Wenn der Antrieb am Vorderrad is, dann hat es sich ja schon erledigt. Ich wollte nur, dass du nich nem Irrtum aufgesessen bist *g*
Gruss
Mutschy
Wenn der Antrieb am Vorderrad is, dann hat es sich ja schon erledigt. Ich wollte nur, dass du nich nem Irrtum aufgesessen bist *g*
Gruss
Mutschy
HoulyMouly
Schonmal nach der Übersetzung des Tachoantriebs geguckt? Wenn der nämlich wie bei der S51 über nen Abnehmer am vorderen Ritzel angetrieben wird, kannste den Tachowert mal ganz schnell vergessen. Mag sein, dass dein Antriebsritzel die Drehzahlen erreicht, die bei nem hinten Mitnehmer mit 34 Zähnen ca 50 km/h ergeben würden. Aber vergiss nich, dass du hinten ein paar Zähne mehr aufm Ritzel hast.
Gruss
Mutschy
Moin!
Mit \"Kolben-u-Zylinder-Sets\" für S51/S70 wird man ja in allen Online-Shops erschlagen, aber wo bekomme ich nen Satz für meine S50? Der Kolben hat Schleifmass 39,98 mm, kennt hier jemand ne Firma in/um NDH, der mir den Zylinder evtl neu schleifen könnte? Und wo bekomm ich dann neue Kolben, Kolbenringe etc pp her? Beim aktuell verbauten Kolben pfeifts sehr wahrscheinlich an den Ringen durch. Oder würden evtl ein paar neue Kolbenringe schon reichen? Wo gibts die? Welche Grösse müssen die haben? Ich hab da zwar noch was von 0,02 mm unter od über Kolbenmass (hier 39,98, also 39,96 oder 40,00 mm) im Hinterkopp, weiss es aber nich mehr genau. Ausserem hab ich noch nen K-u-Z-Satz (auch 39,98 mm) liegen, bei dem aber das Gewinde zum Krümmer hin is. An den Kolbenringen pfeifts aber auch kräftig durch, wenn auch nich ganz so wie beim aktuell verbauten. Kann man sowas wieder aufarbeiten (lassen) oder lohnt sich die Arbeit nich? Hätte ja noch nen Rumpfmotor, der eh für \"in Reserve\" neu gelagert u abgedichtet wird. Und den könnte ich dann mit der Garnitur bestücken.
Gruss
Mutschy
Jaja, was ihr immer so findet... Ich möchte auch mal n Fahrrad finden oder n Moped geschenkt bekommen. Bei mir gehts aber auch so hin. Mal find ich nachm Sturz n volles Portemonnaie im Strassengraben (war 1994, 400 DM drin) oder mal nen nagelneuen NIKE-Rucksack (erst vor ein paar Wochen) aufm Feldweg, ab u zu auch mal Handys aufm Parkplatz vom Supermarkt (öfters mal), aber Fahrzeuge schenkt mir keiner :frown:
Gruss
Mutschy
PS: \"Diamant is weltbekannt u wird im Ausland Schrott genannt.\"
Nimm bloss kein Messer! Ein bisschen Putzwolle sollte auch reichen. So hab ichs gemacht u es hat gut funktioniert. Einfach ein wenig Putzwolle (wenns sein muss, nen Edelstahl-Topfschwamm von Mutti klauen :biggrin:) nehmen u erst die Öffnung innenrum polieren u wenns noch nich passt, ggf den Kondensator aussenherum polieren. Dann sollte er sich mit etwas Gefühl ohne Werkzeug einsetzen lassen. Und nimm bloss kein Öl oder so, sonst rutscht die der Kondensator alle naselang wieder raus...
Gruss
Mutschy
Menschenskinder, ihr macht das wiedermal kompliziert...
Als Erstes mitm KBA in Flensburg Kontakt aufnehmen u Unbedenklichkeitsbescheinigung anfordern. Einfach die Rahmennummer durchgeben u die schicken dann den Schriebs (eben diese Unbedenklichkeitsbescheinigung), der besagt, dass das Mopped die letzten 5 Jahre nich als gestohlen gemeldet wurde. Danach zum/zur TÜV/DEKRA, ne Vollabnahme machen lassen, zur Vesicherung, Doppelkarte abholen, dann weiter zur Zulassung, anmelden - fertig.
Gruss
Mutschy
Moin!
Tja, wenn die Motoren sonst noch komplett sind, schraub nen Schalthebel an u probier dein Glück. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, wirst du ums Öffnen nich drumrumkommen. Sooo kompliziert is das Getriebe ja nich. Ich habs auch wieder zusammenbekommen, obwohl es mir beim unfachmännsichen Öffnen des Motors praktisch entgegengefallen is.
Wie kommste denn eigentlich darauf, dass die Motoren nich mehr schaltbar sein könnten? Ich würde mir eher Sorgen um die Garnitur, Kurbelwelle oder Kupplung bzw deren Lager machen.
Gruss
Mutschy
Moin!
Wenns ein \"SR 4-4\" is, dann guck dich einfach nach ner Unterbrecher-Zündanlage für Schwalbe u Co um. Der Motor is n \"M 54\". Der sollte auch mit Schwalben-Zündanlage mit externer Zündspule laufen, hat aber 4 Gänge, nich wie die anderen Modelle (Schwalbe, Star, S50) nur 3.
Gruss
Mutschy
KW is wieder drin, hab mir ne Einzugsvorrichtung gebaut, innerhalb von 20 min war der Motor wieder komplettiert. Heute mittag um 1 is sie das erste Mal wieder gelaufen. Bis aufs fehlende Standgas is nun alles i.O.
Gruss
Mutschy
So, es is geschafft. Gestern hab ich die KW wieder reingezogen u heute mittag um 1 is sie das Erste Mal wieder gelaufen. Hab die Lager aber nich erhitzt, sondern mir ne Einziehvorrichtung für die KW gebaut. Ging ganz gut u inerhalb von 20 min war der Motor fertig zusammengebaut. Sie läuft jetz schonmal besser als vorher. Nun sind ohne Rasseln 60-65 km/h (lt Tacho) auf der Geraden drin.
Gruss
Mutschy
Innovationen kamen schon immer ausm Osten (zB die Sonne :biggrin:). Dass die Sachsenringler die Prototypen verkauft haben, is nich bewiesen. Es gibt jedoch einige unbestreitbare Parallelen der Modelle. Was allerdings bewiesen is, is die Tatsache, dass ostdeutsche Ingenieure sich mehr u öfters nen Kopp gemacht haben als die der alten Bundesländer. Ich erinnere nur an die Sachsenringler, die mitte der 90er als erste drauf gekommen sind, den Anlasser beim Verbrennungsmotor ständig als LiMa u Ladegerät für die Akkus des E-Antriebs mitlaufen zu lassen. Die Eisenacher waren auch schon immer erfindungsreich, durften es aber zu DDR-Zeiten nich wirklich zeigen. Bestes Beispiel is der Melkus RS 1000, den ein Privatmann, eben Herr Heinz Melkus (ein Dresdner), auf Wartburg-353-Basis entwickelt hat (damit der Schluss auf Eisenacher, zumal anfangs die Motoren nur frisiert wurden) u auch unter staatlicher Kontrolle 101 mal bauen \"durfte\". Der Melkus war ein für DDR-Verhältnisse ein reinrassiger Sportwagen. Ich würde gerne mal alle Prototypen aus Suhl, Eisenach u Zwickau sehen. Das sind sicher auch Sachen dabei, davon träumt heute so mancher Autofahrer...
Gruss
Mutschy