Beiträge von mutschy

    ...das mit der geschlitzten 10er Nuss hab ich ja bisher so gemacht, AAABER da ich einen ausgebauten Motor nirgends festmachen u auch mein Moped nirgends anlehnen kann, hab ich mir halt gedacht, dass so ein Werkzeug sicherlich nich sinnlos is. Ausserdem mach ich mich nur ungern mehr als nötig kaputt beim Basteln. Schon schlimm genug, dass ich dabei kein Dach überm Kopp hab.


    Werd mich also die Tage mal hinsetzen/-stellen u so ein Dingelchen zusammenfummeln. Bilder kommen dann auch.


    Aber auf die Frage, ob evtl ein Kupplungspaket vom M531/541 passt, hat mir immernoch keiner geantwortet. Hat das denn noch niemand probiert???
    Ich glaube, mich zu erinnern, dass es passt, weiss es aber nich mehr, da meine letzte S50 so 10...11 Jahre her is...


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!
    Da ich mich demnächst an mehreren S50-Kupplungen zu schaffen machen muss, hab ich mir gedacht, ich bau mir ein Werkzeug, mit dem ich die Druckfedern einfacher zusammendrücken kann, damit die Sicherungsstifte entfernt werden können. Hab hier mal ein Bild gemalt, wie ich dieses Werkzeug bauen würde:

    Ich weiss dass es nich sonderlich prall is, aber besser gings nich, hab nur MSPaint, kein CAD-Programm...


    Gibts evtl schon ein besseres Werkzeug zum Kupplung öffnen? Wenn ja, wo? Wie wurde das denn in der Montage gemacht?


    Passt evtl ein Kupplungspaket von nem M531/541 in den Korb vom M53? Damit würde ich mir nen Haufen Arbeit sparen...


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    Versuchs erstmal mit Nachstellen, wobei ich eher davon ausgehe, dass deine Kupplungsbeläge tot sind.


    Wenn die Kupplung nich richtig trennt, muss die Madenschraube n Stück (eine halbe bis ganze Umdrehung) reingedreht werden (Kontern nich vergessen!). Wenn sie rutscht, muss die Schraube n Stück raus. Macht deine Kupplung aber beides, is von den Reibbelägen nichts mehr übrig. Dann hilft nur öffnen, Beläge u ggf Metallscheiben tauschen u wieder zusammenbauen.


    Gruss


    Mutschy

    Dass es nur ein Gebastel wird, is mir klar. Aber eine Lösung wärs erstmal, auch wenn dann die Gefahr besteht, dass der Lenker von innen her irgendwann durchrostet, wenn keine Rostprophylaxe betrieben wird. Ich hab meinen Lenker in Zinkspray gebadet, da rostet so schnell nichts.


    Gruss


    Mutschy

    Hmm. Mir fiele da nur eins ein: Loch durch Lenker u Armatur bohren u Schraube durchstecken. Ansonsten wirste um ne Neuanschaffung nich drumrumkommen.


    Gruss


    Mutschy

    Zitat


    (Getriebe)Öl is sae75w90 oder ähnlich KEIN 15w40 nehmen!!!


    Getriebe-Öl: SAE 80W bzw GL4, alles andere bringt nur Kupplungsprobleme. mit sich. Was die SAE-Klasse anbelangt, gibbet in der Wikipedia ne gute Erklärung dafür, unter anderem is dort auch erklärt, warum gerade dünnflüssigere Öle (< SAE80) eher weniger für Motorradgetriebe geeignet sind.


    Gruss


    Mutschy

    Sach das nich. Wenn der Unterbrecher zu weit öffnet, schliesst er auch nich mehr. Ergo: Kein Funken. Also Unterbrecher kontrollieren. Vllt isser auch schon abgebrannt (Materialfehler) oder gewölbt (wenn er zB mit Schleifpapier bearbeitet wurde) u schliesst nur noch auf einem Bruchteil der eigentlichen Kontaktfläche. Ähnliches hatte ich bei meinem ersten Trabant (ein 82er Kombi) auch: Der Unterbrecher war bei genauerer Betrachtung gewölbt, daher ein schwacher Funken in der Luft, gar keiner im Zylinder, und das mit Batterie-Zündanlage. Hab dann auf EBZA (Elektronische BatterieZündAnlage) umgestellt u seitdem lief er wunderbar (130 km/h auf der Geraden bei 12-15 l/100 km; E-Zündung war \"auf gut Glück\" eingestellt).


    Gruss


    Mutschy

    Guck einfach mal ans Zündschloss u miss bei der Gelegenheit das Kabel zum Rücklicht durch. Ich hatte schon öfter das Glück, das ein Kabel gebrochen is. Entweder kommt schon am Schloss nichts an, oder aber es gibt n Problem mit der Weiterleitung nach hinten bzw im Rücklicht selber. Wenn wider Erwarten hinten Strom ankommt, bieg mal die kleine Kupferfahne, wo die Birne gegenstösst, etwas Richtung Fassung, so dass die Birne straff in die Fassung gedrückt wird.


    Wenn du nen Schaltplan brauchst, klick auf http://moser-bs.de
    Gruss


    Mutschy

    Danke für Eure Antworten. Dann werd ich mich mal die Tage ransetzen. Werds mit Rundeisen machen, hab dabei n besseres Gefühl, das Schweissen hab ich mir selber beigebracht; mit teilweise katastrophalen Ergebnissen. Aber inzwischen kann ichs schon ganz gut :b_wink:


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    An meiner S50 is der Fussrastenbock etwas verbogen u angerissen. Ich würde ihn nun am liebsten abbauen, die Fussrasten ganz abflexen, ein Stück massives Rundeisen (hab ich garantiert noch rumliegen) durchstecken u alles wieder grade zusammenschweissen. Auf der linken Seite is die Raste nämlich schon halb abgerissen. Würde das was bringen (bzgl Stabilität u Haltbarkeit) oder sollte ich es nur richten u sauber zusammenschweissen? Nen alten Bock aufzuarbeiten is für mich billiger als neu kaufen. Meiner Meinung nach sollte aufgearbeitet werden, solange es geht. Zeit u Arbeit spielen bei mir keine Rolle, bin eh arbeitslos :frown:


    Gruss


    Mutschy

    Hallo!


    Am WE hab ich den Motor meiner S50 offen gehabt, da ich das Primärritzel anstatt mit ner Sicherungsscheibe mit nem Federring gesichert hatte u endlich wieder ne Sicherungsscheibe einsetzen wollte. Dabei hab ich aber festgestellt, dass der Kupplungskorb extrem viel Spiel hat (irgendwie 3 mm in jede Richtung...). Können die Durchzug-Probleme im 3. Gang (siehe hier) daher rühren? Evtl hat der Korb ja zuviel Spiel u die meiste Kraft geht schon zwischen Primärritzel u Kupplungskorb verloren. Soweit zumindest meine Theorie. Sollte ich das Paket also aufmachen u den Korb richtig befestigen oder es so lassen (isses vllt normal)? Das Moped steht zzt 40 km entfernt u wird nich unbedingt benötigt, das Wetter is auch bescheiden, daher kann ich gründlich nachdenken u hier nachfragen, bevor ich loslege.


    Gruss


    Mutschy