds aber immernoch blödsinnig, einem mindestens 16 Jahre alten Fahrzeug neue Technik einzuverleiben *g*


    Gruss


    Mutschy,
    der von VW Golf überhaupt nix hält u lieber mit seinem Reiskocher (Toyota Starlet) rumgurkt :biggrin:

    Junge, junge, wie kompliziert das immer gemacht wird...
    Mein Daddy hat mir seinerzeit nen guten Tipp gegeben: Nimm ne Fernsehzeitung oder ähnliches (einfaches, aber dünnes Hochglanzpapier). Dort reisste eine Seite raus. Die drückste vorsichtig aufn Zylinderkopf, fixierst sie zB mit Malerkrepp u fängst dann an, die Konturen mittels Schlossschraube nachzuhämmern. Halt die Schlossschraube (am besten geht ne M6x80) kopfüber wie nen Meissel u schlag auf die Gewindeseite. Die Schraube is danach irreparabel beschädigt, aber dein ZK is (hoffentlich) wieder dicht. Nimm aber keinen allzugrossen Hammer, so 150-200 g dürften reichen. Der ZK soll ja keinen Schaden davontragen. Erst vorsichtig innen (hinter dem Flammsteg), dann aussen einmal rum. Wenn du dann aussen einmal rum bist, sollte der \"Rahmen\", also das überflüssige Papier, abfallen. Dann noch die Löcher für die Stehbolzen raushämmern - fertig is die selbstgebaute Koppdichtung. Im Grossen u Ganzen sieht die fertige Dichtung aus wie eine vom Trabant (s. Bild).


    Mit so ner selbstgebauten Kopfdichtung konnte ich schon öfters Erfolge erzielen. Wenn der Kopf/die Laufbuchse allerdings zu stark verzogen is, is das keine Lösung, dann hilft nur der Austausch der Komponenten.


    Gruss


    Mutschy

    SimsonSuhl
    Nee, beim Auto geh ich auch davon aus, dass alles funktioniert. Dort gabs aber auch genug Zeit, um das ganze zu entwickeln. Aber gibts/gabs denn Simson-Mopeds mit Getrenntschierung? Hab ich noch nüscht von gehört. Kann aber auch sein, dass ich es einfach überhört hab *g*


    Gruss


    Mutschy

    Naja, Gemütlichkeit hin oder her. In jedem Moped is Platz für ne 100-ml-Flache mit Öl. Ich hab mich bei meiner Tochter bedient u mir n Fläschchen geklaut :smile:


    Zitat


    Warum Ingeneure vom 2-Taker abgekommen sind? Durch die neue Technik und Materialien könnte man doch einen 2Takter bauen, der mit Nasssumpfschmierung (wie alle 4takter) läuft, und das Öl nur da hinkommt wos hinsoll.


    Wenn es so wär, wärs ja schon fast n Viertakter... Wie willste denn das Gas-Luft-Gemisch aufbereiten, wenns nich mehr in die Kurbelkammer darf??? Ausserdem sind die Abgaswerte bei 2taktern unter aller Kanone, daher gehts nich wirklich weiter mit der Entwicklung, zumindest bei grösservolumigen Fahrzeugen. 50er Joghurtbecher werden auch weiterhin mit 2 Takten fahren, aber grössere Maschinen (>125 ccm) werden über kurz oder lang ausschliesslich mit 4 Takten daherkommen.


    Wenn du dich traust, kannste dich ja ranmachen u so nen Turbo-2takt-Einspritzer erfinden bzw bauen. Aber bitte ausm Simson-Motor, damit wir alles was davon haben. :biggrin:


    Gruss


    Mutschy

    Zitat


    gelb und weiß haben wir auch schon getauscht...
    dann ist es halt anders rum...


    Dann kann es nur noch am gelben Kabel liegen, meinste nich? Baut euch doch mal n Provisorium: einfach mal simples Lautsprecher-Kabel (1,0mm² oder so) vom Schalter zur Lampenfassung verlegen (muss ja nich durch die Verkleidung gehen, aussenrum reicht). Wenns dann problemlos funzt, is das gelbe Kabel irgendwo durchgescheuert oder anderweitig defekt. Evtl solltet ihr auch mal die Kontaktflächen vom Schalter mit Bremsenreiniger reingen. Hat bei meiner S50 auch Wunder gewirkt.


    Gruss


    Mutschy

    Moin, alle miteinander!


    Zum besseren Verständnis: die Lager sind u bleiben drin, musste nur die KW rausnehmen, um die Simmerringe wechseln zu können. Ausserdem musste der Motor wegen der kaputten Kickstarterwelle (verzogen u abgeschert) eh gespalten werden. Den KW-Simmerring der linken Motorhälfte hab ich schon reingedrückt, daher das Problem mit der Temperatur. Werd ihn wohl doch wieder rausnehmen, Lager auf Temperatur bringen u dann nen neuen einsetzen. Der Tipp mitm Pizza-Ofen is gar nich mal so schlecht. So\'n Dingen dürfte ich hier noch rumfliegen haben.


    Ich fasse nochma zusammen:
    KW nicht ins TK-Fach, sondern nur Motorhälften bzw Lager erhitzen, linken Simmerring eindrücken, KW reinrutschen lassen, rechte Motorhälfte erhitzen, auf KW Simmerring u Ölleitscheibe aufstecken, Motorhälfte aufstecken, schnell alle Schrauben rein u die dann festmachen.


    Richtig so? Oder hab ich was vergessen? Sorry, aber ich bin ein sehr genauer Mensch, muss alles präzise wissen, bevor ich loslege...


    Hab zwar vor mehr als 10 Jahren nen S51-Motor geöffnet u wieder zusammenbekommen, aber das muss ja nichts heissen.


    Gruss


    Mutschy

    denis
    Bergabfahrten mit geschlossenem Gashahn (Motorbremse) sollte man mit 2taktern sowieso tunlichst vermeiden. Wer das nich beherzigt, is mit der Simme falsch beraten u hat keine Ahnung. Der 601er Trabi hat nich umsonst nen Freilauf im 4. Gang, welcher nur aus Kostengründen auf diesen Gang reduziert war. Ältere Trabis (600er oder 500er) hatten meines Wissens nach in allen Gängen nen Freilauf. Ausserdem: Wenn der Schieber geschlossen is, sollte auch die Ölmenge seitens der Pumpe reduziert werden, da sonst Mischungsverhältnisse jenseits von Gut u Böse das Resultat wären. Und es gibt beim Bergabfahren noch die Möglichkeit, die Kupplung zu ziehen u somit hohe Drehzahlen mit wenig Sprit zu vermeiden.


    Das alles sind für mich keine Argumente für eine Ölpumpe u damit ein zusätzliches Verschleissteil. Genauso könnte man ja mit ner Wasserpumpe für Wasserkühlung argumentieren. Ich bin der Überzeugung, dass das, was nich dran is, auch nich kaputt gehen kann u somit den Geldbeutel schont. Die Suhler haben sich schon was dabei gedacht, als sie die Motoren entwickelt haben.


    Achso, noch was: Wie willst du denn feststellen, ob die Pumpe ordnungsgemäss Öl fördert? Nach nem Kolbenklemmer bzw Lagerschaden isses wohl etwas zu spät.


    Ich bin u bleibe bei Gemischschmierung, da ich selber mische u somit direkten Einfluss auf das Verhältnis habe.


    Gruss


    Mutschy

    Hmmm. Also, wenn das früher schon so gemacht wurde, dürfte es ein Leichtes sein, meine Frau davon zu überzeugen, dass ich mal über nacht ne Ecke vom Tiefkühlfach (**-Fach, ca -10 °C) u den Backofen brauch :biggrin: Ich bin ja sowieso derjenige, der alles technisch in Schuss hält u danach reinigen muss...
    Bleibt nur noch zu hoffen, dass der Simmerring auch die 150°C ab kann u nich wegfliesst... Reichen 30 min bei 150° (vorgeheizt) oder sollte ich die Hälften länger im Ofen lassen?


    Gruss


    Mutschy

    Okay, das werd ich mal machen. (Wo is nur die Anleitung für das Mutlimeter hin??? ?) ) Komme eh erst nächste Woche dazu, da der aktuell eingebaute Motor tot is, dort sind auch die Simmerringe im Eimer, u ich die Kickstarterwelle für den anderen erst am Do oder Fr bekomme u ihn erst dann wieder zusammenbauen kann.


    Kann man sowas nich schon auch an der Grösse der Wicklung sehen? Ich hab auch mal ne S50N gehabt, aber darauf hab ich nich wirklich geachtet...


    Gruss


    Mutschy